1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q3
  6. Q3 8U
  7. Q3 Zündschlüssel - Start-Stopp-Vorgang

Q3 Zündschlüssel - Start-Stopp-Vorgang

Audi Q3 8U

Hallo,

der Q3 verfügt ja bekanntermaßen über eine Start-Stopp-Automatik. Diese Funktion hat mein jetziges Fahrzeug (BMW) auch. Ich stecke den Zündschlüssel, welcher eigentlich kein Schlüssel ist, in eine neben dem Startknopf angebrachte Vertiefung und drücke dann auf den Start-Stopp-Knopf und los geht’s. Umgedreht stoppe ich den Motor durch Betätigung des Start-Stopp-Knopfes, der Motor geht aus, drücke dann auf den Zündschlüssel und dieser wird wieder freigegeben.

Meine Frage:
Wie funktioniert das Ganze eigentlich beim Q3? (Nicht Komfortzugang!!!)
Hat man hier einen (aufklappbaren) Zündschlüssel wie bei VW oder so ein Teil wie beim A4?
Wo befindet das Zündschloss, also die Stelle, wo sich der „Zündschlüssel“ während der Fahrt befindet? Der Start-Stopp-Knopf befindet sich ja auf der Mittelkonsole.

Auf einigen Bildern sieht man ein richtiges Zündschloss, für einen richtigen Zündschlüssel an der Lenksäule rechts, auf anderen Bildern ist dort nichts zu sehen.

Gruß Rene

PS: Hoffe, diese Fragen wurden noch nicht diskutiert! Habe jedenfalls keine richtigen Informationen gefunden.

Beste Antwort im Thema

Hallo,
soweit ich weiß kann man das Fahrzeug auch mit Komfort-Zugang immer noch per Schlüssel fernentriegeln. Der Vorteil des Komfort-Zugangs ist für mich aber wenn man im Auto sitzt. Da muss ich dann nicht mit dem Schlüssel rumfummeln und das Lenkradschloss ver- bzw. entriegeln. Nach meiner Probefahrt hat der Schlüssel sich auch nicht sonderlich gut aus dem Schloss entfernen lassen...
Mir hätte also der Startknopf im Inneren, so wie es bei den neuen BMW-Modellen ist, gereicht. Aber das Leben ist kein Wunschkonzert, also zahle ich die 390 Euro, weil es mir wichtig ist...und per Knopf starten ist vom feeling her was ganz anderes als nen ordinären Schlüssel zu drehen ;-)

25 weitere Antworten
Ähnliche Themen
25 Antworten

Da ist wohl wieder etwas der Kostensenkung zum Opfer gefallen. Na ja irgendwo muss ja auch der höhere Preis der anderen Klassen dann sichtbar gemacht werden:)

Hab ihn heute ca. 1,5 Stunden vorgeführt bekommen und der Schlüssel ist auch bei der Komfortschließung ein ganz normaler Klappschlüssel, Schlüsselloch neben dem Lenkrad hat einen Blindstopfen und nur in der Komfortschlüsselausführung gibt es eine Start/Stop-Taste.
MTM-Didi

Wie ist das mit dem Komfortschlüssel beim öffnen der Heckklappe?
Entriegelt die Klappe wenn ich in die Nähe des Autos komme, gibt es da einen Taster an der Heckklappe auf den ich drücken muss oder geht das wie beim A6 indem ich den Fuß unter den Stoßfänger halte?
Kann mir da jemand etwas zu sagen? Bin am überlegen den Komfortschlüssel noch nachzuordern.

Zitat:

Original geschrieben von felix011


Wie ist das mit dem Komfortschlüssel beim öffnen der Heckklappe?..
.

Funktioniert genauso wie mit der Fahrer- u. Beifahrertür. An/unter den Griff der Heckklappe fassen. Schlüssel muss dabei mitgeführt werden (z.B. Hosentasche).

Fußgeste unter Heckstoßfänger wie beim A6 gibt es beim Q3 nicht.

Hallo Felix,
also ich würde mir das mit dem Komfortschlüssel
noch Überlegen.
Wenn ich in Richtung Fahrzeug mit dem normalen
Funkschlüssel gehe kann ich das Fahrzeug schon
Entriegeln.
Beim Komfortschlüssel erkennt zwar das Fahrzeug
den berechtigten Schlüssel aber erst durch ziehen des
Türgriffes wird entriegelt.
Beim verschließen des Fahrzeuges musst du dann
die Taste am Türgriff betätigen um das Fahrzeug
zuverschließen.
Noch ein Hinweis laut Bordbuch:
Hat ihr Fahrzeug für einen längeren Zeitraum
gestanden, muß folgendes beachtet werden.
Um Strom zu sparen, werden die Näherungssensoren
nach einigen Tagen abgeschaltet.
Sie müssen dann einmal am Türgriff ziehen, um das Fahrzeug
zu entriegeln und ein zweites Mal am Türgriff ziehen, um das
Fahrzeug zu öffnen.
Braucht man beim normalem Funkschlüssel nicht.
Ganz billig ist ja dieser Komfortschlüssel mit 390 € auch nicht.
Man muß halt selbst abwägen ob man so was braucht.
Manfred

Hallo,
soweit ich weiß kann man das Fahrzeug auch mit Komfort-Zugang immer noch per Schlüssel fernentriegeln. Der Vorteil des Komfort-Zugangs ist für mich aber wenn man im Auto sitzt. Da muss ich dann nicht mit dem Schlüssel rumfummeln und das Lenkradschloss ver- bzw. entriegeln. Nach meiner Probefahrt hat der Schlüssel sich auch nicht sonderlich gut aus dem Schloss entfernen lassen...
Mir hätte also der Startknopf im Inneren, so wie es bei den neuen BMW-Modellen ist, gereicht. Aber das Leben ist kein Wunschkonzert, also zahle ich die 390 Euro, weil es mir wichtig ist...und per Knopf starten ist vom feeling her was ganz anderes als nen ordinären Schlüssel zu drehen ;-)

Hallo,
ich fahre seit 8 Jahren Renault´s mit Komfortzugang bzw. Keyless-System, wie es da heißt.
Von Anfang an war ich davon begeistert, der Schlüssel bleibt in der Hosentasche und das Auto kann einfach geöffnet, gestartet und verriegelt werden.
Gerade im Winter finde ich es toll, schonmal mit Handschuhen den Schlüssel aus der Hosentasche geholt und versucht drauf zu drücken?
Hat man die Hände voll, zieht man auch einfacher am Türgriff, als erstmal den Schlüssel rauszukramen.
Deswegen habe ich für meinen Q3 ebenfalls den Komfortzugang mitbestellt, für mich ein absolutes Muss.
Lediglich eine Sache finde ich schade, wenn ich aus meinem Laguna aussteige und einfach weggehe ohne auf den Schließknopf am Türgriff zu drücken, dann verriegelt er sich automatisch sobald ich mich mehr als 1,5 Meter entferne. Zur Bestätigung gibt es das bekannte Signal über die Blinker und einen kurzen Hupton. Sehr praktisch wenn man es eilig hat, z.B. wenn es gerade wie aus Eimern schüttet ;-)
Diese Funktion hat der Q3 wohl leider nicht.
Gruß
Andreas

Hallo, ich denke mal das das so läuft, wie schon gesagt, beim an der Ampel stehen macht man den Gang raus und läst die kupplung kommen. Wenn die Kupplung dann "losgelassen" wurde, geht der Motor aus. Wird die Ampel grün, tritt man die Kupplung. Mit dem treten der Kupplung geht der Motor dann wieder an.
So kenn ich es vom BMW X1. Und denke mal das das am einfachsten wäre und auch am komfortabelstem, finde ich jedenfalls ;)

Zitat:

Original geschrieben von amschulze


Hallo, ich denke mal das das so läuft, wie schon gesagt, beim an der Ampel stehen macht man den Gang raus und läst die kupplung kommen. Wenn die Kupplung dann "losgelassen" wurde, geht der Motor aus. Wird die Ampel grün, tritt man die Kupplung. Mit dem treten der Kupplung geht der Motor dann wieder an.
So kenn ich es vom BMW X1. Und denke mal das das am einfachsten wäre und auch am komfortabelstem, finde ich jedenfalls ;)

Darüber reden wir hier aber nicht!

:D

Gruß Christof

Zitat:

Darüber reden wir hier aber nicht!

Ach und warum steht dann im Titel: "Start-Stop-Vorgang" ???

Zitat:

Original geschrieben von amschulze



Zitat:

Darüber reden wir hier aber nicht!


Ach und warum steht dann im Titel: "Start-Stop-Vorgang" ???
.

Weil sich die Fragen des TE auf den Start-/Stopp Vorgang des Motors (Startknopf) in Verbindung mit dem Zünd(klapp)schlüssel (mit/ohne Komfortfunktion) bezogen.

(noch einmal genau durchlesen):

->

http://www.motor-talk.de/.../...-start-stopp-vorgang-t3370354.html?...
Deine Antwort
Ähnliche Themen