Putztipp für die Verkleidung an der B-Säule
hallo zusammen, ich habe heute gesehen, dass die kunststoffverkleidung an der B-Säule total versaut ist. Ich habe es mit Cokpitreiniger versucht, es hat aber nichts gebracht.
Wie reinigt Ihr solche Kunststoffteile?? Vielleicht hat jemand einen Tipp für mich.
lg
jinxter
Beste Antwort im Thema
diese kratzer kenn ich auch, vorallem wenn man weibliche beifahrerinnen hat, die gern mal stiefel oder spitzere schuhe tragen. das handschuhfach und die verkleidung an der tür unten an der ablage müssen immer darunter leiden. diese kratzer sind nun einmal in der oberflächenstruktur und verschwinden quasi nicht mehr....hab auch lange nach nem rezept dagegen gesucht, schuhcreme war eigentlich ganz gut, hat aber nicht wirklich lange gehalten und ab udn zu sogar abgefärbt. hab dann aber die lösung gefunden.
und zwar war ist das ein produkt names "kunstoff neu" von sonax. benutz das jetzt seit zwei jahren und bin sehr zufrieden damit. vorn auf der tube ist ein schwamm, in den die farbe aus der tube gedrückt wird........dann reibt man über die betroffene stelle so lange bis kein farbunterschied mehr zu sehen ist. evtl muss man das mehrfach machen. bei nem schwaren innenraum sieht man davon nachher eigentlich nichts mehr, bis halt wieder die stiefel kommen udn enue kratzer verursachen. abfärbven tut das zeug auch nicht.
25 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von StandArt
genau solche spuren auch an den selben stellen von genau solchen weiblichen beifahrerinnen *gg*
sag einfach sie soll ihren schmuck ablegen 😁, mach ich bei meiner auch so
kann mir schwer vorstellen das kratzer einfach so aus dem plaste abgehen werden, schließlich hat ja das material kratzer drin, schreib auf jeden fall was draus geworden ist.
Ich würde mal so weit gehen und sagen, dass diese Spuren von den Schuhen keine wirklichen Kratzer sonder eher Radierspurern der Schuhsohlen sind. Da hilft dann das Kunststoff Neu von Sonax recht gut, da es die Kunststoffteile mit einer schwarzen Schicht bedeckt. Es soll nicht heißen, dass es schlecht ist ganz im Gegenteil! Ich habe bei meinem alten Golf2 GL mal die gesamten Kunststoffteile am Wagenäußeren mit dem Zeug bearbeitet. Ca. ein Jahr lang sahen die Stoßstangen etc. aus wie neu und sogar nach über 2 Jahren war die auffrischende Wirkung noch deutlich zu sehen!
Also in Schwarz und für schwarze Kuststoffteile ist das Zeug TOP.
Wie gut die klare Version bei zB. beigen Teilen wirkt kann ich nicht sagen.
Hat das schon jemand getestet? Weil ich habe jetzt eine beige Inneausstattung und auch so zwei drei Stellen die nicht sauber zu bekommen sind.
Zitat:
Original geschrieben von sierratango
ja dieses "Kunststoff neu" ist wirklich ganz gut
Ich hatte in einem 14 Jahre alten GOLF4 hauptsächlich an den Teilen beim Handschuhfach im unteren Bereich und an den Armaturenseitenverkleidungen, die sichtbar sichtbar sind, wenn man die Türen öffnet, starke Riefen im weichen Oberflächen-Kunststoff-Material - jedenfalls an allen Teilen an denem man öfters darüberschrammt beim Ein- und Aus-Steigen. Die Sicherungs-Abdeckung habe ich mal mit Nitro abgewaschen und dann mit SONAX "Kunststoff neu" behandelt.
-> Das Teil hat dann schön schwarz GEGLÄNZT !!! - während alle anderen Oberflächen inklusieve dem Armaturenbtett bis zur Windschutz-Scheibe MATT schwarz sind ...
Vor etwa 20 Jahren habe ich flüssigen Kunststoff von SONAX öfters angewendet an der ganzen schwarzen Kunststoff-Kover-Stoßstange meines Scirocco GTX 16V - und habe kleine Beschädigungen nach Ausspachtelung und Schleifen der beschädigten Stellen perfekt zum Verschwinden gebracht.
Sonax Cockpit Pfleger Sport Fresh Matt
Damit kann man ALLES im Innenraum reinigen!!!
Und reicht super.
Gruß, Thomas
Ähnliche Themen
Nach 6 Jahren dürfte der TE eine Lösung gefunden haben...
Ich empfehle Schuhcreme - probiert es mal aus.
Zitat:
Original geschrieben von tomold
Nach 6 Jahren dürfte der TE eine Lösung gefunden haben...Ich empfehle Schuhcreme - probiert es mal aus.
Was mir nicht so richtig einleuchten will, zugegeben, ohne eigenen Versuch bisher...
Schuhcreme ist im wesentlichen ja Fett mit Farbpartikeln. Beides zieht bei Leder ins offenporige Material ein, färbt aber, nicht auspoliert, auch vom Schuhleder wieder ab.
Kunststoff wird beides nicht aufnehmen können, insofern frage ich mich bzw. würde befürchten, dass ich mir mit sowas helle oder gar weiße Klamotten ruiniere und ggf. auch das Material, auf dem ich es auftrage.
Ich weiß von Gummi- und Kunststoffteilen, dass man die mit Öl wieder optisch auf Vordermann bringen kann. Früher, bei den Kunststoff-Stoßstangen und sonstigen Anbauteilen an Golf I+II hatte man damit immer verkaufsfördernden Erfolg, allerdings nicht für lange, weil die Pflegemaßnahme selten von Dauer war.
In meinen Türablageschalen hab ich auch leichte Streifschäden von Schuhen, allerdings noch kein Mittel gefunden, das diese zumindest optisch beseitigt.
Die Behandlung von div. Kunststoffteilen im Innenraum, vor allem des klebrigen Armaturenbrett-Unterteils, insbesondere des Handschuhfachdeckels, mit Weichspüler war allerdings bis dato von Erfolg gekrönt.
Zitat:
Original geschrieben von tomold
Nach 6 Jahren dürfte der TE eine Lösung gefunden haben...Ich empfehle Schuhcreme - probiert es mal aus.
Es verfolgen auch noch andere (so wie du?) diese Unterhaltung und wollen was dazulernen!
Huhu,
das selbe Problem habe ich auch. Mein Golf ist Innen leider auch schon etwas abgetragen. Kleine Frage am Rande: Dieses "Kunststoff-neu" funktioniert das auch an den Türgriffen innen und an der Leiste wo Fensterheber auf der Fahrerseite usw. platziert sind? Gerade bei den Fensterhebern blättert dieses Soft-Plastik ordentlich ab. Kanns langsam nicht mehr sehen 🙁
Zitat:
... insbesondere des Handschuhfachdeckels ...
Und ich wundere mich über das klebrige Teil. Hatte schon vermutet, dass der Vorbesitzer da was mit Verdünnung od. so gemacht hat. Ist also ein bekanntes Problem. Kann man das irgendwie mildern bzw. weg bekommen?
Für die leichten Kratzer im schwarzen Hartkunststoff bereich benutze ich einen Kunststoffreiniger aus dem Kunststoffensterbau. Den gibt es einmal leicht anlösend und nicht anlösend. Wobei man mit dem leicht anlösenden sehr vorsichtig umgehen sollte. Der nicht anlösende entfernt aber den Dreck an den Türfächern sehr gut. Mit Aceton kann man bei Kratzern auch vorsichtige Versuche machen, am besten erstmal an nicht sichtbaren Stellen.
Kratzer bekommt man aber ohne Anlösung des Kunststoffs bzw. Auffüllung mit anderen Materialien nicht weg. Tiefe Kratzer gehen mit Hartwachs weg, den kann man farblich anpassen. Muß allerdings mit einem Lötkolben verflüssigt und vorsichtig(!) aufgetragen werden. Danach wird die Unebenheit mit einem Filzklotz im noch warmen Zustand angepasst.
Wie hier http://www.motor-talk.de/.../...lebrig-wer-weiss-was-t3001881.html?... beschrieben: Weichspüler zum Entkleben der unteren Armaturenbrettteile, insbes. des Handschuhfachdeckels.
Wo der Softlack sich an Griffen etc. löst, kann man eh nicht viel machen, es sei denn, man entfernt ihn dann komplett (wie ich das am Radio-Knopf gemacht habe, der ist jetzt hochglänzend) und/oder lackiert das Zeugs hinterher.
Anders als beim offenbar orig. hochglänzenden, dann aber doch noch softlackierten Radio-Knopf sind die anderen Oberflächen nicht Hochglanz, sondern matt unterm Softlack (Griffe, Blende um den Schaltsack etc. etc.).
Die Kratzempfindlichkeit dieser "rohen" Flächen wird nicht viel besser ein, da muss man hinterher wohl neu lackieren, schätze ich mal.
Aus dem Hartkunststoff wird man tiefere Kratzer m.M.n. nicht herausbekommen.
Die einen kann man farblich einfärben, damit man sie zumindest durch den Farbunterschied (Eintrag Fremdmaterial oder Verletzung der orig. genarbten Oberfläche) nicht mehr so leicht erkennt, die anderen, tieferen wird man schon aufgrund der Störung in der Narbung immer erkennen und könnte da also nur via smart-repair-tools etc. mit Kunststoff auffüllen und die Narbung anschl. nachbilden, wie oben beschrieben.
Die hellen, stoffbezogenen Flächen der Säulenverkleidungen und des Himmels hab ich persl. übrigens ganz hervorragend mit Scheiben/Fensterreiniger aus der Sprühflasche und Mikrofasertuch sauber bekommen und da erst bemerkt, wie vergraut/ verdreckt so einige Stellen über die Jahre wurden, z.B. rund um die Haltegriffe, Leuchten und Trennnetzhalter etc.
Wer die G4-Forumssuche mit "Schuhcreme" füttert, bekommt 90 Treffer. Viele davon mit dem Tipp von tomold. Mein Golf hat einen hellen Innenraum. Da eine passende Schuhcreme zu finden ist schwierig, bzw. das Material verzeiht keine (farblichen) Behandlungsfehler. Sonst würde ich an einer Stelle mal den Tipp mit der Schuhcreme ausprobieren.
Falls die Schuhcreme tatsächlich wieder abfärben sollte, kann man sie ja dann wieder mit einer der Methoden aus dem von Taubitz schon genannten "Armaturenbrett klebrig - wer weiß was?"-Thema entfernen.
Negative Erfahrungen mit Schuhcreme sind z.B. hier beschrieben:
Softtouchoberfläche Pflege
Pflegemittel Amaturenbrett?