Q 5 2.0 TDI eingefroren
Hallo Gemeinde,
war in der vergangenen Woche in ATU zum Skifahren und als ich dann letzten Samstag nach Hause fahren wollte, stellte ich fest, das das Auto eingefroren war. Signallampe "Vorglühen" und Signallampe "Motorsteuerung" leuchteten gelb auf. Diagnose: Kraftstoff (Diesel) eingefroren. Habe den Wagen vor Ort abschleppen lassen. Der wurde dann in eine warme Halle zum Auftauen gestellt. Nach fünf Stunden war es dann soweit und ich konnte endlich die Heimreise antreten. Habe noch in ATU nachgetankt und bin nach Hause gefahren. Während der Fahrt keinerlei Probleme!
Heute morgen wollte ich dann zur Arbeit fahren; denkste die Kiste schon wieder eingefroren.
Da legt man eine menge Kohle hin und dann das! Der Audipartner schob natürlich alles auf den Dieselkraftstoff und gab zur Auskunft, das das der Q 5 technisch in Ordnung sei!
Nun mal die Frage in die Runde:
Hat jemand schon ähnliche Probleme gehabt?
Gibt es wirksame Möglichkeiten diesen Mangel abzustellen?
Was kann ich sonst noch tun?
Vielen Dank!
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von Fidel Castro
Also Leute nun lasst doch mal die Kirche im Dorf, nur weil einer die Länderkürzel der USt ID Nummer benutzt muss er nicht gleich beim Finanzamt arbeiten! ATU = Österreich; so weit so gut.
Hi,
mich freut es, dass ich mit meiner Vermutung richtig gelegen habe. Aber die Kirche hast letztendlich Du aus dem Dorf geholt. Als Länderkürzel die USt ID zu nutzen ist m.E. unüblich und hat auch ganz offensichtlich bei einigen Usern Fragen aufgeworfen. Diese Irritationen haben schließlich vom eigentlichen Thema abgelenkt. Ein "Ich war in der vergangenen Woche zum Skilaufen in Österreich..." wäre wesentlich effektiver gewesen.
So, nun sollten wir uns wieder dem eigentlichen Thema widmen.
tot ziens
PeNe99
54 Antworten
Mein Schwager hat nen 1,9tdi Golf V. Dieser ist im Skigebiet auch abgefroren. Aber nicht nur das Diesel ist verreckt sondern die Batterie gleich mit. Hatte vorher nur BMW´s mit Benzinmotor. bis minus 35° Nie Probleme gehabt. Nichtmal mit nem empfindlichen M3 E46/ E46 Motor. Mein A4 und ab morgen der Q5 stehen in der Garage und haben Standheizung. Bisher 4 Jahre absolut Beschwerdefrei!
Nun vielen Dank für die bisherigen Antworten und Diskussionsbeiträge. Die Idee mir den vielen Dacias finde ich wirklich gut. Bei mi reicht es zwar nur für fünf, aber immerhin!
Zwischendurch ist meiner auch mal aufgetaut und ich habe das teuere Diesel getankt. Aber bei den Temperaturen macht er doch noch Zicken beim Anlassen. Heute nacht wieder -22 Grad Celsius!
Für den Fall, dass ich mir so eine Dieselheizung einbauen lasse, was ist mit der Garantie? Der Wagen ist gerade mal 8 Monate alt.
Außerdem muss man sich doch einfach mal vor Augen führen, dass eine technische Lösung in Form einer Dieselheizung bereits vorhanden ist, die Autoindustrie es aber nicht gebacken bekommt ein solches Billigteil, welches auch noch wirksam arbeitet, einzubauen.
Wahrscheinlich hatten die Ingenieure bei Audi den Klimawandel vor Augen und solch kalte Winter einfach nicht auf dem Tableau. ;-))
Hallo:habe einen Q5 3.0 TDI habe das selbe problem gehabt.Bin in die werkstatt die haben festgestehlt das die Hochtruckpumpe kapputt ist,Audi sagt wie bei dir der kraftstoff ist schuld.Ich habe eine Diesel probe nehmen lassen und der war in Ordnung.Also Audi tauschte Pumpe alle6 Inyektoren ,Leitungen ,Tank weil überall Eisenspäne von der Pumpe waren,das ganze kostete 15000€ Aufpassen wenn ihr einen Q5 kauft.....
Frage:
Wer hat denn die Späne in den Tank gefüllt?
MfG CS
Ähnliche Themen
Da wäre auch mal interessant, wieviele 2.0 TDI s-tronic-Fahrzeuge betroffen sind, denn die haben ja alle einen SCR-Katalysator und das dafür benötigte Adblue friert schon bei -11°C ein.
Da kann also der Diesel nicht Schuld sein, oder irre ich mich da?
Zitat:
Original geschrieben von Marini
Da wäre auch mal interessant, wieviele 2.0 TDI s-tronic-Fahrzeuge betroffen sind, denn die haben ja alle einen SCR-Katalysator und das dafür benötigte Adblue friert schon bei -11°C ein.
Da kann also der Diesel nicht Schuld sein, oder irre ich mich da?
Hallo Marini,
kannst Du eine zuverlässige Quelle nennen, die dokumentiert, dass der Gefrierpunkt von Adblue bei -11°C liegt.
Ich kann mir das (noch) nicht vorstellen, da sonst alle Dieselmotoren, denen der Harnstoff zugesetzt werden müsste, in den letzten 2 Wochen nicht fahrbereit gewesen wären. Da auch viele LKW dann dieses Probleme hätten, wären die Auswirkungen für den Güterverkehr fatal.
tot ziens
PeNe99
Zitat:
Original geschrieben von PeNe99
Hallo Marini,Zitat:
Original geschrieben von Marini
Da wäre auch mal interessant, wieviele 2.0 TDI s-tronic-Fahrzeuge betroffen sind, denn die haben ja alle einen SCR-Katalysator und das dafür benötigte Adblue friert schon bei -11°C ein.
Da kann also der Diesel nicht Schuld sein, oder irre ich mich da?kannst Du eine zuverlässige Quelle nennen, die dokumentiert, dass der Gefrierpunkt von Adblue bei -11°C liegt.
Ich kann mir das (noch) nicht vorstellen, da sonst alle Dieselmotoren, denen der Harnstoff zugesetzt werden müsste, in den letzten 2 Wochen nicht fahrbereit gewesen wären. Da auch viele LKW dann dieses Probleme hätten, wären die Auswirkungen für den Güterverkehr fatal.tot ziens
PeNe99
Erste Anlaufstelle
http://de.wikipedia.org/wiki/AdBlueoder
http://www.chemieonline.de/forum/showthread.php?t=176414oder
http://www.vda.de/de/arbeitsgebiete/adblue/index.htmlDie AdBlueanlage hat ja extra eine eigene Heizung wegen des hohen Gefrierpunktes.
Zitat:
Original geschrieben von nix4free
Die AdBlueanlage hat ja extra eine eigene Heizung wegen des hohen Gefrierpunktes.
Hi,
danke für die aufklärenden Links. Ich kann mir vorstellen, dass die Heizung den Harnstoff aber nur während der Fahrt erwärmt. Wie sieht es dann bei den Standzeiten aus. Bei den Temperaturen der letzten 2 Wochen müsste der AdBlue-Tank über Nacht zum Eisblock werden.
tot ziens
PeNe99
Zitat:
Original geschrieben von PeNe99
Hi,Zitat:
Original geschrieben von nix4free
Die AdBlueanlage hat ja extra eine eigene Heizung wegen des hohen Gefrierpunktes.danke für die aufklärenden Links. Ich kann mir vorstellen, dass die Heizung den Harnstoff aber nur während der Fahrt erwärmt. Wie sieht es dann bei den Standzeiten aus. Bei den Temperaturen der letzten 2 Wochen müsste der AdBlue-Tank über Nacht zum Eisblock werden.
tot ziens
PeNe99
Vielleicht mutieren die Fahrzeuge dann zu EURO 4, weil kein Harnstoff beigemischt werden kann weil fest. Der Motor sollte ja deswegen trotzdem laufen können!?
MfG
Q555
Das hat mir heute mein Audi-Mechanliker auch gesagt, aber er wußte auch nicht, ab wann die Heizung läuft.
Immerhin ist der AdBlue-Tank doch in einer Größenordnung von 10 - 15 Liter und wenn das eingefroren sein sollte, na dann Mahlzeit.
Also wird es wohl eine Dauerheizung sein müssen, die den Harnstoffsatz bei vielleicht -5 oder -8°C hält, etwa nach dem Prinzip des Frostwächters in einem stillgelegten Einfamilienhaus, damit die Wasserleitungen nicht abfrieren...
Aber das wäre ein ständiger Stromverbrauch aus der Batterie und das würde mich bei den derzeit anstehenden Aussentemperaturen nicht beruhigen.
Wie gesagt, mein Audi-Mechaniker macht sich schlau. und ich werde dann berichten...
Zitat:
Original geschrieben von 10409
Frage:
Wer hat denn die Späne in den Tank gefüllt?
MfG CS
Der ADAC behauptet die Ursache gefunden zu haben:
http://www.adac.de/.../Diesel-Norm.aspx?...
Die Dieselnorm und die tatsächlich verbauten Filter sind wohl zu unterschiedlich...
Danke an Yaschka vom X3-Forum .
Hallo Ihr,
Dazu vielleicht mal das hier, bin ich gerade drauf gestossen:
http://www.handelsblatt.com/.../7703050.html
Zitat:
Original geschrieben von mara_toni
Dumme Frage: Wo liegt ATU (Auto-Teile-Unger)?Zitat:
Original geschrieben von Fidel Castro
Hallo Gemeinde,
war in der vergangenen Woche in ATU zum Skifahren und als ich dann letzten Samstag nach Hause fahren wollte, stellte ich fest, das das Auto eingefroren war. Signallampe "Vorglühen" und Signallampe "Motorsteuerung" leuchteten gelb auf. Diagnose: Kraftstoff (Diesel) eingefroren. Habe den Wagen vor Ort abschleppen lassen. Der wurde dann in eine warme Halle zum Auftauen gestellt. Nach fünf Stunden war es dann soweit und ich konnte endlich die Heimreise antreten. Habe noch in ATU nachgetankt und bin nach Hause gefahren. Während der Fahrt keinerlei Probleme!
Heute morgen wollte ich dann zur Arbeit fahren; denkste die Kiste schon wieder eingefroren.
Da legt man eine menge Kohle hin und dann das! Der Audipartner schob natürlich alles auf den Dieselkraftstoff und gab zur Auskunft, das das der Q 5 technisch in Ordnung sei!Nun mal die Frage in die Runde:
Hat jemand schon ähnliche Probleme gehabt?
Gibt es wirksame Möglichkeiten diesen Mangel abzustellen?
Was kann ich sonst noch tun?Vielen Dank!
Die Antwort von Audi
Sehr geehrter Herr xxxxx,
vielen Dank fuer Ihre E-Mail. Es freut uns, dass Sie Kunde unseres Hauses sind.
Gern gehen wir naeher auf Ihre Anfrage zum Winterbetrieb und zur Sitzheizung ein.
Der Gesetzgeber schreibt fuer Dieselkraftstoffe eine Filtrierbarkeit bis minus 20 Grad zwischen dem 16. November und dem 29.
Februar vor. Sicherheitshalber verkaufen Tankstellen im Winter ueblicherweise Kraftstoff, der bis minus 22 Grad Celsius funktioniert.
Wir empfehlen daher die Betankung mit Markenkraftstoffen. Diese Dieselkraftstoffe sind bis -30°C wintertauglich. OMV Winter Diesel sichert die Funktionalitaet bis - 35°C. Zudem sollte, wenn moeglich das Fahrzeug in einer Garage oder zumindest windgeschuetzt abgestellt werden.
Wenn ein Dieselfahrzeug nicht mehr anspringt bzw. Fahrverhaltensstoerungen wie Ruckeln beim Fahren auftreten, ist bei den aktuellen Temperaturen ein teilweise bis komplett verstopfter Dieselkraftstofffilter die Ursache.
Eine Pannenhilfe ist an Ort und Stelle kaum moeglich, da das gesamte Kraftstoffsystem erwaermt werden muss, so dass sich alle Paraffinkristalle wieder aufloesen. Das Abstellen des Fahrzeugs in einer beheizten Garage oder Werkstatt schafft hier Abhilfe.
Auf Grund von Brandschutz ist die Verwendung von staerkeren Waermequellen nicht zu empfehlen. Nachdem das Kraftstoffsystem erwaermt wurde, ist der Austausch des Dieselkraftstofffilters zu empfehlen.
Auf keinen Fall duerfen Fliessverbesserer, Ottokraftstoff oder aehnliche Additive verwendet werden. Bei allen Pumpe-Duese und Common Rail Dieselmotoren ab ca. Modelljahr 2000 koennen bei Verwendung dieser Beimischungen, ganz gleich in welcher Konzentration, schwere Schaeden am gesamten Einspritzsystem auftreten.
Sehr geehrter Herr Maegle, durch die optional bestellbare Sitzheizung koennen die Sitz- und Rueckenlehnenflaechen der Vordersitze elektrisch beheizt werden. Die Temperatur wird fuer jeden Sitz separat geregelt. So koennen die Insassen die Temperatur ganz nach ihren persoenlichen Beduerfnissen einstellen.
Im Zuge der permanenten Produktpflege wurde die Regelstrategie der Schaltschwellen fuer die Sitzheizungstemperatur weiterentwickelt und der maximale Schaltschwellenwert reduziert. Der Hintergrund fuer diese Massnahme liegt in der Weiterentwicklung des Energiemanagements aller Audi Fahrzeuge und ist auf Erfahrungen unserer kontinuierlichen Feldbeobachtung zurueckzufuehren.
Ob die Sitzheizung technisch ordnungsgemaess arbeitet, kann lediglich durch einen Audi Partner vor Ort geprueft werden.
Sollten Sie weitere Fragen, Wuensche oder Anregungen haben, dann wenden Sie sich bitte erneut an uns oder Ihren Audi Partner.
Freundliche Gruesse aus Ingolstadt
i. V. Kay Steinbach i. A. Norman Milkereit
AUDI AG
85045 Ingolstadt
Tel. +49 (0) 800 Fax. +49 (0) 800 329 26 2834
mailto:kundenbetreuung@audi.de
http://www.audi.com
gerade Opel fällt in diesem Punkt wieder - fast wie gewohnt - negativ auf, indem sie zu schwach dimensionierte Kraftstofffilterheizungen in ihren Diesel Pkws einbauen. Frag nach beim Insignia. Es liegt nicht am mangelhaften Diesel sondern an den Sparfüchsen bei den Autobauern. Will Audi da in Wettbewerb zu Opel treten?