Q4 40/45/50 e-tron Ladeleistung
Hab ein Problem beim Laden ,habe nur max 67 KW Ladeleistung was ist da los .
Laut Audi Wien 23. kann der Audi zur Zeit nur bis 70 KW stimmt das ,ich glaube das Audi Autos ausliefert
Mit falschen Angaben.
Man bekommt keine Infos vom Händler und das bei einen Auto um 73000,- Sauerei!!!!
Bitte um Info was sagt Ihr dazu.
580 Antworten
Die Anekdote mit dem versehentlichen Kopieren aus anderen Handbüchern macht schon deshalb keinen Sinn, da dieser Passus in den ersten Modellen nicht vorhanden war, sondern erst später und nur bei bestimmten Modellausführungen zu finden ist.
@997-1212 ich hab es nur hier gelesen. Es wäre eine Erklärung. Wenn es so ist wie du schreibst, könnte die Funktionalität ja mit einem Update wieder zurückkommen. Ok, das könnte länger dauern als einige hier ihren Q4 noch fahren werden 😉
Glaub/Hoffe ich auch nicht. Hat jemand mal beim Etron o.ä. beobachtet wieviel vorher das Heizen startet? Hatte ja das Navi augetrickst indem ich durch eine Abkürzung 15 Minuten und 20km vorher bei Ionity angekommen bin.
Aktuelle Ladeleistung von 30% auf 80% (mit vorprogrammiertem Navi): über 45 Minuten! Ohne Worte.
Das passt inhaltlich zu den Reichweitenversprechen von Audi für den Q4 in Theorie und echtem Alltagsbetrieb. Jaja, ich weiß, WLPT.
Ähnliche Themen
Zwei Fehler:
- mit 30% bist du aus dem „Schnellladefenster“ schon raus.
- Navi bringt nix, da die Q4’s derzeit keine Vorkonditionierung machen. Musst du selber machen (Gas geben)
Naja, von 5% auf 80 lt. Audi in 36 Minuten und 30% auf 80% im Echtbetrieb hat weniger was mit Schnelladefenster sondern eher was mit Mathematik zu tun... Und Warmfahren hilft bei meinem Q4 auch nicht wirklich: über 100 km Autobahn, SOC ca. 5%, Laden an HPC mit Peak von 70 kWh, danach fallend. Ernüchternd.
ich bin mit meinen kalten 131 kW peak sehr zufrieden…
natürlich unter 20%…ab 20% ist’s dann eher so in den 90 kW
Bin mit meinem Q4 (50 MY22 SW3812) super zufrieden, ABER die Ladeleitstung ist deprimierend. Soweit, dass wir jetzt für den nächsten Italien-Urlaub nach einer Alternative suchen müssen.
Komme nie über 75-80KW, seltsam ist, dass der CarScanner noch auf dem Weg zum HPC ein "Dynamic limit for charging in Ampere" von ca. 330A hat, was bei 350V ja deutlich über 100KW ergeben würde. Sobald dann Der Stecker drin ist, fällt der Wert auf 210-220A, was ja den 70-80KW entspricht. Hat das mal jemand mit einem ODB-Dongle beobachtet?
Mein Händler vertröstet mich auf ein baldiges, viele Steuersysteme umfassendes Update....
Zitat:
@jan_cologne schrieb am 9. März 2023 um 16:04:05 Uhr:
Bin mit meinem Q4 (50 MY22 SW3812) super zufrieden, ABER die Ladeleitstung ist deprimierend. Soweit, dass wir jetzt für den nächsten Italien-Urlaub nach einer Alternative suchen müssen.Komme nie über 75-80KW, seltsam ist, dass der CarScanner noch auf dem Weg zum HPC ein "Dynamic limit for charging in Ampere" von ca. 330A hat, was bei 350V ja deutlich über 100KW ergeben würde. Sobald dann Der Stecker drin ist, fällt der Wert auf 210-220A, was ja den 70-80KW entspricht. Hat das mal jemand mit einem ODB-Dongle beobachtet?
Mein Händler vertröstet mich auf ein baldiges, viele Steuersysteme umfassendes Update....
Bist du denn mal mit unter 15% SOC an den HPC gefahren? 125kW schafft ja sogar mein Steinzeit-Q4, vorausgesetzt den niedrigen SOC.
Zitat:
@AndyQ schrieb am 9. März 2023 um 16:37:01 Uhr:
Bist du denn mal mit unter 15% SOC an den HPC gefahren? 125kW schafft ja sogar mein Steinzeit-Q4, vorausgesetzt den niedrigen SOC.
Nein, so um die 2x%, aber auch da müsste er ja in den dreistelligen Bereich kommen, wenn ich mir die Kurve anschaue:
https://www.saving-volt.de/.../
Oder fängt er dann weiter unten an?
Es gibt offenbar zwei - ggfls. in Abhängigkeit vom Produktionszeitraum - Q4-Varianten. Die eine, bei der die Herstellerangaben eingehalten werden (5% auf 80% unter 40 Minuten und Ladeleistungen > 100 kWh) und die andere, bei der die Ladeleistung, aus welchen Gründen auch immer, auf rd. 70 kWh limitiert ist, was zu längeren Stand- und Wartezeiten an HPC-Säulen führt. Man darf gespannt sein, ob das angekündigte Update Abhilfe schafft und wann es denn kommt.
Ich danke allen hier für die vielen Infos und mag meine Daten zur Verfügung stellen, auch wenn ich nichts wirklich Neues hinzuzufügen habe. Ich hatte meinen neuen Q4 40 e-tron Sportback, SW 3812 letzte Woche mit Schrecken das erste Mal unbedarft and der Ionity Säule – nur ca. 75KW Ladeleistung. Mein SoC war irgendwo bei >30% und vorher war ich mit 110 km/h auf der BAB unterwegs.
Nach der Recherche hier ist mir nun klar, was passiert ist und ich habe zudem mit einem Dongle (vgate iCar Pro OBD2 Bluetooth 4.0(BLE)) und Car Scanner einen weiteren Ladeversuch an einer örtlichen 300kV Säule gewagt (Ergebnisse füge ich als Bild an).
Zusammengefasst, was ich festgestellt habe:
• Bei SoC >30% und vorher gemütlichem Tempo 110km/h (Ladepunkt im Navi eingegeben) lädt mein Q4 nur mit etwas über 70kW.
• Das Eingeben des Ladepunktes in das Navi führt zu keiner Aktivität der Umwälzpumpe und der Akku wird nicht vorkonditioniert – Kann man also im Moment getrost sein lassen
• Mit einem SoC von 10% habe ich nach Stadtfahrt eine Ladeleistung bei 8°C Außentemperatur von knapp unter 100KW erreicht – kurz etwas über 100KW. Akkutemperatur war bei Beginn 7°C. Die Ladekurve ist eher flach – Ohne Leistunspeak und fällt nicht stark ab.
• Ein Unterbrechen des Ladevorgangs und wieder anschließen des Fahrzeugs brachte mir rein gar nichts (war eher zum Nachteil) – siehe Grafik (der Hinweis hier im Chat war wohl ohnehin auf die Begrenzung der Ladesäule bezogen)
• Mein Ladevorgang hat von 10% SoC auf 80% SoC hat 36min gedauert (das kurze Unterbrechen abgezogen).
Ich kann die Aussagen nachvollziehen, dass DC-Laden für kurzes Zwischenladen bei mittlerem SoC nicht die beste Strategie ist – Dauert halt länger, weil die Ladeleistung geringer ist.
Ich kann mir auch gut vorstellen und werde es ausprobieren, dass eine kurze schnelle Fahrt vor dem Ladepunkt verbunden mit einem niedrigen SoC zu höheren Ladeleistungen führt. Ob das energetisch betrachtet die richtige Strategie ist, etliche KWh zu verbrennen, um schneller zu laden, sei mal dahingestellt. Schlimmstenfalls bringt es noch nicht einmal einen zeitlichen Vorteil sondern nur die kurze Befriedigung beim Schauen auf den Lademonitor.
Und an alle, die hier im Chat trotz der Hinweise nicht auf eine akzeptable Ladeleistung kommen: Ich bin gespannt, ob Audi einlenkt und was die Ursache ist. Hoffentlich klärt Audi das in Eurem Sinne.
Wie sieht es denn aus wenn jetzt bald die Temperaturen wieder steigen?
Kann man davon ausgehen, dass bei 20 Grad und SoC <20% auch nach kurzer Fahrt schon die volle Ladeleistung erreicht wird?
Also ist das ein Winterproblem?
Ich würde gar nicht von einem "Winterproblem" sprechen.
Wenn man sich die Ladekurve in dem Link von jan_cologne anschaut, dann ist die am Anfang zwar bei jenseits der 130KW, am Ende aber bei weit unter 100kW. Der Ladevorgang dauert dort von 5% auf 80% SoC 37min. Mein Q4 hat von 10% auf 80% SoC in 36min geladen, obwohl die Leistung "nur" um 100kW herum gependet ist und ich den Ladevorgang durch das Umstöpseln "ruiniert" habe. In dem Video hier geht es in 30min bei um die 100kW im Winter: https://www.youtube.com/watch?v=zBIsPkFpCq0&t=126s.
Ist hier schon gepostet worden: Am Ende geht es nicht um Ladeleistungsrekorde, sondern darum, welche Menge an Energier in einem Zeitintervall geladen werden kann. Tendenziell kann man im Sommer kürzere Ladezeiten erwarten, da die Akkus bereits auf Temperatur sind und keine Energie zum Temperieren der Akkus aufgewendet werden muss.
Mein Q4 40 (letzte Woche bekommen) ist jetzt mit 29min Ladedauer angegeben. Konnte es noch nicht probieren, da ich die Winterreifen für 4 Wochen nicht mehr wechseln wollte. Fahre parallel den ID3 mit 58Kwh. Immer über die Alpen, also im Winter nicht optimal. Gestern damit das erste mal 110kwh erreicht. Kann Euch nach einem harten Winter nur die 2 Stopp Strategie empfehlen: rund 5kwh zwischenladen (mach das meist bei rund 50%SOC, dann lädt der ID3 mit miesen 45kwh). Dann 2. stop bei ca. 10% SOC, und dann lädt er zwischen 85kwh (bei -5 grad) und gestern +9 Grad 110kwh. Man darf die Ladekurven nie so lesen, dass man z.b bei 50% anstecken dann die 70kwh noch bekommt. Das geht nur wenn man mit sehr niedrigem SOC startet (rund 10% ist optimal). Da die optimale Akkutemperatur rund 20 grad beträgt, gehe ich schon davon aus, dass bei wärmeren Temperaturen die Ladeleistung steigt. Das Zwischenladen DC erwärmt den Akku, das hält sich mind. 90min. AC Laden bringt da quasi nix