Kupplungsproblem/Kupplungsrutschen

Audi Q2 GA

Hallo zusammen,

mein Q2 1.4TSI hat nun knapp 15000km drauf. Verbaut ist das berüchtigte "trockene" DSG DQ250. Ganz wohl war mir deshalb von Anfang an nicht, im Internet findet man ja genug Problemberichte. Ein "nasses" DSG gibt's ja leider nur mit teurem und für mich überflüssigem Allrad bei den großen Motoren. Aber ich hatte die Hoffnung, bei meiner eher zurückhaltenden Fahrweise und eher Überlandverkehr und wenig Stau wird das Ding schon halten.
Nix wars, schon jetzt fängt zunehmend die Kupplung zu rutschen und zwar in den ungeraden Gängen (3, 5, 7). 😠 Allerdings nicht bei Vollgas, sondern bei ganz normalem leichten Beschleunigen merkt man das schon. Selbst im 7.Gang bei Konstantfahrt merkt man Vibrationen, die nicht vom Motor (Zylinderabschaltung) kommen. Spüren kann man es anhand von kurzen Vibrationen, ungleichmäßiger Beschleunigung und einer springenden Drehzahlnadel.
Nach einiger Fahrzeit wird es zwar besser, verschwindet aber nie ganz.

Siehe auch die folgenden Videos:

3. Gang bergauf
(Jeweils bei etwa 2300 und 3000/min ein Sprung...)

7. Gang Autobahn
(Zahlreiche kleine Sprünge, eigentlich müsste der Zeiger gleichmäßig hochlaufen. Bei jedem Sprung gibt's einen Ruckler und ne Vibration aus dem Motorraum, was man sogar hören kann, aber nicht im Video)

Die Sache hat sich langsam eingeschlichen. Vor etwas 3-4000km ist mir das erstmals wirklich aufgefallen, mittlerweile ist es deutlich genug, dass auch ein Werkstattmeister das spüren wird. Übernächste Woche hab ich einen Termin.

Würde mich interessieren, wer das sonst noch hat.

Beste Antwort im Thema

@Herbert655 Alles was du hier vermutest steht im verlinkten Thread von @Q2Chris "VW Golf7 DSG ... 3.+5. Gang rutscht". Dort sind auf fast 60 Seiten alle Grauslichkeiten angeführt, welche dir mit dem DQ200 passieren könnten, oder auch nicht. Ich kenn z.B. dein "irgendwo gelesen haben" aus eigener Erfahrung: natürlich erkennt das Steuergerät dieses Rutschverhalten und reagiert mit Leistungszurücknahme, ähnlich wie beim ABS den Schlupf der Antriebsräder. Mit dem spürbaren Ergebnis, dass du im nicht rutschenden 6. Gang dann gefühlt ca. doppelt so schnell beschleunigen kannst wie im rutschenden 5. Gang, was beim z.B Überholen nicht gerade als Vorsprung durch Technik erklärt werden kann. Lass dich aber von dem Thread nicht verunsichern, da sich dort nur die DQ200 Kunden mit diversen Problemen austauschen, die Zufriedenen findet man dort nicht, und es gibt leider keine Statistik wieviele jetzt anteilsmäßig betroffen sind.

174 weitere Antworten
174 Antworten

Klar, darüber müssen wir auch nicht reden und sollte man auch nicht hinnehmen. Und ich kann deine Entscheidung "anderes Getriebe, anderer Motor" verstehen. Ein gebranntes Kind scheut das Feuer.

Mir ging es in meinem Beitrag eher um die allgemeine Meinung über DSG-Getriebe.

Gib mal (z.B.) im BMW-Forum "Probleme mit Automatikgetriebe" ein, ich habe die Beiträge nicht gezählt, aber es sind viele. Kein Mensch kommt aber dabei auf die Idee die BMW-Automatk schlecht zu reden. Im Gegenzug habe ich immer den Eindruck es gibt Leute die nur auf der Suche sind um Öl ins Feuer zu gießen sobald es um DSG-Getriebe geht. Damit meinte ich jetzt nicht Dich (oder auch jemand anderes der ein Problem mit dem DSG hat).

Ein Handschalter würde für mich nicht mehr in Betracht kommen, sofern ich ein Problem mit der S-Tronic hätte, würde ich halt nach einem Wandler schauen. Aber diese Entscheidung ist individuell und kann je nach Nutzer unterschiedlich ausfallen.

Gruß Tom

Also ein Handschalter kommt mir schon seit einer Ewigkeit nicht mehr ins Haus.

Da würde ich dann komplett die Firma wechseln

Es dürfte allerdings auch viele geben, die gar nicht merken, dass ihr DSG ein Problem hat.
Die Schaltvorgänge, die Umschalterei 2-4-Zylinderbetrieb usw. können das Problem leicht vertuschen, insbesondere wenn man sowieso nicht besonders sensibel für Technik ist und das sind nun mal die meisten. Vielleicht nicht hier im Forum, aber "draußen" schon 😉

Das mag natürlich auch sein, aber dann kann das Problem auch nicht extremst in Vorschein treten, irgendwann merkt jeder mal das etwas nicht stimmt. Zumal dies ja auch wieder auf jede Marke und jedes Getriebe zutrifft.

Nächstes Problem ist halt auch, es schreibt ja niemand Seitenlang wie toll ein Getriebe ist, im Gegenzug wird jeder Thread über Probleme zum Langzeitthread.

Ich bin mit meiner S-Tronic zufrieden, auch wenn mir bewusst ist das z.B. eine BMW-8.Gang-Automatik eigentlich alles besser kann.

Gruß Tom

Zitat:

@Tomsche65 schrieb am 8. August 2018 um 09:26:44 Uhr:


.... Wenn man mit einem DSG fährt wie mit einer Wandlerautomatik, dann darf man natürlich auch mit defekten rechnen.

Verstehe nicht ganz, was ich beim DSG anders machen soll als beim Wandler. Anfahren solls können, eventuell sogar beschleunigen, und hin und wieder mal abbremsen bis zum Stillstand. Damit sollte es eigentlich nicht überfordert sein.

Ein DSG hat wie jeder Handschalter eine Kupplung, wenn man diese regelmäßig schleifen lässt (geht auch bei einem DSG) verabschiedet sie sich. Bei einer Wandlerautomatik gibt es dieses Problem nicht, da keine Kupplung vorhanden.

Das Getriebe selbst wird nicht überfordert sein, aber der Nutzer kann es überfordern. Was bei vielen defekten auch der Fall war.
Mein Hausmechaniker, der Jahre meinen Citroen C4 gewartet hatte, ist Techniker bei VW in Wolfsburg. Ich hatte mit ihm über die S-Tronic gesprochen nachdem ich den Q2 bestellt hatte und gerade bei MT viel über die Probleme gelesen hatte. Er hat mir zugesichert, ein DSG ist eine Gute Sache, wie jede gute Sache ist sie nur so lange Gut wie sie Gut behandelt wird. Das schlimmste was man tun könne wäre, dass DSG wie eine Wandlerautomatik zu behandeln. Die größte Ausfallquote bei DSG-Getrieben treten bei Fahren auf, die zuvor eine Wandlerautomatik gefahren sind. Er fährt seit Jahren DSG und hatte noch nie ein Problem. Er würde nie ein Auto mit DSG kaufen wenn er regelmäßig einen Anhänger, oder Wohnwagen ziehen wollte. Da würde er nur eine Wandlerautomatik kaufen.
Und so leid es mir tut, ihm vertraue ich mehr als jedem der hier schreibt.

Gruß Tom

Zitat:

@GT-Hornet schrieb am 8. August 2018 um 12:19:27 Uhr:


Es dürfte allerdings auch viele geben, die gar nicht merken, dass ihr DSG ein Problem hat.
Die Schaltvorgänge, die Umschalterei 2-4-Zylinderbetrieb usw. können das Problem leicht vertuschen, insbesondere wenn man sowieso nicht besonders sensibel für Technik ist und das sind nun mal die meisten. Vielleicht nicht hier im Forum, aber "draußen" schon 😉

Ja so wars auch bei mir. Nur das Problem mit 2 Zylinder könnte ich deutlich dem Audi-Techniker vorführen aber das mit der Kupplungsrutschen nicht. Dabei war das für mich noch deutlich ernsthafteres Problem da es schon immer zu großer Verärgerung führte, da wollte ich in diesen Momenten immer sofort zum Händler fahren und das Auto dort sofort abstellen, so sauer war ich😠 Ich wusste auch nicht wo die Ursache liegt bis es hier deine Beschreibung gelesen hab. Ich wusste nur das es am 2-Zylindermodus nicht ligen kann da er beim Beschleunigen nicht aktiv ist. Dennoch hatte ich DSG als mögliche Ursache offiziell bemengelt und letzlich war mir egal aus welchem Grund hauptsache weg damit, zu diesem Zeitpunkt war Ärger so groß...
Und dennoch meine ich bei mir war das Problem so krass das es jeder merken würde, jedenfalls meine Mitfahrer haben es immer gemerkt.

Was ja auch absolut verständlich ist. Du hattest von Anfang an Probleme mit deinem Q2 und irgendwann reicht es dann halt auch.

Zitat:

@Tomsche65 schrieb am 8. August 2018 um 12:49:57 Uhr:


Ein DSG hat wie jeder Handschalter eine Kupplung, wenn man diese regelmäßig schleifen lässt (geht auch bei einem DSG) verabschiedet sie sich.

Ach Tom hör auf damit🙂 Meine Frau fährt ein Polo-DSG und das ziemlich sehr viel, und viel Stau, Stop&Go usw. denkst du da wird Kuplung gechohnt?😉 Es sind nun in 2 Jahren fast 40.000km und keinerlei Probleme. Im Gegenteil hab ich in meinem Q2 schon nach ersten paar tausend km Probleme bekommen und zwar gewaltige. Da war ich in keinem Stau usw. Das kann man nur mit einem Defekt von Werk erklären.

Das ist doch auch kein Thema und bestätig ja auch meine Aussage.

Dein Kälbchen war von Anfang an eine Baustelle. Es gibt genug VAG-Fahrzeuge die ohne Probleme funktionieren. Natürlich darf auch ein DSG im Stadtverkehr und im Stau keinen Schaden nehmen.

Zitat:

@Tomsche65 schrieb am 8. August 2018 um 13:48:52 Uhr:


Was ja auch absolut verständlich ist. Du hattest von Anfang an Probleme mit deinem Q2 und irgendwann reicht es dann halt auch.

Nun ja, ich hab damit wohl tatsächlich viel Pech gehabt und das war wohl echtes Montagsauto😠. Umsomehr freue ich mich jetzt dass es auch anders geht, mein T-Roc hat bisher überhaupt keine Probleme, nicht mal Kleinigkeit wo ich mekern kann, so kann's auch gerne verbleiben🙂 Das hat natürlich mit Hersteller wenig zutun aber nunja sowas habe ich zum ersten mal obwohl schon einige, auch vom Werk, Autos gekauft. Unter anderem war damals Touran ganz neu und erst frisch als Model auf Markt gebracht. Das es ausgerechnet bei Audi passiert... wo ich total zufrieden mit meinem A3 war...

Zitat:

@Tomsche65 schrieb am 8. August 2018 um 12:49:57 Uhr:


Ein DSG hat wie jeder Handschalter eine Kupplung, wenn man diese regelmäßig schleifen lässt (geht auch bei einem DSG) verabschiedet sie sich...
Das Getriebe selbst wird nicht überfordert sein, aber der Nutzer kann es überfordern. Was bei vielen defekten auch der Fall war...

Gruß Tom

Kein Nutzer kann im Normalbetrieb das Getriebe überfordern, aber eine defekte Mechatronik schafft das ganz locker, ebenso ein Kupplungsbelag mit schlechten Reibwerten, usw. Das Problem der Defekte liegt meistens am Material und nur in den seltensten Fällen beim Kunden.

Kann auch sein, nur dann müsste es halt alle betreffen. Tut es aber nicht. Jeden Monat gehen tausende von DSG-Getrieben an Kunden und wenn alle einen Fehler hätten, müsste das MT-Forum überquellen von Beschwerden, selbst wenn man annimmt das nicht alle den Fehler bemerken.

Ich glaube da weiterhin meinem Hausmechaniker, als Techniker mit Einblick in die Materie, versteht er davon auf jeden Fall mehr davon als ich und die meisten hier. Zumal ich niemand persönlich mit einem Problem kenne.

Zitat:

@a3spbck schrieb am 8. August 2018 um 13:59:20 Uhr:



Zitat:

@Tomsche65 schrieb am 8. August 2018 um 13:48:52 Uhr:


Was ja auch absolut verständlich ist. Du hattest von Anfang an Probleme mit deinem Q2 und irgendwann reicht es dann halt auch.

Nun ja, ich hab damit wohl tatsächlich viel Pech gehabt und das war wohl echtes Montagsauto😠. Umsomehr freue ich mich jetzt dass es auch anders geht, mein T-Roc hat bisher überhaupt keine Probleme, nicht mal Kleinigkeit wo ich mekern kann, so kann's auch gerne verbleiben🙂 Das hat natürlich mit Hersteller wenig zutun aber nunja sowas habe ich zum ersten mal obwohl schon einige, auch vom Werk, Autos gekauft. Unter anderem war damals Touran ganz neu und erst frisch als Model auf Markt gebracht. Das es ausgerechnet bei Audi passiert... wo ich total zufrieden mit meinem A3 war...

Hallo a3spbck,

das ist ja auch kein Wunder, wird doch der Troc in P und China gebaut, und der Q2 nur in D😁

Spaß beiseite:

Wenn ich an deiner Stelle gewesen wäre, hätte ich genauso gehandelt.
Allerdings hätte man mir ein sehr sehr gutes Wiedergutmach Angebot erstellen müssen,
um beim VW Konzern zu bleiben.
Andere Firmen haben schließlich auch schöne Autos.
Das allerwichtgiste ist aber, das du jetzt mit dem Troc zufrieden bist.
Ich wünsche dir, das es auch so bleibt!

Was mich immer wieder dabei wundert,
das man für 290€ eine 2 Jahre Garantieverlängerung bekommt,
obwohl Audi "genau weiß", das die DSG Getriebe in "fast jedem Fall" in der Zeit den Geist aufgeben werden.
oder ist das DSG von der Garantie ausgeschlossen?

Da stimmt doch was nicht!

Oder habe ich mal wieder was bei der Hitze falsch verstanden?

Deine Antwort