Pure Verzweiflung Zündung AEE
Hallo liebe Forenmitglieder,
ich weiß nicht mehr weiter. Mein Golf mit AEE Motor macht schon länger Probleme und ich habe schon einiges versucht, selbst die Werkstätten können mir scheinbar nicht helfen.
1.6 75 PS AEE
Geburtstag: 31.10.1995
171.000km
Und zwar läuft das Auto mal mehr und mal weniger gut. Zündaussetzer im Leerlauf, unruhiger Kaltstart, Aussetzer im Standgas, Leistungsverlust, Ruckeln. Ich versuche euch nun einen Einblick zu geben.
Deshalb habe ich schon viel an dem Auto gemacht:
- Viele Zündspulen (aktuell neue NGK)
- Zündkabel seit 1 Jahr neu
- Zündkerzen weniger als 2.000km (NGK)
- Verteilerkappe und Finger weniger als 3.000km
- Testweise gebrauchte Drosselklappe (immer angelernt)
- Testweise gebrauchter Saugrohrdrucksensor
- Lambdasonde vor 2 Jahren (war defekt)
- Testweise gebrauchter Zündverteiler (Zündung wurde von Werkstatt eingestellt)
Aktuell ist es so, dass er die meiste Zeit ganz gut läuft im Standgas, ich habe also wenige Ruckler. Das Ruckeln beim Kaltstart tritt eher selten auf. Dafür kann ich aber gar nicht mehr auf LPG fahren. Die Prins VSI 2.0 wurde am 29.11.2018 von einem Fachbetrieb eingebaut.
Bei Teillast kommt so ein starkes Ruckeln, dass ich ich auf Gas gar nicht mehr fahren kann, so als würde er nur auf 2 Zylindern laufen. Die Leistung ist dabei gemindert, jedoch nicht übertrieben stark. Auf Benzin kann man fast normal fahren. Hier merkt man das Ruckeln auch, ist jedoch nicht so stark ausgeprägt.
Dieses starke Ruckeln tritt jedoch erst seit einigen Wochen auf und kam plötzlich. Zuvor lief er auf LPG so gut wie auf Benzin. Zu Dieser Zeit habe ich als letzte Option einen gebrauchten Zündverteiler eingebaut und anschließend die Zündung einstellen lassen. Daraufhin lief er für ca. 2 Wochen perfekt. Selbst der Mechaniker sagt, dass er sehr gut zieht. Doch dann traten die Ruckler im Stand, sowie das starke Ruckeln beim Kaltstart und das hochdrehen wieder auf. Deshalb bin ich zu einer anderen Werkstatt um zu fragen, ob sie einmal mit einem Nebelgerät alles auf Falschluft überprüfen können. Daraufhin hat der Meister alle Werte überprüft und meinte, dass es nicht an Falschluft liegen könnte und ich noch einmal die Kerzen tauschen sollte. Dies habe ich gemacht und es hat sich nichts verändert. Doch seitdem kann ich nicht mehr auf LPG fahren. Mit den alten Kerzen einbauen und alten Zündkabel blieb das neue Problem.
Deshalb bin ich tagelang nur auf Benzin gefahren und habe einen Termin beim Gasumrüster gemacht. Doch dort lief das Auto wieder perfekt, ich habe auch selbst eine Probefahrt gemacht. Hier meinte er auch, dass er sehr gut Leistung hat für seine 75PS.
Nun ja, nach einer Woche trat das Problem wieder auf und hält bis jetzt an, mal mehr und mal weniger stark. Deshalb hat der Gasumrüster meinen Golf für ein Wochenende bei sich gehabt und die komplette Gasanlage geprüft, sowie einmal über die Zündung geschaut. Er sagte, er wüsste auch nicht woran es liegt, wenn dann an der Zündspule, welche aber schon die 5. ist.
Dass ich nicht auf Gas fahren kann, ist im Moment mein Hauptproblem, aber ich denke, dass die Ursache die gleiche ist wie für die vorherigen Symptome. Falls es doch an der Gasanlage liegt, was ich stark bezweifele, da die Probleme auch auf Benzin auftreten, muss ich mich schnell darum kümmern, da ich nur noch bis Ende des Monats Garantie habe.
Der Fehlerspeicher ist übrigens immer Leer, außer durch selbst verursachte Fehler.
Ich habe gestern den Klopfsensor testweise abgesteckt, geändert hat sich nichts. Jedoch stand nichts im Fehlerspeicher, was ich wunderte.
Zumindest weiß ich nicht, wie ich weiter vorgehen soll, es ist einfach zum heulen. Leider können mir die Werkstätten auch nicht helfen, wenn ich Ihnen erzähle, was schon alles gemacht wurde. Deshalb hoffe ich wirklich, dass ihr mir weiterhelfen könnt.
Edit: Mittlerweile ist auch wieder der alte Zündverteiler drin, brachte keine Änderung. Kompression sind 15 Bar im warmen Zustand auf allen Zylindern. Am Auspuff kann man die Aussetzer immer hören.
Liebe Grüße
Jens
Beste Antwort im Thema
Ich habe mir mal ein SSP (168) von dem Motor angesehen.
Die Stromversorgung vom Steuergerät kommt direkt von Kl. 15 (Zündung)
Und wenn ich das richtig gesehen habe hat das MSG ein 12V out zur Benzinpumpe und den Einspritzventilen.
D.h. der Strom der Benzinpumpe, Einspritzventile, Lambdabeheizung und das Steuergerät laufen über die Zuleitung vom MSG.
Die Spannungsversorgung am MSG müssten die beiden äußeren sein.
Wenn du da mit dünne Nägel oder einer Nadel rein gehst kannst du da Draht dran tüddeln und das an dein Multimeter anschließen.
Das Multimeter tapest du dir an die Frontscheibe und wenn er ruckelt schaust du da mal drauf.
36 Antworten
Zitat:
@Jens_D98 schrieb am 30. November 2020 um 20:32:26 Uhr:
Die 8 Ohm am Stecker der Zündspule könnte auch ein Messfehler sein.
So hab extra für dich im Plan nachgesehen.
Ich sag: überprüf das mal genau.
Und zusätzlich den Stecker vom Motorsteuergerät abziehen und dort den Pin 1 gegen Masse messen-->auch hier Soll: 1,5 OHM.
Zusätzlich den grossen Massepunkt unter der Batterie überprüfen!
Berichte!
Das ist meine Idee um etwas zu finden.
Deinen Fehler aber schnell zu finden bezweifle ich aber.
Schnell geht da nix, im Gegenteil es wird sehr sehr mühsam!
Vom Kauf eines gebrauchten Kabelbaums rate ich ab.
Der wurde vermutlich schon beim ausbau da uralt beschädigt oder wird spätestens beim einbau beschädigt was zusätzliche Probleme verursachen kann!
Wenn jemand schneller ist nur zu.
Das masse Band von der ZS zum Motor hast du aber?
Was ich immer gerne empfehle, alle masse Kontakte (verschraubungen) lösen und sauber machen.
Drahtbürste, Schmirgelpapier usw.
Dann würde ich mal so vorgehen wie ich es bereits geschrieben habe, ZS direkt an die Batterie dran.
Im besten fall hast du noch ein Stecker da, ansonsten tuns auch krokodil klemmen.
Den mittleren nimmst du vom Original Stecker.
So kannst du schonmal den fehler eingrenzen.
Aber, auch das habe ich schonmal erwähnt, du hast irgendwo ein Kabalbruch.
Oder eine korrosion in den masse Verbindern.
Ich hatte auch mal sowas, da kam von jetzt auf gleich kein Saft mehr an die ZS.
Da es schnell gehen musste habe ich ein Kabel direkt auf die ZE gelegt.
War auch ein Golf 3.
Das hielt auch noch eine Zeit lang.
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 30. November 2020 um 21:01:17 Uhr:
So hab extra für dich im Plan nachgesehen.
Ich sag: überprüf das mal genau.
Und zusätzlich den Stecker vom Motorsteuergerät abziehen und dort den Pin 1 gegen Masse messen-->auch hier Soll: 1,5 OHM.
Zusätzlich den grossen Massepunkt unter der Batterie überprüfen!
Berichte!
Das ist meine Idee um etwas zu finden.
Deinen Fehler aber schnell zu finden bezweifle ich aber.
Schnell geht da nix, im Gegenteil es wird sehr sehr mühsam!
Vom Kauf eines gebrauchten Kabelbaums rate ich ab.
Der wurde vermutlich schon beim ausbau da uralt beschädigt oder wird spätestens beim einbau beschädigt was zusätzliche Probleme verursachen kann!
Wenn jemand schneller ist nur zu.
Zitat:
@Der_Zochel schrieb am 1. Dezember 2020 um 00:31:54 Uhr:
Das masse Band von der ZS zum Motor hast du aber?Was ich immer gerne empfehle, alle masse Kontakte (verschraubungen) lösen und sauber machen.
Drahtbürste, Schmirgelpapier usw.Dann würde ich mal so vorgehen wie ich es bereits geschrieben habe, ZS direkt an die Batterie dran.
Im besten fall hast du noch ein Stecker da, ansonsten tuns auch krokodil klemmen.
Den mittleren nimmst du vom Original Stecker.
So kannst du schonmal den fehler eingrenzen.Aber, auch das habe ich schonmal erwähnt, du hast irgendwo ein Kabalbruch.
Oder eine korrosion in den masse Verbindern.Ich hatte auch mal sowas, da kam von jetzt auf gleich kein Saft mehr an die ZS.
Da es schnell gehen musste habe ich ein Kabel direkt auf die ZE gelegt.
War auch ein Golf 3.
Das hielt auch noch eine Zeit lang.
Gestern habe ich eine "alte" Zündspule direkt an die Batterie angeschlossen, die leider direkt durchgebrannt ist... Wenn ich Masse direkt an die Batterie anschließe funktioniert es, ändern tut sich jedoch nichts.
Heute habe ich die Massepunkte mit Schleifpapier gereinigt, waren aber alle in Ordnung. Dann habe ich etwas gebraucht, um das Pluskabel von der Zentralelektrik zur Zündspule zu finden, welches auch in Ordnung ist. Dabei bin auf ein Youtubevideo von "schrauba" gestoßen, wo er die Zentralelektrik bei einem Golf 3 tauscht, da dieser keinen Zündfunken hat. Da hatte ich die nächste mögliche Ursache. Glücklicherweise hat ein Kumpel einen T4, bei welchem die Zentralelektrik gleich ist. Also seine Zentralelektrik bei mir mit den richtigen Relais eingebaut und geändert hat sich auch nichts. Schade. Da ich eh dabei war, wurde der Zündanlassschalter überbrückt, auch keine Änderung. Also langsam werde ich verrückt, gestern und heute lief er auf Benzin zwischendurch schon fast so schlecht, wie mit Gas...
Also die Leitungen der Zündspule und die Zentralelektrik scheinen in Ordnung zu sein. Masseband ist natürlich dran. Ich habe auch ein zusätzliches angeschlossen, aber das ist wohl eh nur zur Entstörung.
Zitat:
@Der_Zochel schrieb am 1. Dezember 2020 um 00:31:54 Uhr:
Ich hatte auch mal sowas, da kam von jetzt auf gleich kein Saft mehr an die ZS.
Da es schnell gehen musste habe ich ein Kabel direkt auf die ZE gelegt.
War auch ein Golf 3.
Das hielt auch noch eine Zeit lang.
Wie hattest du damals die Kabel angeschlossen?
Die Zündspule hängt ja nur über den zas direkt an 12v.
Ob du die jetzt direkt an die Batterie anklemmst macht also kein Unterschied.
Braun ist Masse und schwarz 12v.
Der mittlere, grün? Ist der Impulsgeber vom Steuergerät.
Vielleicht war die schon vorher kaputt, oder falsch rum
angeschlossen?
Ich hab einfach ein Kabel genommen, von der entsprechenden Stelle der ze, zb. das rot gelbe für die Einspritzdüsen und habe das zur Zündspule gelegt.
Kannst du denn ausschließen daß die Aussetzer willkürlich sind oder immer derselbe Zylinder ausfällt?
Ähnliche Themen
Zitat:
@Der_Zochel schrieb am 5. Dezember 2020 um 11:54:31 Uhr:
Die Zündspule hängt ja nur über den zas direkt an 12v.
Ob du die jetzt direkt an die Batterie anklemmst macht also kein Unterschied.Braun ist Masse und schwarz 12v.
Der mittlere, grün? Ist der Impulsgeber vom Steuergerät.Vielleicht war die schon vorher kaputt, oder falsch rum
angeschlossen?Ich hab einfach ein Kabel genommen, von der entsprechenden Stelle der ze, zb. das rot gelbe für die Einspritzdüsen und habe das zur Zündspule gelegt.
Kannst du denn ausschließen daß die Aussetzer willkürlich sind oder immer derselbe Zylinder ausfällt?
Ich habe es mit einer anderen Zündspule probiert und es klappt. Bei der durchgebrannten Zündspule wird dann die Schutzabschaltung defekt gewesen sein. Leider macht es trotzdem keinen Unterschied.... Ich raste aus...
Nun ja, war nun die Diagnose mit der zu geringen Zündspannung falsch? Ich meine, woran sollte es denn noch liegen? Die Stromversorgung der Zündspule ist ausgeschlossen. Alle anderen Teile der Zündung ab dort sind (zum Teil mehrfach) erneuert worden. Korrekte Motormasse ist auch sichergestellt. Zuerst werde ich noch probieren, den Impuls des Hallgebers direkt an die Zündspule anzuschließen. Würde der Motor dann überhaupt starten? Dem Steuergerät fehlt dann ja das Signal.
Ich wüsste nicht, was sonst die Ursache sein kann, ergibt in meinem Augen absolut keinen Sinn.
Da ich eh den Keilriemen wechseln wollte, kann ich gleichzeitig die Steuerzeiten überprüfen. Zahnriemen habe ich vor über 2 Jahren und ca. 40.000 bis 50.000km genau nach Anleitung gewechselt, aber man weiß ja nie. Dies sollte dem Mechaniker, welcher meine Zündung abgeblitzt hat, eigentlich aufgefallen sein. Mechanische Fehler sind doch auch unwahrscheinlich, da er sonst auf beiden Kraftstoffen gleich schlecht oder gut laufen müsste...
Ich denke zuvor werde ich die Benzineinspritzdüsen optisch auf nachtropfen prüfen. Widerstände waren laut Reparaturleitfaden in Ordnung.
Doch eine Druckverlustprüfung machen lassen?
Die Aussetzer müssten aber willkürlich auf allen Zylindern auftreten, da beim prüfen der Gasanlage die Injektoren einzeln angesteuert und umgeschaltet wurden.
Ich hoffe, dass bald vorbei ist...
Vielen lieben Dank für eure Hilfe!!!!
Moin,
ist bei mir schon ein bisschen her. Mein AEE hatte damals auch keine Gas-Anlage. Aber die Symptome waren ähnlich und das Problem etwas verzwickt zu finden: Bei mir lag es damals an einem (durch Basteln am Radio) abgerauchten Zünd-Anlass-Schalter (ZAS). Wäre bei Dir zumindest einen Versuch wert.
Zur Erläuterung: Die genauen Zusammenhänge kriege ich nicht mehr 100% zusammen aber grob gesprochen gab es ein Problem mit einem Kontakt im ZAS (glaube S-Kontakt), was dazu führte, dass die Magneti-Marelli beim Drehen des Schlüssels von 'Zündung an' auf 'Anlassen' für einen kurzen Augenblick keinen Strom bekam. Der Anlasser drehte normal, der Wagen sprang normal an, lief aber sporadisch wie ein Sack Nüsse. Hatte damals auch alles Mögliche probiert DK-Anpassen, Zündung rauf und runter. Nach dem Austauschen des ZAS und erneutem Anlernen der DK lief alles wieder wie geschmiert. Im Nachhinein fiel mir auf, dass damit auch das Surren und Klackern der DK beim Einschalten der Zündung (trotz mehrfachen Anlernens) verschwunden war.
Drücke die Daumen und grüße,
Zaph
Hallo,
hast Du geprüft, daß keine Falschluft eindringt?
Bei mir (allerdings AAM) war der Gummistutzen, auf dem die Drosselklappe sitzt, eingerissen. Das sieht man aber erst, wenn man die DK abbaut. Kann man aber auch eingebaut prüfen, in dem man daran wackelt, wenn der Motor läuft und evtl. etwas Bremsenreiniger hinsprüht. Wenn sich der Motorlauf dann ändert, ist zumindest ein Fehler gefunden.
Viele Grüße
Frank