Punto Bj. 1994 - Öl milchig!!! Zylinderkopfdichtung??

Fiat

Moin!

Hab eben bei meinem Punto Bj94, Zündkerzen gewechselt. Dabei ist mir aufgefallen das das Öl am Deckel milchig ist. Ich gehe mal stark davon aus es ist die Zylinderkopfdichtung oder könnte es auch was anderes sein?

Wasserverlust habe ich teilweise schon seit 1 Jahr. Mal fehlt gar nix, mal ist der Behälter ziemlich leer. Der Wasserstand nimmt also unregelmäßig bis gar nicht ab. Milchig war das Öl bis vorhin noch nicht!

Kann das milchige auch eine andere Ursache haben?

Wie teuer wird ca. eine Reparatur in der Werkstatt, wennßs die Kopfdichtung iss?

Ahso nochwas! Habe vor ca. 2000km Ölwechsel gemacht!

Vielen Dank schon mal!

mfg

Shorty

12 Antworten

Hi!

Hört sich leider nach ZKD an...am besten du lässt den Kopf planen, und wechselst die Wapu auch gleich mit...in der Werkstatt dürfte es so um die 400-500euro kosten.
Du kannst es allerdings auch selber machen...

Fährst viel Kurzstrecke? -> fahr mal bissel mehr 😁
Beifahrerfussraum nass? -> Wärmetauscher durchgegammelt
Qualmt er immer (nicht nur beim Anmachen) extrem weiß (auch im Sommer) -> Kopfdichtung

Such dir was aus 😁

was er mit kurzstrecke meint ist das sich wenn der motor nicht richtig warm wird (besonders jetzt im winter) kondensat im öl bildet (wasseranteil)
das führt dann teilweise sogar dazu das sich das öl auf wundersame weise vermehrt oder zumindest leute stolz berichten ihr motor würde kein öl verbrauchen, dabei wird das öl aber immer dünner.. wirklich mal mindestens eine halbe stunde flott autobahn fahren damit der wasseranteil aus dem öl verschwindet..

beim auftreten aller anderen phänomene siehe vorherige beiträge...

Also die Sache mit den Kurzstrecken macht mich Stutzig!!!!! Ich bzw. eigentlich meine Frau fährt damit nur Kurzstrecken. Jeden Tag so zwischen 2 und 12 km. Nie mehr!!!

Muss ich Autobahn fahren oder kann ich irgendwie anders feststellen ob es Kondensat oder Kühlwasser ist????

mfg

Ähnliche Themen

Hallo Shorty,

wenn der wagen läuft zieht er hinter sich eine weiße Fahne
(aus dem Auspuff9
Wenn weiße Fahne dann Zylinderkopfdichtung im Arsch

bei unserm Polo wars auch mal so, mittem im letzten Winter, als ich die Öleinfüllöffnung aufgemacht habe, kam da so milchiges Öl zum Vorschein. Danach bin ich hier ins VW-Forum gegangen und die haben gemeint, es läge an der Kurzstrecke. Unser Polo fährt halt eben max 2 km am Tag bis gar nix, auch mal alle halbes ca. 100 km am Tag.

Also bin ich auf die Autobahn und hab das Ding mal richtig laufen lassen und siehe da, das Problem war weg!

Fahr doch einfach mal auf die Autobahn und blass den durch, kostet ja fast nix, bis aufn bissl Sprit, immer billiger, als ZKD-Wechsel.

Sollte er aber auch weiß qualmen, dann ist wahrscheinlich die ZKD.

Gruss

kondensat oder kühlwasser wird man kaum auseinanderhalten können. ob wasser im öl ist beantwortet einem sonnst nur ein viskositätstest.

ich würde est mal darauf achten ob ich auch bei warmem motor und auspuff noch eine dicke weiße fahne hinter mir her ziehe die deutlich stärker ist als die bei den anderen autos um mich rum dann wäre ein sicherer hinweis auf die zkd gegeben.

ausserdem würde ich mir vor der fahrt den ölstand und die kühlwasserstand genau anschauen und merken.

und dann wirklich lange autbahn fahren nur da wird das öl auch richtig heiß

nachher wieder die flüssigkeitsstände ansehen.

ölstand niedriger kühlwasser noch konstant = kondensat
öl gleich und wasser niedriger entweder zkd oder ein anderes leck im wasserkreislauf.. viskosität des öls mit dem original vergleichen.. wasseranteil? dann zkd

verzichte mal auf die heizng.. bleibt jetzt der wasserstand kontand.. und mit heizung? ev feuchte luft oder beschlagene scheiben trotz oder wegen heizung dann könnte noch der wärmetauscher der heizung lecken.. auch ein grund für wasserverlust.. wie sieht es nach der fahrt aus? tropft wo wasser? oft erst bei wirklich warmen motor zu merken da dann etwas druck auf den schläuchen ist..

wenn ein fall nicht eindeutig ist bleibt einem oft nicht mehr übrig als genaues beobachten um zwischen verschiedenen situationen zusammenhänge zu erkennen und daraus dann rückschlüsse bilden zu können..

Zitat:

Original geschrieben von Shorty030479


Also die Sache mit den Kurzstrecken macht mich Stutzig!!!!! Ich bzw. eigentlich meine Frau fährt damit nur Kurzstrecken. Jeden Tag so zwischen 2 und 12 km. Nie mehr!!!

Muss ich Autobahn fahren oder kann ich irgendwie anders feststellen ob es Kondensat oder Kühlwasser ist????

mfg

Lass Dich nicht verrückt machen. Das kommt tatsächlich durch häufige Kurzstreckenfahrten.

Mach ab und zu mal eine längere Spazierfahrt (ca 30 min) das kommt bei dieser Jahreszeit auch der Batterie zugute.

Wenn der Motor warmgefahren ist, dürfte auch der schaumig-weiße Belag am Öleinfüllstutzen weg sein.

Schau eben zur Sicherheit demnächst öfter mal nach Öl und Waser, um sicherzugehen, dass sonst nix ist.

Moin,

Sorry ... aber da sich Wasser und Öl nicht mischen ... hilft einem da auch kein Viskositätstest. Es ist ne Emulsion und die ist milchig oder gräulich. Fertig. Mit einem Viskositätstest könnte man feststellen, das VIEL Benzin im Öl ist, was zweifelsohne bei Kurzstreckenbetrieb auch passiert. In dem Fall ist sogar mit einem Schmierfilmabriss zu rechnen, daher sollte man z.B. beim fahren auf der BAB die ersten 50 km z.B. nur mit 90 dahinzuckeln, um möglichst alles Benzin zu verdampfen. Ansonsten wärst du nicht der erste der spontan auf diese Weise nen Motor vernichtet 😉

MFG Kester

Selbe Erscheinung bei unserm Polo.

Da er die letzten 2-3 Wochen nur Kurzstrecke bewegt wurde, hab ich heute mal nacm dem Öl geschaut. So nun nach dem Öffnen des Öldeckels ist dieser vollkommen mit weißer, teilweise leicht geblicher Paste verschmiert, schon ne halbe Handvoll. Hab das dann weggewischt und hab dann mal gerochen. Also er rach richtig nach Benzin. Dann bin ich erstmal ne Weile mit dem Auto gefahren, damit mal alles wieder richtig bewegt wird und auch die Batterie geladen wird. Nach ca. 20 km nun hat sich die Paste fast aufgelöst.

Also mein Fazit ist, dass das mit der Kurzstrecke zusammenhängt, nicht mit der ZKD, da noch genügend Kühlwasser da ist, Öl ist auch gleich und ebenfalls tritt dieses Problem nur im eisigen Winter auf.

Nun werde ich den Polo meiner Mum auch mal 1x die Woche zur Fahrt zur Arbeit nehmen, damit dieser wenigstens annähernd warm wird!

Gruss

Was ist mit der Wassertemperatur, vor allem unter Vollast, stabil?

Zitat:

Original geschrieben von vekocity


Was ist mit der Wassertemperatur, vor allem unter Vollast, stabil?

Kommt auch auf die Außentemperatur an. Im Sommer bei 40 GRad würd ich auch nicht immer Volllast fahren, schlimmstenfalls muss ja eigentlich die Temperaturanzeige sich melden, wenn das Wasser zu kochen droht.

Ansonsten wie gesagt die Anzeige im Auge behalten.

Jetzt bei Minusgraden wird das kein Problem sein. Bei unserm Polo sogar sinkt die Temperatur von der Mitte leicht nach rechts runter auf knapp 80 Grad auf der Autobahn. (Thermostat wurde schon gewechselt, scheint bei älteren Autos normal zu sein.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen