Q 5 2.0 TDI eingefroren

Audi Q5 8R

Hallo Gemeinde,
war in der vergangenen Woche in ATU zum Skifahren und als ich dann letzten Samstag nach Hause fahren wollte, stellte ich fest, das das Auto eingefroren war. Signallampe "Vorglühen" und Signallampe "Motorsteuerung" leuchteten gelb auf. Diagnose: Kraftstoff (Diesel) eingefroren. Habe den Wagen vor Ort abschleppen lassen. Der wurde dann in eine warme Halle zum Auftauen gestellt. Nach fünf Stunden war es dann soweit und ich konnte endlich die Heimreise antreten. Habe noch in ATU nachgetankt und bin nach Hause gefahren. Während der Fahrt keinerlei Probleme!
Heute morgen wollte ich dann zur Arbeit fahren; denkste die Kiste schon wieder eingefroren.
Da legt man eine menge Kohle hin und dann das! Der Audipartner schob natürlich alles auf den Dieselkraftstoff und gab zur Auskunft, das das der Q 5 technisch in Ordnung sei!

Nun mal die Frage in die Runde:

Hat jemand schon ähnliche Probleme gehabt?
Gibt es wirksame Möglichkeiten diesen Mangel abzustellen?
Was kann ich sonst noch tun?

Vielen Dank!

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Fidel Castro


Also Leute nun lasst doch mal die Kirche im Dorf, nur weil einer die Länderkürzel der USt ID Nummer benutzt muss er nicht gleich beim Finanzamt arbeiten! ATU = Österreich; so weit so gut.

Hi,

mich freut es, dass ich mit meiner Vermutung richtig gelegen habe. Aber die Kirche hast letztendlich Du aus dem Dorf geholt. Als Länderkürzel die USt ID zu nutzen ist m.E. unüblich und hat auch ganz offensichtlich bei einigen Usern Fragen aufgeworfen. Diese Irritationen haben schließlich vom eigentlichen Thema abgelenkt. Ein "Ich war in der vergangenen Woche zum Skilaufen in Österreich..." wäre wesentlich effektiver gewesen.
So, nun sollten wir uns wieder dem eigentlichen Thema widmen.

tot ziens
PeNe99

54 weitere Antworten
54 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Q5er


AT für Österreich und U für unten - ergo: Niederösterreich 😁 😉

Klingt logisch und einleuchtend, aber wo will er dort Skifahren? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von huckup


Harnstoff gefriert bei -11°C 😁

Stimmt das? Also funktioniert MadBlue nicht bei den Temperaturen?

Zitat:

Original geschrieben von Fidel Castro


Nun ja es werden wohl unter - 20 Grad Celsius gewesen sein.

Vorher hatte ich einen Audi A 6 2,7 TDI und davor einen VW Passat TDI und hatte bei beiden Fahrzeugen keinerlei Probleme hinsichtlich des eingefroren Diesels. Dabei waren die Temperaturen in der Vergangenheit schon deutlich tiefer als heute. Die beiden genannten Fahrzeuge standen am selben Abstellplatz wie jetzt der Q 5.

Also ich denk' es liegt am Diesel, bei uns im Ort gibt es derzeit auch jede Menge Probleme mit luxemburgischen Diesel (ich wohne halt ziemlich grenznah😁 ).

Werd' wohl jetzt wo es so kalt ist lieber in Mannheim (Arbeitsstelle) tanken, da ist der Sprit wenigstens billiger als in Bitburg u. Umgebeung...🙁

Ich niggese Probleme mit die Diesel! Macke immer 1 Flasch VODKA In den Tank! So hat Brüderchen Frost keine Chance... 😉)

Ähnliche Themen

Also Leute nun lasst doch mal die Kirche im Dorf, nur weil einer die Länderkürzel der USt ID Nummer benutzt muss er nicht gleich beim Finanzamt arbeiten! ATU = Österreich; so weit so gut.

Leider beschäftige sich alle gut gemeinten Antworten und Ratschläge ausschließlich mit dem Kraftstoff. Gibt es denn keine anderen Möglichkeiten? Etwa eine Art Heizung, ggf. zum nachrüsten, um dieses Problem zu lösen.

Ich kann mir nicht vorstellen, dass es so etwas nicht gibt. Wo soll sie denn sein, die so hochgelobte deutsche Ingenieurskunst? Heutzutage wird einem doch alles ins Auto eingebaut was nur vorstellbar ist. Wieso bekommt z.B. eine Autoindustrie so ein simples Problem nicht in den Griff?

Was nützen mir all die Annehmlichkeiten, Sonderausstattungen und technischen Raffinessen eines Premiumfahrzeuges, wenn ich damit im Winter nicht fahren kann bzw. Angst haben muss irgendwo in der Einöde stehen zu bleiben?

Vielleicht kann ja der ein oder andere noch einen Diskussionsbeitrag beisteuern!

Nun ja, es gibt wohl Kraftstoffvorwärmer, die man sich noch einbauen lassen kann. Damit würde der Diesel vor Erreichen des Kraftstofffilters aufgewärmt und damit von den Klumpen befreit werden. Leider weiß ich nicht, was sowas kostet.

Eine Dieselfilterheizung sollte da schon ausreichen, z.B.:
www.diesel-therm.de/diesel-therm.htm
Es wird ja nicht der ganze Tank hart, sondern es flockt was aus und setzt den Filter dicht.

Vorschlag an alle Standheizungshersteller: so ein Mini-Bauteil bitte bei Diesel-Fahrzeugen noch integrieren ... dann dürften auch -30° kein Problem darstellen.

MfG
Q555

Einfacher und noch kürzer wäre NÖ!
aber manche wollen es trotz vermeintlicher Kürze kompliziert!

Zitat:

Original geschrieben von Fidel Castro


Also Leute nun lasst doch mal die Kirche im Dorf, nur weil einer die Länderkürzel der USt ID Nummer benutzt muss er nicht gleich beim Finanzamt arbeiten! ATU = Österreich; so weit so gut.

Hi,

mich freut es, dass ich mit meiner Vermutung richtig gelegen habe. Aber die Kirche hast letztendlich Du aus dem Dorf geholt. Als Länderkürzel die USt ID zu nutzen ist m.E. unüblich und hat auch ganz offensichtlich bei einigen Usern Fragen aufgeworfen. Diese Irritationen haben schließlich vom eigentlichen Thema abgelenkt. Ein "Ich war in der vergangenen Woche zum Skilaufen in Österreich..." wäre wesentlich effektiver gewesen.
So, nun sollten wir uns wieder dem eigentlichen Thema widmen.

tot ziens
PeNe99

Tanke doch für diese sehr kalte Zeit einen Aral Ultimate oder das Shell-Pendant.
Das kostet zwar mehr, aber wenn dafür das Auto läuft, wäre (ist) es mir das wert.

Im BMW X3 Forum hat Adanech einen vielleicht interessanten Kommetar abgegeben...

Kurz zusammengefasst:
Der normale Aral Diesel ist nur bis -15 Grad geeignet.

Zitat:

Original geschrieben von Florian320


Tanke doch für diese sehr kalte Zeit einen Aral Ultimate oder das Shell-Pendant.
Das kostet zwar mehr, aber wenn dafür das Auto läuft, wäre (ist) es mir das wert.

Hallo zusammen,

hab ich die letzten Tage bei den hohen Minusgraden (- 19 bei uns) auch mal gemacht. V-Power-Diesel von Shell getankt. Mein Q steht auch draußen bei den Temperaturen. Hatte bis jetzt keine Probleme. Mein Werkstattmensch hat auch gesagt, dass es an dem Biodieselanteil im Diesel liegt. Der ist wohl neuedings höher als früher. Und wenn dann noch der Fahrtwind dazukommt und der Dieselfilter ungünstigt liegt, sind dann schon mal -25 und mehr möglich. Und dann bleibt die Karre einfach stehen.

Bis dahin, Don

hallo Q5 kann dich trösten mein Q7( 80T€) ist auch eingefroren und mein audi partner hat die selbe ausrede benutzt. kaufe mir jetzt 7 stück dacia logan ( 1 ca. 10T€), dann kann ich immer 6 Stück auftauen und jeden tag das auto wechseln und es bleiben noch 10T€ übrig. Denn man kann nicht davon ausgehen, wenn man ein teueres auto fährt das es nicht einfriert. AUDI vorsprung durch technik , aber nur im sommer!!!!!!!!!!!!!!!!🙂

Zitat:

Original geschrieben von Heinz2411


AUDI vorsprung durch technik , aber nur im sommer!!!!!!!!!!!!!!!!🙂

Naja, bei uns hatte nur einer der Kollegen ein Problem mit dem Diesel wegen der Kälte... Toyota. 😉 Die Audis, Seats und VWs in unserer Firma hatten hingegen kein Problem.

Zitat:

Original geschrieben von Fidel Castro


Hallo Gemeinde,
war in der vergangenen Woche in ATU zum Skifahren und als ich dann letzten Samstag nach Hause fahren wollte, stellte ich fest, das das Auto eingefroren war. Signallampe "Vorglühen" und Signallampe "Motorsteuerung" leuchteten gelb auf. Diagnose: Kraftstoff (Diesel) eingefroren. Habe den Wagen vor Ort abschleppen lassen. Der wurde dann in eine warme Halle zum Auftauen gestellt. Nach fünf Stunden war es dann soweit und ich konnte endlich die Heimreise antreten. Habe noch in ATU nachgetankt und bin nach Hause gefahren. Während der Fahrt keinerlei Probleme!
Heute morgen wollte ich dann zur Arbeit fahren; denkste die Kiste schon wieder eingefroren.
Da legt man eine menge Kohle hin und dann das! Der Audipartner schob natürlich alles auf den Dieselkraftstoff und gab zur Auskunft, das das der Q 5 technisch in Ordnung sei!

Nun mal die Frage in die Runde:

Hat jemand schon ähnliche Probleme gehabt?
Gibt es wirksame Möglichkeiten diesen Mangel abzustellen?
Was kann ich sonst noch tun?

Vielen Dank!

Hallo, OMV Winter Diesel sichert die Funktionalitaet bis - 35°C. Zudem sollte, wenn moeglich das Fahrzeug in einer Garage.

Deine Antwort
Ähnliche Themen