Punto 176 - Problem bei kaltem Motor
Hallo!
Gestern morgen wollte mein Punto nicht starten. Kurzerhand wurde der Startversuch dann abgebrochen wegen zu wenig Zeit zum Probieren.1
Abens hat mein Vater dann probiert ihn zu starten. Nach sagen wir mal 5 Sekunden orgeln ist er dann angegangen. Dann ham wir ihn wieder abgestellt.
Heute funktionierte das Starten einwandfrei ohne orgeln.
Jedoch lief er extrem unrund. Es hatte fast den Anschein als liefe er maximal auf 3 Töpfen. Obs so war kann ich nicht genau beurteilen. Der Motor wakelte jedenfalls ziemlich stark (ich hatte die Motorhaube auf). Aus dem Auspuff kamen die Abgase auch nur stoßweise.
Zur Lage des Puntos:
Batterie i.O. (neu)
Kühlwasser und Öl ausreichend
ZKD i.O. da keine Anzeichen von einem Defekt vorliegen
keine sichtbaren Defekte an Zündkabeln oder anderen Bauteilen usw.
Nachdem ich ihn für 5 Minuten gefahren hatte, lief er wieder relativ normal.
Habt ihr ne Idee was der haben könnte? Der hat 156 000 runter (Bj.97).
Bitte helft mir! Danke
16 Antworten
Ich würde die Zündspulen überprüfen: wenn er kurz nach dem start nur auf 2/3 Zylindern läuft, kann es sein das die hin sind.
Hi,
ich würde empfehlen, das gesamte Zündsystem mal unter die Lupe zu nehmen (d.h. Zündkerzen, Zündkabel, Zündspulen), denn so wie das klingt, ist das mit ziemlicher Sicherheit ein Zündungsproblem. Ich glaube zwar eher nicht, daß es die Zündspulen sind, denn dann würde der Motor nach einiger Zeit, wie Du beschrieben hast, eher nicht wieder "normal" laufen. Wenn die Zündspule einmal 'nen Treffer hat, dann sind die meistens nicht nur temporär. Am besten mal die Kerzen, die Kabel aber auch die Zündspulen durchmessen (Widerstand messen, einfaches Multimeter aus dem Baumarkt tut es da). Wenn Du die Sollwerte brauchst kann ich die Dir auch noch geben. Bei den Kerzen kannst Du aber sagen, wenn alle so ziemlich den gleichen Wert haben sind sie ok (außer, sie sind alle hin ;-) ). Wann sind die eigentlich das letzte mal gewechselt worden? An den Kerzen (Kerzengesicht, unten um die Elektrode rum) kannst Du aber auch sehn, welcher der Zylinder Probleme macht und den Fehlerkreis so eingrenzen.
Die Widerstände der Kabel steigen natürlich mit der Kabellänge, sollten aber auch nicht so weit auseinander sein. Auch wenn die Kabel und die Kerzen (Isolator) von außen gut aussehen, können sie kleine Risse haben, in denen sich dann Feuchtigkeit hält und die Zündspannung über einen anderen Weg als den der Zündkerze abbaut. War es in der Nacht zuvor recht feucht gewesen? Oftmals sind auch die Kontakte an den Kerzen oder den Steckern verrostet, was zum gleichen Ergebnis führt.
Bei den Zünspulen gibt es definierte Werte für die Widerstände an der Primär- und Sekundärseite, müßte ich aber erst nachschlagen. Auch hier gilt, wenn die nicht sehr voneinander abweichen (von Spule zu Spule!) dann ist das eher nicht die Fehlerursache.
Also versuch' es mal auf dieser Fährte. Schau' Dir auch den Allgemeinzustand der Kerzen und Kabel an, ob sie z.B. schon recht brüchig sind (Kabel) oder bei den Kerzen wie oben der Kontaktbereich aussieht (rostig?) bzw. ob die Elektrode schon ganz schön abgebrannt (rund) ist. Vielleicht auch mal den Elektrodenabstand messen. Sollwert ist glaube ich so 0,9mm, bin ich mir aber jetzt nicht ganz sicher, hängt auch vom Motor ab. Welcher Motor ist das eigentlich?
Danke erstmal für die tollen Antworten!
Also wie viele km die Zündkerzen runter haben kann ich dir im moment leider nicht sagen. Hab meine Unterlagen wo ich mir sowas immer notiere gerade nicht zur Hand. Aber die sind auf jeden fall noch nicht sehr alt weil ich immer auf sowas achte.
Und die Zündkabel sahen und fühlten sich nicht porös o.ä. an.
Werde das aber nochmal näher checken.
Du brauchst dir nicht extra die Arbeit machen die Werte von den Zündspulen zu notieren. Hab die in dem hilf dir selbst buch auch drin. Der Motor ist übrigens der 55 PS Motor (1,1L Fire).
Ist das schlimm wenn ich da noch ein paar Tage so mit rumfahre? Oder kann da was kaputt gehen oder der Wagen fährt plötzlich nicht mehr oder so?
Hi,
also sollte es ein Problem mit der Zündung sein, was ich immer noch denke, so von der Ferndiagnose her, kann das schon Probleme machen, wenn Du weiter damit rumfährst, denn dann machst du Dir unter Umständen den Kat "zu Sau" (deswegen soll man die Fahrzeug mit Kat ja auch nicht anschieben,wenn das Startproblem an der Zündung liegt) und der ist teuer. Das trifft dich zwar eventuell erst bei der nächsten AU, aber die kommt bestimmt.
Also besser gleich mal durchmessen.
Ähnliche Themen
Wären bei solchen Symptomen auch Dinge wie z.B. Kühlmitteltemperatursensor, Lamdasonde oder etwas anderes möglich, was es auch sein könnte und ich auch überprüfen sollte?
Überprüfe erstmal die Zündanlage. So wie Du das Problem beschrieben hast kommt es von dort. Kühlmitteltemperatursensor hat damit nichts zu tun, Lamda-Sonde könnte schon, aber wenn er nach 5 min ordentlich läuft, liegt es auch nicht an ihr. Also erstmal Zündung checken!
Wenn der Punto nicht startet kann das auch am OT-Geber liegen.
Oder an der Wegfahrsperre.
(Nur so als Tip)
Ansonsten würde ich auch mal Zündsystem sagen...
Gruß
das kann auch von der Kopfdichtung kommen. Nachdem der Motor stand hat sich Wasser in einem der Zylinder gesammelt und verursacht die Startprobleme. Bei warmen Motor ist dann davon nichts mehr zu spüren. So war es bei meinem Punto.
klar, es kann auch von einer kaputten ZKD kommen, aber ich würde erstmal der Reihe nach überprüfen und mit dem Zündsystem anfangen, bevor du den Motor auseinander baust. So kannst du die Fehlerquelle erstmal eingrenzen. "Verbrauchst" du denn Kühlwasser?
ZKD ist in Ordnung. Daran liegts mit Sicherheit nicht. Wie gesagt keine Anzeichen auf eine defekte ZKD. Er braucht auch nicht sehr viel kühlwasser oder so.
Wenn meine Aufzeichnungen stimmen, sollte meine Zündkerzen rund 30 000 km drin sein. Ich denke die wechsel ich dann mal aus.
Alle wieviel km sollten die normalerweise gewechselt werden?
Hoffe mein Problem ist damit dann erledigt, denn ich konnte keine defekten Zündkabel ermitteln und die Zündspulen haben auch Wiederstände im akzeptablen Bereich.
Normalerweise werden die Zündkerzen bei jeder großen Inspektion gewechselt.
Alle 30000 km.
kleine Inspektion:
Ölwechsel mit Filter, kontrolle Flüssigkeiten, usw...
große Inspektion:
Ölwechsel mit Filter, kontrolle Flüssigkeiten, Luftfilter, Kraftstofffilter, Zündkerzen, usw...
Gruß
P.S.: Sagt mal, wie bekomme ich so ein kleines Bild über mein Kennzeichen hier?
Haben viele hier. Weiß aber nicht wo ich das einstellen kann
😉
So neue Kerzen sind drin! Werde mal abwarten wie sich das Startverhalten ändern mit den neuen und dann berichten.
Seit den neuen Kerzen hab ich aber das Gefühl, dass da irgendwas im Stand beim Standgas kopft/klackert. Könnte das theoretisch passieren, dass eine Zündkerze falsch und nicht richtig fest eingebaut wurde, sodass jetzt bei jedem Arbeitstakt Luft usw. entweicht o.ä.?
Ist das Problem jetzt weg mit den neuen Kerzen?
Oder schreib mal hier bitte rein an was es lag wenn dus hingekriegt hast, meiner hat das nämlich auch.
mfg
wack
Bis jetzt hab ich keine Probleme mehr in der Art, die ich genannt hatte als ich das Thema gestartet habe. Oder sie sind einfach nur schwächer geworden, dass ich sie nicht mehr bemerke.
Ich werde die Sache weiterhin im Auge behalten und ggf. berichten.
Wie alt sind denn deine Zündkerzen? Ist die Zylinderkopfdichtung in Ordnung usw.? Oben wurden ja einige Punkte gut beschrieben, die man überprüfen kann.