ForumGolf 3
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Pure Verzweiflung Zündung AEE

Pure Verzweiflung Zündung AEE

VW Golf 3 (1H)
Themenstarteram 4. November 2020 um 17:11

Hallo liebe Forenmitglieder,

ich weiß nicht mehr weiter. Mein Golf mit AEE Motor macht schon länger Probleme und ich habe schon einiges versucht, selbst die Werkstätten können mir scheinbar nicht helfen.

1.6 75 PS AEE

Geburtstag: 31.10.1995

171.000km

Und zwar läuft das Auto mal mehr und mal weniger gut. Zündaussetzer im Leerlauf, unruhiger Kaltstart, Aussetzer im Standgas, Leistungsverlust, Ruckeln. Ich versuche euch nun einen Einblick zu geben.

Deshalb habe ich schon viel an dem Auto gemacht:

- Viele Zündspulen (aktuell neue NGK)

- Zündkabel seit 1 Jahr neu

- Zündkerzen weniger als 2.000km (NGK)

- Verteilerkappe und Finger weniger als 3.000km

- Testweise gebrauchte Drosselklappe (immer angelernt)

- Testweise gebrauchter Saugrohrdrucksensor

- Lambdasonde vor 2 Jahren (war defekt)

- Testweise gebrauchter Zündverteiler (Zündung wurde von Werkstatt eingestellt)

Aktuell ist es so, dass er die meiste Zeit ganz gut läuft im Standgas, ich habe also wenige Ruckler. Das Ruckeln beim Kaltstart tritt eher selten auf. Dafür kann ich aber gar nicht mehr auf LPG fahren. Die Prins VSI 2.0 wurde am 29.11.2018 von einem Fachbetrieb eingebaut.

Bei Teillast kommt so ein starkes Ruckeln, dass ich ich auf Gas gar nicht mehr fahren kann, so als würde er nur auf 2 Zylindern laufen. Die Leistung ist dabei gemindert, jedoch nicht übertrieben stark. Auf Benzin kann man fast normal fahren. Hier merkt man das Ruckeln auch, ist jedoch nicht so stark ausgeprägt.

Dieses starke Ruckeln tritt jedoch erst seit einigen Wochen auf und kam plötzlich. Zuvor lief er auf LPG so gut wie auf Benzin. Zu Dieser Zeit habe ich als letzte Option einen gebrauchten Zündverteiler eingebaut und anschließend die Zündung einstellen lassen. Daraufhin lief er für ca. 2 Wochen perfekt. Selbst der Mechaniker sagt, dass er sehr gut zieht. Doch dann traten die Ruckler im Stand, sowie das starke Ruckeln beim Kaltstart und das hochdrehen wieder auf. Deshalb bin ich zu einer anderen Werkstatt um zu fragen, ob sie einmal mit einem Nebelgerät alles auf Falschluft überprüfen können. Daraufhin hat der Meister alle Werte überprüft und meinte, dass es nicht an Falschluft liegen könnte und ich noch einmal die Kerzen tauschen sollte. Dies habe ich gemacht und es hat sich nichts verändert. Doch seitdem kann ich nicht mehr auf LPG fahren. Mit den alten Kerzen einbauen und alten Zündkabel blieb das neue Problem.

Deshalb bin ich tagelang nur auf Benzin gefahren und habe einen Termin beim Gasumrüster gemacht. Doch dort lief das Auto wieder perfekt, ich habe auch selbst eine Probefahrt gemacht. Hier meinte er auch, dass er sehr gut Leistung hat für seine 75PS.

Nun ja, nach einer Woche trat das Problem wieder auf und hält bis jetzt an, mal mehr und mal weniger stark. Deshalb hat der Gasumrüster meinen Golf für ein Wochenende bei sich gehabt und die komplette Gasanlage geprüft, sowie einmal über die Zündung geschaut. Er sagte, er wüsste auch nicht woran es liegt, wenn dann an der Zündspule, welche aber schon die 5. ist.

Dass ich nicht auf Gas fahren kann, ist im Moment mein Hauptproblem, aber ich denke, dass die Ursache die gleiche ist wie für die vorherigen Symptome. Falls es doch an der Gasanlage liegt, was ich stark bezweifele, da die Probleme auch auf Benzin auftreten, muss ich mich schnell darum kümmern, da ich nur noch bis Ende des Monats Garantie habe.

Der Fehlerspeicher ist übrigens immer Leer, außer durch selbst verursachte Fehler.

Ich habe gestern den Klopfsensor testweise abgesteckt, geändert hat sich nichts. Jedoch stand nichts im Fehlerspeicher, was ich wunderte.

Zumindest weiß ich nicht, wie ich weiter vorgehen soll, es ist einfach zum heulen. Leider können mir die Werkstätten auch nicht helfen, wenn ich Ihnen erzähle, was schon alles gemacht wurde. Deshalb hoffe ich wirklich, dass ihr mir weiterhelfen könnt.

Edit: Mittlerweile ist auch wieder der alte Zündverteiler drin, brachte keine Änderung. Kompression sind 15 Bar im warmen Zustand auf allen Zylindern. Am Auspuff kann man die Aussetzer immer hören.

Liebe Grüße

Jens

Beste Antwort im Thema

Ich habe mir mal ein SSP (168) von dem Motor angesehen.

Die Stromversorgung vom Steuergerät kommt direkt von Kl. 15 (Zündung)

Und wenn ich das richtig gesehen habe hat das MSG ein 12V out zur Benzinpumpe und den Einspritzventilen.

D.h. der Strom der Benzinpumpe, Einspritzventile, Lambdabeheizung und das Steuergerät laufen über die Zuleitung vom MSG.

Die Spannungsversorgung am MSG müssten die beiden äußeren sein.

Wenn du da mit dünne Nägel oder einer Nadel rein gehst kannst du da Draht dran tüddeln und das an dein Multimeter anschließen.

Das Multimeter tapest du dir an die Frontscheibe und wenn er ruckelt schaust du da mal drauf.

36 weitere Antworten
Ähnliche Themen
36 Antworten
Themenstarteram 19. November 2020 um 14:48

Zitat:

@Ben_F schrieb am 9. November 2020 um 07:30:41 Uhr:

Hast du den Ansaugluft Temperatur Sensor angesehen? Ich hatte Mal massive Probleme mit meinem AEE als der defekt war, kam drauf als ich die messwertblöcke ausgelesen hab. Der Bock dachte permanent, es hätte -18 Grad und lief entsprechend fett.

Dazu kommt: was will der Mechaniker an der Zündung vom AEE eingestellt haben? Die Zündung am AEE wird nicht manuell eingestellt, das ist eine Kennfeldzündung. Wenn der was an dem Verteiler rumgedreht hat, weißt du schon zu welchem Mechaniker du nicht mehr fährst.

Ich hatte ja wieder den alten Zündverteiler drinnen. Ich habe diesen vor Ausbau genau markiert. Aus Interesse habe ich die den Zündverteiler in unterschiedlichen Stellungen ausprobiert, scheinbar lässt sich die Zündung so schon verstellen, auch bei normalem Motorlauf. Mit der Markierung läuft er definitiv am besten.

Die Zündung bzw. den Verteiler kann und muss man schon einstellen.

Speziell geht es aber nicht um die Zündung, denn die wird wie bereits gesagt vom Steuergerät verstellt, sondern um eine Grundeinstellung.

Nur so kann der ZZP +- zb. 10 grad verstellt werden.

Steht der Verteiler falsch kann der ZZP zb. 20 grad zurück gehen aber nicht nach vorne.

Um es mal zu verdeutlichen.

Steuergerät muss man zb. per VCDS auf Grundeinstellung einstellen um die automatische ZZP Verstellung auszuschalten und kann dann mit ner Zündpistole den Verteiler einstellen.

Beim AEE müssten es 6 grad sein, auf Gas kannst du ruhig so auf 9 gehen.

Klopfsensor.

Gas hat ungefähr 110 Oktan. Der Klopfsensor dürfte auf Gas garnicht Aktiv werden.

Gas ist nicht so Zündwillig wie Benzin und zündet dementsprechend nicht so gut von allein.

(Deshalb schrieb ich ja auch vorher das Fehler im Gasbetrieb eher erkannt werden)

Und da dein Problem ja auch bei Benzinbetrieb vorhanden ist, ist das kein Problem des Kraftstoffs.

Du kannst einfach 2 dünne Nadeln in die Gummitülle rein schieben, das schadet nicht.

Du bist nicht der erste der das so machen würde.

Zündspule, nicht Motorsteuergerät ;)

-Klopfsensor

-Ventile

-Druckverlustprüfung

-Spannung MSG/ZS

-Zündschloß

-Gegen den KAT schlagen

=alles Blödsinn.

Ich kann dir nur nochmal erwähnen das bei Dir ein Problem mit dem KAT vorliegt.

Du solltest den Ausbauen und visuell überprüfen.

Themenstarteram 20. November 2020 um 19:50

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 19. November 2020 um 19:13:43 Uhr:

-Klopfsensor

-Ventile

-Druckverlustprüfung

-Spannung MSG/ZS

-Zündschloß

-Gegen den KAT schlagen

=alles Blödsinn.

Ich kann dir nur nochmal erwähnen das bei Dir ein Problem mit dem KAT vorliegt.

Du solltest den Ausbauen und visuell überprüfen.

Soo, leider ist die Verbindung zwischen Katalysator und Mittelschalldämpfer (erst 2 Jahre alt) festgerostet und diesen bekomme ich nicht so einfach runter, aber ich werde es morgen noch einmal richtig versuchen. Leider ist der Katalysator bis zum Hosenrohr ein Teil und deshalb könnte ich mir diesen von der anderen Seite eh nicht anschauen. Darum hatte ich zuvor bei einigen Werkstätten in der Nähe nach einem Endoskop gefragt, damit man durch das Loch der Lambdasonde dran kommt. Überraschenderweise haben die meisten keines und die eins haben, sind die nächsten 2 Wochen ausgebucht und VW sagt, dass es mindestens 50€ kosten wird. Deshalb habe ich mir eine scheinbar brauchbare Endoskopkamera fürs Handy auf Amazon bestellt für 25€, kommt am Montag an. Wird für meine Zwecke reichen und damit spare ich wahrscheinlich noch Geld.

Andere Sache: An 3 Stopfen am Unterboden fängt es ringsherum an zu rosten, sowie an einer anderen Stelle. Sonst sieht man ein paar kleine Rostflecken neben dem Hitzeschutzblech vom Tunnel. An den großen Stellen habe ich den losen Unterbodenschutz abgemacht und gesehen, dass einige cm um die Stopfen es schon schön am Rosten ist. Dann habe ich mit einem Schraubenzieher den Schutz so weit es ging abgekratzt. Es ist nur oberflächlicher Rost und nirgends durch. Dann habe ich mehrere Schichten vom Epoxy Rostumwandler drauf gesprüht, sieht schonmal ganz gut aus :) Sobald das morgen trocken ist, sprühe ich Unterbodenwachs drauf, damit es erstmal nicht weiter rostet. Ansonsten ist die Karosserie in einem guten Zustand. Soll natürlich nur provisorisch sein , aber jetzt weiß ich schonmal, was ich zwischen Weihnachten und Neujahr zu tun habe :D Gut, dass meine Tante eine Grube hat. Dann habe ich noch genug Zeit um mich zu informieren, wie man das Auto richtig versiegelt.

Zitat:

@Jens_D98 schrieb am 20. November 2020 um 20:50:39 Uhr:

 

Leider ist der Katalysator bis zum Hosenrohr ein Teil und deshalb könnte ich mir diesen von der anderen Seite eh nicht anschauen.

Das war so im Serien Zustand.

Dann gabs Rep.-Sätze, KAT und Hosenrohr einzel!

https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/golf/go/1997-184/2/253-253055/

Themenstarteram 21. November 2020 um 15:08

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 20. November 2020 um 21:27:28 Uhr:

Zitat:

@Jens_D98 schrieb am 20. November 2020 um 20:50:39 Uhr:

 

Leider ist der Katalysator bis zum Hosenrohr ein Teil und deshalb könnte ich mir diesen von der anderen Seite eh nicht anschauen.

Das war so im Serien Zustand.

Dann gabs Rep.-Sätze, KAT und Hosenrohr einzel!

https://volkswagen.7zap.com/de/rdw/golf/go/1997-184/2/253-253055/

Der Katalysator ist vollkommen in Ordnung... :/ Der sieht von innen aus wie neu.

 

Zitat:

@Der_Zochel schrieb am 19. November 2020 um 17:38:57 Uhr:

Die Zündung bzw. den Verteiler kann und muss man schon einstellen.

Speziell geht es aber nicht um die Zündung, denn die wird wie bereits gesagt vom Steuergerät verstellt, sondern um eine Grundeinstellung.

Nur so kann der ZZP +- zb. 10 grad verstellt werden.

Steht der Verteiler falsch kann der ZZP zb. 20 grad zurück gehen aber nicht nach vorne.

Um es mal zu verdeutlichen.

Steuergerät muss man zb. per VCDS auf Grundeinstellung einstellen um die automatische ZZP Verstellung auszuschalten und kann dann mit ner Zündpistole den Verteiler einstellen.

Beim AEE müssten es 6 grad sein, auf Gas kannst du ruhig so auf 9 gehen.

Klopfsensor.

Gas hat ungefähr 110 Oktan. Der Klopfsensor dürfte auf Gas garnicht Aktiv werden.

Gas ist nicht so Zündwillig wie Benzin und zündet dementsprechend nicht so gut von allein.

(Deshalb schrieb ich ja auch vorher das Fehler im Gasbetrieb eher erkannt werden)

Und da dein Problem ja auch bei Benzinbetrieb vorhanden ist, ist das kein Problem des Kraftstoffs.

Du kannst einfach 2 dünne Nadeln in die Gummitülle rein schieben, das schadet nicht.

Du bist nicht der erste der das so machen würde.

Zündspule, nicht Motorsteuergerät ;)

Ich werde nun die Stromversorgung der Zündspule untersuchen.

Ich hatte nur gedacht, dass wenn das Steuergerät die Zündung wegen eines falschen Signals verstellt, dass dies auf Gas eher Probleme macht. Aber dann würde das Abstecken des Sensors ja etwas bringen. Ich finde es nur komisch, dass der nicht im Fehlerspeicher auftaucht. Aber gut.

Und ich habe ja jetzt wieder den alten Zündverteiler drinnen auf originaler Position. Oder soll ich trotzdem die Zündeinstellung überprüfen lassen...?

Themenstarteram 21. November 2020 um 18:09

@Der_Zochel

Wenn ich es richtig überprüft habe, ist die Zündung auf 6° eingestellt. Dieser Wert verstellt sich auch beim Drehen des Zündverteilers, ohne dass der Motor in Grundeinstellung gebracht wird. Somit ist der Zündzeitpunkt auch ausgeschlossen, morgen werde ich die Spannungsversorgung prüfen.

Zitat:

@Jens_D98 schrieb am 21. November 2020 um 16:08:54 Uhr:

 

Der Katalysator ist vollkommen in Ordnung... :/ Der sieht von innen aus wie neu.

Ja OK.

Wie schon erwähnt kann ich aus der Ferne keinen weiteren Tip geben der Zielführend sein könnte.

Erwähnen möchte ich noch das ich den AEE sehr Gut kenne!

 

Themenstarteram 22. November 2020 um 13:01

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 21. November 2020 um 20:12:47 Uhr:

Zitat:

@Jens_D98 schrieb am 21. November 2020 um 16:08:54 Uhr:

 

Der Katalysator ist vollkommen in Ordnung... :/ Der sieht von innen aus wie neu.

Ja OK.

Wie schon erwähnt kann ich aus der Ferne keinen weiteren Tip geben der Zielführend sein könnte.

Erwähnen möchte ich noch das ich den AEE sehr Gut kenne!

Danke für deine Hilfe. Falls irgendwelche weiteren Informationen bei der Ferndiagnose helfen, ich bin bereit alles zu versuchen.

Themenstarteram 22. November 2020 um 17:09

Zitat:

@Der_Zochel schrieb am 19. November 2020 um 17:38:57 Uhr:

 

Du kannst einfach 2 dünne Nadeln in die Gummitülle rein schieben, das schadet nicht.

Du bist nicht der erste der das so machen würde.

Zündspule, nicht Motorsteuergerät ;)

Ich habe es nun versucht, nur leider hat meine Konstruktion schon allein zu viel Wackelkontakt und das Multimeter wäre dafür zu träge.

Ich habe jetzt in meinen Reparaturleitfaden von VW für diesen Motor geschaut und die Leitungswiderstände geprüft. Scheinbar haben die Leitungen zum Klopfsensor und zum Hallgeber einen viel zu hohen Widerstand, Spannungsversorgung der Zündspule liegt bei 5,4 Ohm, sollte bei 1,5 Ohm sein. Da ich meinem Multimeter bei der Widerstandsprüfung nicht wirklich vertraue, werde ich das nochmal mit einem anderen Multimeter messen oder messen lassen...

Am Steuergerät kann es nicht liegen, habe ja ein jetzt ein zweites. Wenn die Leitungen wirklich nicht in Ordnung sind, werde ich ja alle Leitungen einzeln prüfen müssen. Gibt es dafür Schaltpläne? Spätestens beim Drehstecker, wo die meisten Leitungen durchlaufen, wüsste ich dann nicht, welche Kontakte wohin gehören :D Ich werde weiter berichten...

Zitat:

@Jens_D98 schrieb am 22. November 2020 um 18:09:47 Uhr:

 

Gibt es dafür Schaltpläne? Spätestens beim Drehstecker, wo die meisten Leitungen durchlaufen, wüsste ich dann nicht, welche Kontakte wohin gehören

Natürlich gibt es Schaltpläne.

Ich z.b. gebe aus Urheberrechtlichen Gründen keinen Plan raus.

Aber anderer Vorschlag: öffne den Drehstecker und schau dir auf beiden Seiten die Kontakte sehr genau auf Korrossion an.

Themenstarteram 26. November 2020 um 19:30

Zitat:

@PKGeorge schrieb am 22. November 2020 um 18:24:55 Uhr:

Zitat:

@Jens_D98 schrieb am 22. November 2020 um 18:09:47 Uhr:

 

Gibt es dafür Schaltpläne? Spätestens beim Drehstecker, wo die meisten Leitungen durchlaufen, wüsste ich dann nicht, welche Kontakte wohin gehören

Natürlich gibt es Schaltpläne.

Ich z.b. gebe aus Urheberrechtlichen Gründen keinen Plan raus.

Aber anderer Vorschlag: öffne den Drehstecker und schau dir auf beiden Seiten die Kontakte sehr genau auf Korrossion an.

Ich hatte mir bereits alle Stecker einmal angesehen und alle sahen gut aus. Diesmal habe ich die Halterung vom Drehstecker abgemacht, um auch die andere Seite begutachten zu können. Dort lässt sich tatsächlich leichte Korrosion erkennen. Kontakt ist aber immer gut. Ich habe nämlich alle Leitungen von den elektronischen Bauteilen zum Stecker des Steuergeräts nach Anleitung vom VW Reparaturleitfaden überprüft, hier unterschreiten alle Leitungen den maximalen Widerstand von 1,5 Ohm. Auch liegen überall die richtigen Spannungen an. Zuvor hatte ich falsch gemessen.

Nur beim Stecker der Zündspule scheint etwas nicht zu stimmen. Zwischen Kontakt 1 und Masse sollen 1,5 Ohm anliegen, es sind aber mehr als 8.

Dann habe ich noch eine Frage, was ist die Relaisplatte, dort wo alle Relais stecken in der Zentralelektrik?

Denn bei Kontakt 3 steht: "Prüfen Sie die Leitung zwischen 3fach-Stecker Kontakt 3 und der Relaisplatte nach Stromlaufbahn auf Unterbrechung. Leitungswiderstand: max. 1,5 Ohm"

Edit: Ich habe von einem Bekannten eine Nebelmaschine ausleihen können. Falschluft kann ich nun zu 100% ausschließen.

Zitat:

@Jens_D98 schrieb am 26. November 2020 um 20:30:46 Uhr:

 

Dann habe ich noch eine Frage, was ist die Relaisplatte, dort wo alle Relais stecken in der Zentralelektrik?

Ja ist alles das selbe.

Ich sag immer ZE (Zentral-Elektrik).

Wenn man bedenkt daß das Kabel eigentlich nur 0,05 Ohm hat dann sind 8 nicht wenig.

Da dein Fehler ja nicht ständig auftaucht gibt es vielleicht irgendwo ein Kabelbruch oder ein defekten Steckkontakt.

Manchmal löten die Gas Heinis auch an den Kabel rum oder klemmen Kabeldiebe an.

Wenn du noch ein Stecker der Zündspule hast dann könntest du auch testweise ein neues Kabel anschließen.

Mit ner fliegenden Sicherung kannst du auch direkt auf die Batterie.

Themenstarteram 30. November 2020 um 19:32

@Der_Zochel

@PKGeorge

Also, ich habe heute mein Auto von einer Werkstatt abgeholt, die vorrangig Gasanlage einbaut. Diese haben nochmal über den Motor und die Gasanlage geschaut. Alles ist in Ordnung, nur die Zündspannung soll zu gering sein. Das würde auch erklären, weshalb er auf Gas so viel schlechter läuft. Der Zündfunke ist schwach und reicht nicht mehr aus, um das Gas vernünftig zu entzünden. Mir wurde gesagt, dass es eigentlich ein Masseproblem gibt. Nun liegt es an mir den Fehler zu finden, da ich mir das nicht in der Werkstatt leisten könnte. Die 8 Ohm am Stecker der Zündspule könnte auch ein Messfehler sein.

Ich habe auch einen gebrauchten Kabelbaum auf Ebay gefunden für 100€, da kann man sich aber auch nicht sicher sein, ob dieser in Ordnung ist.

Hätte noch jemand eine gute Idee, wie ich den Fehler schnell finden könnte? Sollte ich ein neues Thema erstellen, um die Übersicht zu wahren? Vielen Dank für eure Hilfe!

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 3
  7. Pure Verzweiflung Zündung AEE