Pumpe für Kühlmittelumlauf

Audi S6 C7/4G

Grüße euch.

Es handelt sich um seinen

S6 4G
2013er
420PS
172tkm gelaufen

Und zwar.

Der Wagen will einfach nicht den Motor kühlen.
Also ich sehe im Kühlmittelbehälter das das Kühlmittel sich nicht bewegt sondern es steht einfach nur (Motor läuft und ist 90 Grad warm laut KI)

Nun habe ich ihn ausgelesen keine Fehler zwecks Kühlmittel weder im Motor noch getriebe o.ä.

Dann habe ich einfach mal erweiterte Messwerte genommen und habe gesehen das die Ansteuerung bei 0% ist.
Ich denke das sollte nicht normal sein oder ?

Weiß jemand wo diese Kühlmittelpumpe sitzt ?

Sind die Werte im Bild normal ?

Falls jemanden noch was auffällt gern Tipps geben.

Vielen Dank🙂

IMG-20240806-WA0022.jpg
95 Antworten

Noch eine Frage

Das Schaltventil für stehendes Kühlwasser

Wäre das Teil defekt würde er es anzeigen im Fehlerspeicher?
Bzw. Kann man das Teil auch testen ?

Wie heisst das Teil N 489?

@Nick-Nickel ja das sollte es sein.

Das Teil ueber der Kurbelwellen Scheibe.jpg

Spannung über die Sicherung 16 und angesteuert vom Motorsteuergerät mit Masse.
Nennt sich im Stromlaufplan Kühlmittelventil für Zylinderkopf.
Zum testen Pin 1 12V
Pin 2 Masse.

Ähnliche Themen

Okay also direkt Strom ran dann müsste ich ja hören wie sich drin was bewegt/ steuert

Okay das Teil hat er aber auch nie angezeigt über VCDS das es defekt sein könnte sag ich mal.
Aber jetzt wenn alles wieder ab ist will ich halt alles ausschließen

Dankeschön 🙂

Wird auch vom Motorsteuergerät überwacht.

So Update:

Das Teil N 489 wenn ich Strom drauf gebe macht es was, das ist also ganz

Gebe ich Strom auf das Thermostat macht es garnix also nix nix

Beim Thermostat muß du aber länger Strom drauf geben das Teil muß sich erst aufheizen.

@Nick-Nickel hab jetzt länger Strom drauf gegeben und es öffnet

Das natürlich schlecht

Habe nochmal das Kühlmittelventil N 489 bestromt aber das Ventil bewegt sich nicht (man sieht ja da drin so ein arm der bewegt sich aber nicht)

Und dein Teil in Bild 2 was soll das eig. Machen?
Da gebe ich ja Strom drauf und es klickt nur kurz auch wenn ich länger Strom drauf gebe

20240813_091230.jpg
20240813_091956.jpg

Wenn es schon mal ausgebaut ist kannst dich ja mal erkundigen was ein Thermostat kostet.(vielleicht klemmt die Mechanik zeitweise?)
Bild 2 ist ein Magnetventil das kann nur öffnen und schließen. (beim bestromen nur einmal klicken).
Wenn ich die Teilenummer in Googel eingebe ist das Ventil für die Sekundärlufteinblasung.
Da von gibt es 2 Stück N112 Sekundärlufteinblasventil und N320 Sekundärlufteinblasventil 2 also für jede Bank ein Ventil.
Nicht vergessen zu prüfen ob die Welle von der Wasserpumpe sich bewegt wenn der Motor gedreht wird)

@Nick-Nickel alles klar danke.

Okay also trotzdem ein neues Thermostat bestellen wird gemacht,

Die wasserpumpe bewegt sich wenn ich am Motor drehe also da ist alles gut.

Das Magnetventil klickt einmal wenn ich es bestrome.

Ja jetzt sind wirklich die ideen zuende

Also ich fasse mal zusammen.

Ich kann den Wagen normal starten aber das Wasser zirkuliert nicht, im ausgleichsbehälter kann ich sehen das das Wasser nur still steht.

Auch wenn er wärmer wird passiert nichts.

Keine Lüfter gehen an.
Innenraum bleibt auch kalt.

Thermostat funktioniert (Direkt test mit 12V aufs Thermostat)
Die Mechanische Wasserpumpe funktioniert (getestet beim drehen des Motors)
Pumpe V118 Funktioniert spüre wie sie vibriert wenn ich die über VCDS ansteuere
Pumpe 2 V178 denke funktioniert auch man hört wie sie Wasser scheinbar fördert (kommt man irgendwie an die Pumpe 2 ran das ich diese auch mal bestromen kann ?)

Die Frage ist nun

Woran könnte es noch liegen?
Die Front am Auto ist jetzt gerade komplett ab und würde gern alles ausschließen was geht bevor ich ihn wieder zusammen baue.

20240809_170754.jpg

Zitat:

Ich kann den Wagen normal starten aber das Wasser zirkuliert nicht, im ausgleichsbehälter kann ich sehen das das Wasser nur still steht.

Im Behälter selber bewegt sich das Kühlwasser auch nicht viel wenn genug Kühlwasser vorhanden ist.

In den dünnen Rücklaufschlauch zum Ausgleichsbehälter sollte man bei erhöter Drehzahl so ca 3000U/Min das Wasser zurück fließen sehen.

Wenn du so nichts siehst muß man den Deckel vom Ausgleichsbehälter abschrauben und oben reinschauen.

Was zeigt denn die Kühlmitteltemperaturanzeige vom Fz. an?

@Nick-Nickel im Fahrzeug hat er immer 90 Grad angezeigt.

Aber im VCDS waren es über 100°c und irgendwann ging er dann einfach aus weil er heiß lief denke ich mal.

Und nach dem er aus gegangen ist kann ich ihn auch nicht mehr starten.
Da geht er nach dem Start sofort wieder aus.

Und dann ist auch im Wasserkasten wo die sicherungen sind eine 15A Sicherung kaputt (für Zylinderabschaltung)

Das der Motor wärmer wird als die 90°C die im Kombi angezeigt wird ist aber normal.

Deine Antwort
Ähnliche Themen