Pumpe, LMM, Nebenluft oder doch die elektronik?

Opel Omega B

Moin, ich hab folgendes Problem und Hoffe auf Ratschläge:
Mein Omi (2,2 BJ 1999 FL. , HS 130tkm) hat direkt nach dem Kaltstart keine Leistung d.h. wenn ich einkuppeln will geht der motor aus oder zumindest in die knie, nach drei Minuten gehts dann wieder wobei es gern mal ruckt.
hinzu kommt noch dass nach einigen sek. vollgas bei mittlerer drehzahl keine leistung mehr kommt.
am WE stand das Auto etwa 30h , beim starten wars dann ein typisches "tank war leer" verhalten.

damit es jetzt komplett wird: seit vorgestern ist die orange Motorlampe (die mit dem Schraubenschlüssel)
an, dafür ist das oben beschriebene Kaltstartverhalten wech....

Luft und Treibstoffilter sind neu.
Der Motor lässt sich nicht durch pumpen mit dem Bremspedal beeindrucken, und den Motorraum habe ich auch schon vorsichtig mit bremsenreiniger eingesprüht, auch keine reaktion.

ich bin für jede idee dankbar

18 Antworten

keiner eine idee?

wenn die konntrelleuchte an ist müsste ja ein fehlercode vorhanden sein, richtig?
komm ich da selber ran und wenn wie?

Es gibt den 2,2 sowohl als Diesel Y22DTH und als Benziner Y/Z22XE ...

Bitte sei doch mal so gut und trage deine FZ Daten mit Kürzeln übersichtlich und vollständig in die Signierung (Fußtext) dauerhaft ein.
Dann gibt es keine Nachfragen, falsche Tips oder Glaskugelweissagungen mehr.

Hast noch ne PN dazu.

Zitat:

Original geschrieben von kurtberlin


Es gibt den 2,2 sowohl als Diesel Y22DTH und als Benziner Y/Z22XE ...

Bitte sei doch mal so gut und trage deine FZ Daten mit Kürzeln übersichtlich und vollständig in die Signierung (Fußtext) dauerhaft ein.
Dann gibt es keine Nachfragen, falsche Tips oder Glaskugelweissagungen mehr.

Hast noch ne PN dazu.

ist ein benziner, aber mal schauen obs jetzt funzt

Ja, fantastisch,....

So kann man auch mal was zum Motor sagen.

In vielen Fällen ist ein Wartungsstau und ein wenig pfleglicher/pflegender Umgang mit dem Motor die Ursache solcher Ausfälle.
Da ich auch mit deiner Beschreibung nicht viel anfangen kann, lege ich dir zum einen mal das PDF X20XEV-Leerlaufprobleme (bei mir im Fußtext) ans Herz.
Es ist zwar für den X20XEV geschrieben, aber bis auf den Teil der Blow-By Düse im Ansaugkrümmer und den LLR auch für deinen gültig.
Dein Motor hat nur eine elektronische Drosselklappe -die die LL-Drehzahlregelung mit übernimmt- und im Sockel der Drosselklappe sitzt die Blow-By Düse (hier als Schlauchstutzen ausgeführt) integriert.

Oft ist die Drosselklappe auch übel verdreckt und muß nun demontiert und gründlich gereinigt werden.
Leider gibt es aber auch die Möglichkeit das die Drosselklappe defekt ist, aber auch Kontaktprobleme des Steckers der Drosselklappe können ursächlich sein.

Ein Tip noch zur Drosselklappe, besonders nach deren Reinigung.
Vor dem Starten nur die Zündung einschalten und ca. eine Minute nichts weiter machen, dann die Zündung noch mal ausschalten, wieder einschalten und nochmal ne Minute warten, dann erst starten und nun mal genau beobachten ob sich am Verhalten etwas geändert hat.

Das MSTG durchläuft nämlich einen Selbsttestzyklus und damit den Test aller angeschlossenen Sensoren.
Dieser Test dauert ne ganze Weile und das MSTG greift -wenn der nicht vollständig abgeschlossen ist- auf alte (meist ungültige) Daten zurück, die im Speicher abgelegt sind.

Der Luftmassenmesser ist auch oft verdreckt und er hat einen maßgeblichen Einfluß auf den Last-Übergang vom LL auf den Teillastbereich. 
Dann kommt noch der Kühlmitteltemperaturfühler hinter dem Motor in Betracht.
Stimmt dort der gemessene Widerstand nicht mit der realen Motortemperatur überein, kann eine falsche Gemischanreicheung auch zu dem Phänomen führen.

Wichtig im Umgang mit deinem Fahrzeug ist immer einen eigenen OBD-Adapter (Hier Chinakracher genannt) zu besitzen um so jederzeit -selbst- in den Steuergeräten abgelegte Fehler und auch die Livedaten auslesen zu können.
Benutze bitte die Suche, um dir weitergehende Infos zum OBD-Adapter (Chinakracher) zu erlesen.

Ähnliche Themen

so jetzt bin ich mit meinem latein am ende.
dk gereinigt (der blow by eingang war dicht, den schlauch hatte ich schon mal ersetzt) war dick mit ölkohle verunreinigt genau wie der ansaugkrümmer wobei hier am boden eine ölfütze (?) steht ob das normal ist???
das unangenehme ist es ist schlimmer wie vor der motor dreht für ca. 10 sek auf ca 2500 upm und bekommt dann das stottern (sägen) wobei er fast ausgeht, gas nimmt er an, und läuft dann auch rund. aber ermacht verdammt viel weißen gräulichen rauch und hinter dem auspuff ist ein nasser fleck scheint ein bezin wassergemisch zu sein.
benzindruck kann ich leider nicht messen manometer passt nicht.
DK arbeitet im takt der drezahlschwankung, könnte es sein das die DK nicht die kraft hat gegen die feder zu öffnen? weiß nicht genau wie der antrieb aufgebaut ist und zerlegen scheint nicht zu gehen.

Bist du meiner Anleitung mit der STG-Selbsttest Zeremonie gefolgt?

Der Dreck im Ansaugkrümmer ist ein Zeichen, daß dein Entlüftungsrohr mit Ölkohle ziemlich zugewachsen ist.
Dann wird der Ölnebel aus dem Motor extrem beschleunigt und bis in den Ansaugbereich mitgerissen.
Auch die Stutzen des Ventildeckels gründlich reinigen, die sind oft mit Ölkohle zugewachsen.

Mach alles in Schritt für Schritt in Ruhe und auch gründlich sauber.

Auch den LMM mal innen mit Bref Powerentfetter einschäumen und nach 5Min mit heißem Wasser ausspülen.
Ruhig 2-3 mal widerholen, aber den LMM danach nicht auschütteln oder ausblasen.
So feucht wie er ist wieder einbauen, er saugt ihn trocken.

Läuft er -wenn du die beiden Lambdasonden abziehst- rund?

Und nochmal,... besorge dir einen Chinakracher...😉

Jo den Selbsttest hab ich gemacht.
mit zugewachsenen Lüftungsrohr meinst du das senkrechte rohr rechts hinten mit dem Gummibogen zum VD? wird gemacht aber erst wenns wieder läuft bin nach dem braunen Schleim im VD Stutzen muss ich wohl auch die ZKD erneuern und dann könnt ich wohl auch den Ansaugkrümmer reinigen .....
Hab mich auch durch eine Probefahrt gequellt, Leistung ist da aber der lauf ist rauh, und das Problem ist nicht behoben, die Heckscheibe ist mit eingenebelt Wasser-ÖL/Benzin Gemisch würd ich sagen.
Lamdasonden werd ich morgen probieren.
China kräcker ist in arbeit. (will aber erstmal sehen ob unsere LKW diagnose in der Firma nicht was hergibt)
letzter schritt für heute Batterie 2-3 h ab.

Batterie ab kannst du dir schenken.
Und mit dem LKW Tester auch. (Opel koch hier auch ne ganz eigene Suppe)
Das Batterie abklemmen ist dem MSTG auch schnurz.

Aber das Stahlrohr und die Stutzen des Ventildeckels reinigen, das ist wichtig, also nicht warten.

Hab dir doch noch weitere Infos gegeben. 
Warum machst du nicht alles hintereinander weg und schaust dann erst wie er sich verhält.😕🙄

Abarbeiten ! 😉

abgesehen von dem Rohr bin ich durch, den LMM hatte ich gestern schon gereinigt. Das Rohr mach ich dann morgen und die Lamdasonden auch.
ma schauen.

P.s.
ein Bekannter meinte nach der Reinigung muss die DK neu eingelernt werden, ich hab schon gelesen das Du das anders siehst, allerdings habe ich die Dk komplett abgenommen und die Klappe auch bewegt.

Das macht das MSTG m.W. eigentlich schon über den doppelten Selbsttestzyklus.
Kannst aber mal zum FOH fahren und da nachfragen, ob er das löschen und anlernen der DK mal mit dem TechII macht.

meintest du sowas? Diagnose-gerät Set Autel OBD-509 Maxi-Scan Profi-Scanner Audi Mercedes Opel uvm. oder sowas
OBD II Diagnose für Android Handy OBD2 OBD Bluetooth Ford VW BMW Opel Peugeot

Nein, bloß nicht diese möchtegern Teile,....😰

Wir haben hier bereits hunderte Posts um den richtigen geschrieben und dort all seine Vorzügen und die Nachteile der anderen beschrieben.
Also wie ich schon schrieb, über die Suchfunktion dazu einlesen.😉

Das ist der richtige.

is ja auch noch viel günschtiger, dank schön

So kurt, hab deine to do liste erledigt bis auf die lamdasonde. Das Stahlrohr sah nicht so schlimm aus wie gedacht allerdings hat mich gewundert das die eine Schraube so locker war das ich Sie mit aufgesteckter Nuss mit der Hand lösen konnte.
Hab noch einmal mit nem Kollegen bezüglich auslesen geschnackt, und der sacht wir haben in der Firma alles was man zum auslesen braucht also werd ich gleich ma hinfahren, hoffentlich komm ich an...
er meinte aber so wie ich ihm das Verhalten der Dk beschrieben hab muss die neu angelernt werden weil " die kennt keine mittelstellung mehr nur ganz zu, ganz auf.

der kracher ist bestellt aber das dauert wohl par tage

Deine Antwort
Ähnliche Themen