Pumpe für Kühlmittelumlauf

Audi S6 C7/4G

Grüße euch.

Es handelt sich um seinen

S6 4G
2013er
420PS
172tkm gelaufen

Und zwar.

Der Wagen will einfach nicht den Motor kühlen.
Also ich sehe im Kühlmittelbehälter das das Kühlmittel sich nicht bewegt sondern es steht einfach nur (Motor läuft und ist 90 Grad warm laut KI)

Nun habe ich ihn ausgelesen keine Fehler zwecks Kühlmittel weder im Motor noch getriebe o.ä.

Dann habe ich einfach mal erweiterte Messwerte genommen und habe gesehen das die Ansteuerung bei 0% ist.
Ich denke das sollte nicht normal sein oder ?

Weiß jemand wo diese Kühlmittelpumpe sitzt ?

Sind die Werte im Bild normal ?

Falls jemanden noch was auffällt gern Tipps geben.

Vielen Dank🙂

IMG-20240806-WA0022.jpg
95 Antworten

Ein wunderschönen Samtach,

So war jetzt nochmal am Auto gewesen.

Nochmal ausgelesen die -48 bleiben

Hab auch an den Sensoren mal den Stecker gezogen da verändert es aber andere Werte und der Lüfter springt sofort an.

Habe jetzt dazu auch mal unten am Thermostat gefühlt da geht heißes Wasser hin aufjedenfall aber der "ausgang" also die anderen Schläuche bleiben kalt.

Kann auch nicht fühlen ob dir Pumpe da Arbeitet oder nicht, gehe stark davon aus das sie es nicht tut.

Dann habe ich nochmal in Sicherungskasten unter dem Motorsteuergerät geschaut da werden 2 Relais ziemlich heiß( Bild anhang mit rot Makiert) muss das so sein ?

Also langsam gehen mir die Ideen immer weiter aus 🙂

Edit: jetzt nach dem warm kauf kam ein Fehler dazu.

Wenn das Auto aber kalt ist und ich den Fehler lösche und ich den starte ist der Fehler weg und bleibt weg.

Fehler kommt erst scheinbar wenn er heiß wird.

20240810_121210.jpg
20240810_123158.jpg
20240810_123851.jpg

Das erste Relais ist das Stromversorgungsrelais für Motorkomponenten (J757), da hängen z. B. alle Zündspulen, das Ventil für Kraftstoffdosierung und das Ventil 2 für Kraftstoffdosierung dran.

Das zweite Relais ist das Hauptrelais (J271), da hängen verschiedene Sicherung mit samt den Verbrauchern dran, die ich jetzt nicht alle heraussuchen werde 🙂

Ich denke das die Relais schon ordentliche warm werden können.

Das mit den -48 °C lässt mir keine ruhe, vielleicht ist es ja auch ein falsch berechneter oder gespeicherte Wert. Da steht ja Kühlmitteltemperatur Maximalwert, also der höchste Wert der erfasst wurde und kein aktueller Wert.

*******************************

Thermostat für kennfeldgesteuerte Motorkühlung F265 Kurzschluss nach Masse ist nicht schön, aber ich denke erst mal nicht problematisch. Ich habe noch was im SSP 607 herausgefunden über das Teil:

Das Thermostat ist auf der Saugseite der Kühlmittelpumpe verbaut und öffnet über ein Wachselement temperaturgesteuert. Also wie die alten Thermostate.

Zusätzlich kann über ein Heizelement die Öffnungstemperatur gesenkt werden. Diese Ansteuerung erfolgt durch ein Kennfeld, was im Motorsteuergerät hinterlegt ist. Für die Berechnung werden die Eingangsgrößen von Lufttemperatur, Motorlast, Geschwindigkeit und Kühlmitteltemperatur benutzt.

Arbeitsbereich liegt bei - 40 bis + 135 °C, Thermostat öffnet unbestromt (ohne Heizelement) bei 97 °C ± 2 °C und bestromt je nach Eingangsgrößen (Kennfeld).

Bei einem Kurzschluss nach Masse kann eigentlich nur die Verkabelung defekt sein oder das Heizelement ist durchgebrannt. Das Thermostat sollte aber noch in einer Art Notbetrieb (siehe unbestromt) funktionieren oder es ist auch noch mechanisch defekt.

Früher hat man die Thermostate in einen alten Kochtopf mit Wasser gesteckt und auf dem Herd erhitzt, um zu sehen, ob es öffnet, wenn das Wasser zu sieden beginnt. Vielleicht klappt das ja heute auch noch oder man legt das Teil auf Backpapier in den Backofen den man auf 100 °C einstellt.

Grüße

Danke nochmal for the help,

Hab halt auch das Gefühl das die Werte Vertauscht sind.

Weil maximal-48
Und minimal 143°

Aber am Motorsteuergerät wurde halt auch nix gemacht sag ich mal.

Aber wie gesagt egal welchem temp sensor ich gezogen habe an diesem -48grad Wert hat sich nix geändert.
Nur an anderen Werten wo halt auch der Kühler angesprungen ist (Wasser zirkulierte trotzdem nicht)

Am Thermostatgehäuse ist auch vom Stecker was weg gebrochen habe ich heute gesehen, aber der Stecker hält ja an sich trotzdem.

Ich denke mir wird wohl auch nix über bleiben als die Front wieder komplett abzunehmen um nochmal irgendwie alle Verbindungen zu prüfen.

Aber er zeigt im Fehlerspeicher auch nix an das irgend ein sensor nicht funktioniert oder so.

Katastrophe🙂

Hm, vom Stecker was weg gebrochen ist immer schlecht. Hast du dir die Kontakte mal angeschaut?

Ich sage ja schon das die -48 °C auch ein falsch berechneter oder gespeicherte Wert sein könnte. Auch ein vertauschter Minimalwert von -48 °C wäre nicht plausibel, jedenfalls nicht im Sommer und nicht in Deutschland.

Ähnliche Themen

Naja aber kann man die Werte umprogrammieren ? Oder müsste ich dazu zu audi gehen ?

Die Kontakte bestehen noch aber Stecker klinkt halt nicht mehr ein

20240718_121158.jpg

Ich weiß nicht, ob man da was umprogrammieren kann, aber diese -48 °C sind meiner Meinung nach nicht in Ordnung.

Das Bild ist zu dunkel, um die Kontakte zu beurteilen, aber wenn der Stecker innen noch sauber ist und richtig abdichtet, kann von da kein Fehler kommen. Wenn der nicht mehr einklinkt, könnte er sich aber lösen und dann Fehler produzieren.

Ich setzte mich kommende Woche nochmal an das Auto

Überlege auch die Front nochmal komplett abzunehmen

Thermostat testen ob es öffnet und schließt sozusagen.

Naja richtig abdichten ist so eine Sache das denke ich nicht.
Aber das Auto fährt ja nicht ich lass ihn ja maximal im Stand warm laufen.
Weil glaube fahren würde sich auch 5min reduzieren dann geht er aus weil er heiß läuft, man hört auch wenn ich ihn warm laufen lasse und dann aus mache wie alles knistert im motorraum (wie eine sehr heiße AGA doof gesagt)

Ja diese -48 grad werden auch sehr sicher nicht richtig sein aber ich hab keinerlei ahnung wie man das ändern kann, bzw. Ob ich damit zu audi müsste sozusagen

Wenn du das Thermostat ausbaust, würde ich auch die mechanische Kühlmittelpumpe ausbauen und mir mal die Laufschaufeln anschauen und mal dran drehen, ob alles leichtgängig ist. Oder einfach vorbeugend eine neue einbauen.

Das es im V schnell heiß wird, habe ich in einem Test vom S6 4G gelesen und das der Lüfter im Sommer oft für das Nachkühlen bei abgeschalteten Motor noch eine Zeitlang nachläuft, kann ich bestätigen.

Wenn wir den Fehler nicht herausfinden, wirst du wohl oder übel eine fähige Werkstatt aufsuchen müssen.

Wenn es im Fz. nicht warm wird bau mal das Ventil aus.
Entweder defekt oder sitzt komplett mit Schlamm zu!

Ventil

Wer will den bei den aktuellen Außentemperaturen den Innenraum erwärmen?

Das Problem ist nicht, dass der Innenraum nicht warm wird, sondern dass der Motor zum Schutz ausgeschaltet wird, weil das Kühlmittel zu heiß wird.

Ich habe nur das Ventil im Wasserkasten gesehen und die Schläuche gehen zur Heizung in den Innenraum.

ja, ich weiß. Der TE war anfangs der Meinung das es daran liegt, aber das ist nicht so. Das Problem ist, dass das Kühlmittel zu heiß wird und im Ausgleichsbehälter auch keine Strömung zu sehen ist. Dazu dann noch ein nicht bekannter Ursprung einer ausgelesenen Temperatur (Kühlmitteltemperatur Maximalwert) von -48 °C.

Dann soll er sich mal an die mechanische Kühlmittelpumpe rann machen.
Wenn ich mir die Bilder so anschaue ist das eine aufwendige sache.
Wo man drauf achten sollte der hat eine seperate Antriebswelle für die Kühlmittelpumpe.
Müsste so aussehen wie auf dem Bild.

[urheberrechtlich geschütztes Material von MOTOR-TALK entfernt. Bitte Copyright beachten!]

@Nick-Nickel was uns halt wundert sind die Werte die mein Auto ausspuckt für die Kühlmitteltemp.

Max wert -48 grad
Minimal Wert 143 Grad

Und da stimmt ja auch schon etwas nicht

Aber ja will kommende Woche nochmal kühlwasser ab lassen und mir die Pumpe und thermostat ansehen

Ich weiss nicht warum du immer so auf den Meßwert so versteift bist.
Da wird niemand was verändert haben (Wird auch nicht gehen)
Wichtig ist der Istwert!
Wenn dein Motor zu heiss wird dann wird was defekt sein.
Die elektrischen Kühlmittelpumpen wie Pumpe für Kühlmittelnachlauf V51/ Pumpe 2 für Kühlmittelumlauf V178 und die Pumpe für Ladeluftkühlung V188 werden über die Eigendiagnose überwacht und stehen bei einen defekt im Fehlerspeicher.
Fehlersuche in Richtung Wasserpumpe oder Thermostat für kennfeldgesteuerte Motorkühlung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen