Pumpengeräusch unter Rücksitzbank und weitere Frage

Mercedes E-Klasse S212

Moinsen,
bin in diesem Unterforum neu, war vorher mit einem Volvo V70 III unterwegs und habe mir Freitag einen S212 03/2010 mit knapp 150tkm bei einem Händler gekauft. Fahrzeugübergabe steht noch aus.

Und gleich habe ich zwei Fragen:

1. Das Auto hat die Airmatic. Darf sich das Auto nach dem Abstellen nach einiger Zeit (habe aber nicht mitgestoppt) hinten absenken?
Im Netz finde ich widersprüchliche Aussagen. Und Mercedes schreibt in der BA, das sich das Auto nach dem Abstellen absenkt. Aber das liest sich für mich so, dass sich das gesamte Fahrwerk senkt. Ja, wat denn nu???

2. Während der Probefahrt hat man hin und wieder aus dem Bereich unter der Rücksitzbank ein Pumpengeräusch (klang wie ein kleiner Kompressor, kein Summen/Surren) gehört. Das Geräusch war für Sekunden (>10) zu hören, dann weg und kurz darauf wieder kurz da. Dann Ruhe.

Zunächst dachte ich an den Kompressor für die Airmatic, der sitzt ja aber vorne links. Und auf dem Fahrersitz hört man das Pumpengeräusch nicht.

Jemand eine Idee, was das sein kann?

Beste Antwort im Thema

Vorallem beim losfahren kann man den Kompressor im S212 hören. Testen kann nun das indem man von Fahrwerk sportlich einfach mal angeben drückt.
Sich einfach mal in den Kofferraum setzen und warten bis die Airmatic pumpt ausprobieren. Nachdem man aufsteht wird sie sich auf Normalnivau absenken.

Rücksitzbank.
Unter der Rücksitzbank sind die beiden Kraftstoffpumpen verbaut. Jeweniger im Tank ist , desto häufiger hab ich diese gehört. Daher Polster runter, Deckel runter, Dämmschaumstoff rein, Dämmflies verdopoeln und gut ist. Dauert 20min. Vorteil: Pumpe ist ruhig und die Hinterachse wird leiser.

Ausgebaute Ruecksitzbank mit org. Flies.jpg
Kraftstoffpumpen unter den Deckeln (schwarz).jpg
Geoeffneter Deckel.Blick auf Kraftstoffpumpen.jpg
31 weitere Antworten
31 Antworten

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 25. Okt. 2020 um 18:35:23 Uhr:


Wenn der Kauf frisch sein sollte, hinstellen und machen lassen!

Gar nicht erst abholen.😁 Der Benz steht noch beim Händler, weil noch zwei, drei Kleinigkeiten gemacht werden müssen. Dann kommt das jetzt eben noch dazu.😉

Die Kompressor für Luftfahrwerk sitzt beim S212 aussen neben der Reserveradmulde, links unter der schwarzen Verkleidung.
Und macht ein summendes Geräusch, wie ein kleiner Kompressor eben.

Beim Abstellen kann schon sein dass er sich leicht absenkt. Ist das Beladungsgewicht (Fahrer, Mitfahrer, Kofferraum ausräumen,... ) weg, senkt er sich wieder auf seinen Sollwert.
Danach sollte er aber die Höhe halten, auch längere Zeit (Tage), ansonsten ist etwas undicht.

Servus,

mein Kombi hat auch AirMatic. Nachdem ich beruflich über die Sommermonate fast drei Monate außer Landes war, wurde der Wagen nur durch meine Frau zu gelegentlichen Bewegungsfahrten aus der Garage geholt. Nach meiner Rückkehr Ende September habe ich vor der ersten Nutzung gemessen: hinten beidseitig um 13 mm tiefer als üblich. Allerdings wurde der Wagen über fünf Wochen lang nicht bewegt.

Im Frühjahr stand er hinten nach zwei Wochen 3 mm niedriger als sonst. Ich denke mal, dass das im Rahmen ist. Und wahrscheinlich auch den Temperaturschwankungen geschuldet.

Unmittelbar nach dem Starten des Motors höre ich auch den Kompressor der AirMatic von hinten, kurz danach noch einmal. Danach machte ich nicht mehr darauf.

MfG
Philipp

Naja...ich hoffe!

Eine gesunde Airmatic ist auch über Wochen Standzeit dicht.

Ähnliche Themen

Zitat:

@SuperdadV8 schrieb am 25. Oktober 2020 um 20:08:30 Uhr:


Naja...ich hoffe!

Eine gesunde Airmatic ist auch über Wochen Standzeit dicht.

Solange es nicht so aussieht:

AirMatic kaputt...

Die ist nicht wohl nicht ganz dicht! :-D

Hallo ins Forum,

Zitat:

@Oldwood64 schrieb am 25. Oktober 2020 um 16:18:04 Uhr:


1. Das Auto hat die Airmatic. Darf sich das Auto nach dem Abstellen nach einiger Zeit (habe aber nicht mitgestoppt) hinten absenken?
Im Netz finde ich widersprüchliche Aussagen. Und Mercedes schreibt in der BA, das sich das Auto nach dem Abstellen absenkt. Aber das liest sich für mich so, dass sich das gesamte Fahrwerk senkt. Ja, wat denn nu???

ja, die Airmatic senkt sich nach dem Abstellen zum Einregeln. Hört man auch schön, wenn die Ventile regeln und es zischt. Die passiert insbesondere dadurch, dass das Fahrzeug beim Fahren unter Last war (Mitfahrer und Ladung) und es nach dem Abstellen zu hoch steht. Die Mitfahrer sind raus und ggf. auch die Ladung. Damit führt die in den Dämpfern eingefüllte Luft bzw. deren Druck zu einem zu hohen Stand. Dies wird dann abgelassen, damit die Höhe auf dem gewünschten Maß ist. Nach dem Einsteigen, geht's übrigens umgekehrt. Nach dem Einsteigen ist er zu tief und er wird hochgepumpt.

Ist soweit normal, wenn er nach dem Einregeln dann auch über längere Zeit nicht weiter absinkt. Passiert dies, ist irgendwo eine Undichtigkeit im System. Da müsste man dann handeln.

Airmatickompressor ist (samt weiterer Technik) hinten links verbaut. Im Betrieb hört man ihm vom Innenraum her normal nie, da er außerhalb des eigentlichen Innenraums ist.

Zitat:

2. Während der Probefahrt hat man hin und wieder aus dem Bereich unter der Rücksitzbank ein Pumpengeräusch (klang wie ein kleiner Kompressor, kein Summen/Surren) gehört. Das Geräusch war für Sekunden (>10) zu hören, dann weg und kurz darauf wieder kurz da. Dann Ruhe.

Dürfte im Regelfall der Kompressor der Multikontursitze sein. Der sitzt unter der Rücksitzbank und wird bei Veränderungen in den Luftkissen angesteuert. Bei den normalen Multikontursitzen passiert dies seltener, bei den fahrdynamischen Sitzen häufiger (wenn die Fahrdynamik aktiv ist). Wenn in den Luftkissen eine Undichtigkeit drin, wird der Kompressor dauerhaft angesteuert, was er aber nicht lange aushält und daher abschaltet (Thermoschutz). Dies merkst Du an der fehlenden Funktion der Sitze.

Seltener dürfte es die Benzinpumpe sein, da die zwar auch da in der Nähe sitzt, aber etwas weiter hinten. Daher hört man sie normal auch nicht.

Viele Grüße

Peter

Herzlichen Dank bis hierhin🙂

Ihr habt mir mit eurem Input wirklich sehr weitergeholfen.

Ich werde berichten, wie es weiter geht.

So, eben mit dem Händler telefoniert.

Das Auto wird ausgelesen und die werden die Messung (wurde hier in einem anderen Thread beschrieben) am Radkasten durchführen. Wenn sich da was ergibt, wird repariert.

Zitat:

Airmatickompressor ist (samt weiterer Technik) hinten links verbaut. Im Betrieb hört man ihm vom Innenraum her normal nie, da er außerhalb des eigentlichen Innenraums ist.

Doch, bei meinem W212 höre ich ihn leider auch nach dem Losfahren, ca. 10 Sekunden.
(Und nein, ich habe keine Multisitze.)
Offenbar pumpt er seinen Druckspeicher auf, aus dem heraus er das Niveau während der Fahrt regulieren kann, ohne die Pumpe immer anzuwerfen.
Wenn man anhält, um genau hinzuhören, geht sie übrigens wieder aus, damit die Insassen sie möglichst nicht hören.
Die Schlingel... 😁

Vorallem beim losfahren kann man den Kompressor im S212 hören. Testen kann nun das indem man von Fahrwerk sportlich einfach mal angeben drückt.
Sich einfach mal in den Kofferraum setzen und warten bis die Airmatic pumpt ausprobieren. Nachdem man aufsteht wird sie sich auf Normalnivau absenken.

Rücksitzbank.
Unter der Rücksitzbank sind die beiden Kraftstoffpumpen verbaut. Jeweniger im Tank ist , desto häufiger hab ich diese gehört. Daher Polster runter, Deckel runter, Dämmschaumstoff rein, Dämmflies verdopoeln und gut ist. Dauert 20min. Vorteil: Pumpe ist ruhig und die Hinterachse wird leiser.

Ausgebaute Ruecksitzbank mit org. Flies.jpg
Kraftstoffpumpen unter den Deckeln (schwarz).jpg
Geoeffneter Deckel.Blick auf Kraftstoffpumpen.jpg

Moinsen,
ich bin ja noch eine Rückmeldung "schuldig":
Beide Bälge hinten wurden getauscht. Damit hatte sich das Absenken erledigt. 🙂

Seit einiger Zeit bemerke ich aber, dass der Wagen hinten rechts ab und zu etwas hängt. Aber eben nicht immer.
Zusätzlich habe ich den Eindruck, dass er sich auf der Seite nicht soweit anhebt, wie die anderen drei Stoßdämpfer, wenn ich die Anhebefunktion (Höher legen) benutze.

Der Händler ist informiert und wird sich kümmern. Trotzdem die Frage: Habt ihr Tipps, in welche Richtung zu suchen ist?

Das Problem habe ich nach der Erneuereung meines Hinterachsträgers nun auch, nachdem man die Niveauregulierung offenbar auseinander gebaut hat.
Auch hinten rechts.
Er pumpt beide Seiten um die gleiche Anzahl cm hoch, er hängt also hinten rechts vor und nach dem Pumpen etwas tiefer.
Das scheint sich aber beim Fahren auszugleichen.
Nach einer Fahrt stehen bei mir beide Seiten gleich hoch.
Irgdendwo ist eine Undichtigkeit - und die ist das Problem.

Könnte das evtl. am betreffenden Niveausensor liegen?

Die eigentliche Ursache ist ein Leck, sonst würde das Heck nicht (einseitig) absinken. Der Schiefstand erledigt sich dann von alleine.

Deine Antwort
Ähnliche Themen