ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Pumpe der Scheibenwaschanlage reinigen

Pumpe der Scheibenwaschanlage reinigen

Mercedes
Themenstarteram 19. Juni 2017 um 18:45

Hallo,

bei mir ist jetzt bereits zum zweiten Mal die Pumpe mit Schmodder dicht. Beim ersten Mal habe ich das bei MB für 150€ beheben lassen. Am Samstag würde ich das nun lieber selbst machen. Das bedeutet: Rad vorne links runter, Radlauf ausbauen usw. Hat das einer schonmal gemacht und hat eine Anleitung erstellt?

Habe bis jetzt nur einen kleinen Guide aus 2015 von einer B-Klasse gefunden.

Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 24. Juni 2017 um 10:25

So, da ich leider keinen Guide erhalten habe,... war ich nun heute Vormittag selbst zu Gange.

Arbeitsdauer betrug bei nicht so geübten Händen bei gemütlicher Arbeit ungefähr 50 Min. (musste ja erstmal selbst schauen wie es geht).

Falls es künftig Leute mit dem selben Problem gibt die sich selbst daran versuchen möchten habe ich einen Guide gefertigt.

Ihr benötigt entsprechendes Werkzeug um das Vorderrad auf der Fahrerseite zu demontieren (Fahrzeug muss auch aufgebockt werden). Ohne Demontage ist es nicht möglich.

Dann noch einen 10er Stückschlüssel oder eine Nuss mit Ratsche.

Nachdem das Rad demontiert wurde, muss man mindestens die Muttern auf der rechten Radhausschale und eine oben liegende (auf 11 Uhr) lösen (farblich markiert). Ich habe es mir bequem gemacht und einfach alle gelöst, auch die an der linken Radhausschale.

Nachdem alle Muttern gelöst sind, die Radhausschale rechts rausziehen mit etwas Gewalt.

Nun sieht man die Pumpe. Diese wird von einer Plastikhalterung fixiert. Die Pumpe lässt sich leicht nach vorne gekippt herausziehen. Der Ansaugstützen (s. Bild Pumpe 3) ist bei mir allerdings stecken geblieben. Lässt sich aber vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher lösen. Dies ist auch der Übeltäter. Man sieht den schönen Schleim sehr gut darauf (s. Bild Pumpe 4). Ich habe diesen erst unter warmen Wasser gereinigt, dann in Spiritus eingelegt und mit einem Wattestäben von außen UND innen gereinigt.

Bevor man den Kram wieder einbaut... ich habe zumindest mal ne 1,5 L Wasserflasche in den Wischwassertank getankt um auch noch die letzten Reste vom alten Mittel herauszuspülen. Vorsicht! Da die Pumpe ausgebaut ist, läuft der ganze Inhalt aus dem Wischwasserbehälter direkt wieder heraus. Sofern man es in der Garage macht und wert auf einen trockenen Boden legt, bitte Handtücher o.ä. zurechtlegen :-)

Schlussendlich wird der Ansaugstutzen wieder auf die Pumpe gesteckt und die Pumpe vorsichtig wieder eingesteckt.

Die Radhausschale wieder einklinken, Muttern festziehen und Rad montieren (auch schön das Drehmoment nach Herstellerangaben verwenden).

Viel Spaß falls es jemand benötigt. So habe ich mir 150 € beim Freundlichen gespart.

Anmerkung noch: Das CW 1:100 von Dr. Wack Chemie liegt nun in der Tonne! Ich fahre wieder mit Sonax.

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

Ich mach das so, allerdings nicht ununterbrochen sondern in mehreren Schritten. 3..4 mal länger Pumpen und irgendwann ist das alle. Danach halb mit klarem Wasser nachspülen, und Frostschutzmittel einfüllen. Damit sich die Zusätze auch untereinander vertragen Füll ich zB das mercedeszeugs ein. Sommer wie Winter.

Zitat:

@BMW-X1-Fan schrieb am 25. November 2019 um 22:10:58 Uhr:

 

Möchte gerne das Sommermittel soviel wie möglich aus dem Behälter entfernen. Darf ich mit der Förderpumpe der Waschanlage solange Spritzen bis die Meldung " Wischwasser nachfüllen " kommt.

Genau so mche ich es, und nach der Meldung noch weiter bis gar nichts mehr kommt. Danach 2 -3 mal mit reinem Waser (0,5 L) zum Schmodder rausspülen.

Förderpumpe natürlich nicht durgehend betätigen.

Heute Dank der super Anleitung meine Scheibenwaschanlage gereinigt.

Eine Stunde Arbeit. Jetzt geht alles wieder prima.

Moin,

ein wirklich guter Beitrag! Vielen Dank!

Ich selbst hatte gerade beim 2 Jahre alten GLC 250 das gleiche Problem, wobei mir die MB-Werkstatt sage und schreibe 280,--€ dafür abgenommen hat! (Rechnung kann ich gern vorlegen;-)

Nach 3 Wochen wieder aufgetreten. Daher selbst versucht anhand dieser tollen und hilfreichen Anleitung!

Hat genauso geklappt wie bei der C-Klasse beschrieben. Befund s. Fotos.

Wenn man von älteren Autos einen Vorratsbehälter im Motorraum gewohnt war, ist es schon irre, wo sich heutzutage Scheibenwaschwasserbehälter und selbst die Batterien verstecken;-)

Naja, zum Thema Ursache habe ich eher den Verdacht, daß sich das CW 100 von Dr. Wack und ähnliche Konzentrate als Sommer-Waschzusatz einfach nicht mit den im Herbst zugemischten Scheibenfrostschutzmitteln vertragen. So werde ich im nächsten Frühjahr wie auch im Herbst, wenn man die Mittelchen umstellt, doch den Behälter gut leeren und zuerst mit reinem Wasser durchspülen. Und erst dann ein anderes Mittel verwenden. Mal sehen, ob es dann auch noch wieder kommt.

 

 

Zitat:

@KoOzA84 schrieb am 24. Juni 2017 um 12:25:15 Uhr:

So, da ich leider keinen Guide erhalten habe,... war ich nun heute Vormittag selbst zu Gange.

Arbeitsdauer betrug bei nicht so geübten Händen bei gemütlicher Arbeit ungefähr 50 Min. (musste ja erstmal selbst schauen wie es geht).

Falls es künftig Leute mit dem selben Problem gibt die sich selbst daran versuchen möchten habe ich einen Guide gefertigt.

Ihr benötigt entsprechendes Werkzeug um das Vorderrad auf der Fahrerseite zu demontieren (Fahrzeug muss auch aufgebockt werden). Ohne Demontage ist es nicht möglich.

Dann noch einen 10er Stückschlüssel oder eine Nuss mit Ratsche.

Nachdem das Rad demontiert wurde, muss man mindestens die Muttern auf der rechten Radhausschale und eine oben liegende (auf 11 Uhr) lösen (farblich markiert). Ich habe es mir bequem gemacht und einfach alle gelöst, auch die an der linken Radhausschale.

Nachdem alle Muttern gelöst sind, die Radhausschale rechts rausziehen mit etwas Gewalt.

Nun sieht man die Pumpe. Diese wird von einer Plastikhalterung fixiert. Die Pumpe lässt sich leicht nach vorne gekippt herausziehen. Der Ansaugstützen (s. Bild Pumpe 3) ist bei mir allerdings stecken geblieben. Lässt sich aber vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher lösen. Dies ist auch der Übeltäter. Man sieht den schönen Schleim sehr gut darauf (s. Bild Pumpe 4). Ich habe diesen erst unter warmen Wasser gereinigt, dann in Spiritus eingelegt und mit einem Wattestäben von außen UND innen gereinigt.

Bevor man den Kram wieder einbaut... ich habe zumindest mal ne 1,5 L Wasserflasche in den Wischwassertank getankt um auch noch die letzten Reste vom alten Mittel herauszuspülen. Vorsicht! Da die Pumpe ausgebaut ist, läuft der ganze Inhalt aus dem Wischwasserbehälter direkt wieder heraus. Sofern man es in der Garage macht und wert auf einen trockenen Boden legt, bitte Handtücher o.ä. zurechtlegen :-)

Schlussendlich wird der Ansaugstutzen wieder auf die Pumpe gesteckt und die Pumpe vorsichtig wieder eingesteckt.

Die Radhausschale wieder einklinken, Muttern festziehen und Rad montieren (auch schön das Drehmoment nach Herstellerangaben verwenden).

Viel Spaß falls es jemand benötigt. So habe ich mir 150 € beim Freundlichen gespart.

Anmerkung noch: Das CW 1:100 von Dr. Wack Chemie liegt nun in der Tonne! Ich fahre wieder mit Sonax.

am 22. November 2020 um 17:50

Am besten zumindest beim Wechsel von Sommer auf Winter und andersrum

destiliertes Wasser nutzen, ich nutze das den ganzen Sommer und im Winter

Fertigmischungen, da da sehr viel Alkohol drin ist, hatte ich damit noch nie Probleme.

Die Scheibenwischer haben sowieso eine bescheidene Wirkung,

da muss man dann im Sommer schnell mal mit Glasreiniger

die Scheibe reinigen.

Oder aber immer nur mit Wintermischung von OMV fahren (als Beispiel), das geht ja im Sommer wie Winter. Und mal ne Frage: Ich fahre > 35 Jahre Auto, viele Mercedes, hatte immer alles möglich reingekippt (Obi, Tanke, ATU, was grad da war), hatte nie Probleme. Ist das mit dem zickigen Verstopfen ein 205-spezifisches Problem?

Zitat:

@drnight schrieb am 22. November 2020 um 23:06:19 Uhr:

Ist das mit dem zickigen Verstopfen ein 205-spezifisches Problem?

Nein, das ist ein typisches Beispiel dafür wie Probleme generiert werden.

Sowas kann passieren wenn man ungünstig mischt.

Hatte sowas ähnliches vor 30 Jahren als ich im Frühjahr mit irgendeinem Sommerreiniger aufgefüllt hatte, die Mittel haben sich nicht vertragen und das Ergebnis war 'Schlonz'.

Konnte ich leicht beheben, weil damals konnte man den Behälter incl. Punpe noch in einer Minute ausbauen und reinigen.

Seither habe ich ganzjährig nur das Mittel für den Winter drin und seither nie mehr ein Problem.

Zitat:

@_Oberharzer_ schrieb am 22. November 2020 um 18:50:35 Uhr:

Am besten zumindest beim Wechsel von Sommer auf Winter und andersrum

destiliertes Wasser nutzen, ich nutze das den ganzen Sommer und im Winter

Fertigmischungen, da da sehr viel Alkohol drin ist, hatte ich damit noch nie Probleme.

Destilliertes Wasser hat 0,0 % Alkohol Anteile . Deine Aussage dahingehend ist falsch. Destilliertes Wasser besitzt keine Salze... Wasser wird erhitzt und verdampft... der Dampf wird aufgefangen und kondensiert zu Wasser was dann aufgefangen wird und als destilliertes Wasser gilt.;) Gruß

Falschrum gedacht, im Sommer nimmt er destiliertes Wasser, im Winter Fertigmischung mit reichlich Alk-Anteil.

Destilliertes Wasser und Wodka ist auch eine frostsichere Anwendung für die Scheibenwaschanlage... aber nicht desto trotz hat destilliertes Wasser kein Alkohol!

Hat Oberharzer auch nicht behauptet - nur etwas umständlich geschrieben. Du hast das nur so interpretiert:D

Zitat:

@HavannaClub schrieb am 23. November 2020 um 12:23:28 Uhr:

Destilliertes Wasser und Wodka ist auch eine frostsichere Anwendung für die Scheibenwaschanlage... aber nicht desto trotz hat destilliertes Wasser kein Alkohol!

bei dem Nicknamen würde ich eher vermuten Du nimmst Rum.

am 24. November 2020 um 9:20

Joo, im Oberharz wird immer Rum getrunken...24/7

Ich nutze immer destiliertes Wasser und im Winter Fertigmischungen.

Und mir ist bekannt, das in destiliertem Wasser kein Alkohol enthalten ist.

Meine Empfehlung, in den Übergangszeiten destiliertes Wasser zu nutzen

bezog sich auf die Leute, die im Sommer irgendwelche Fertigmischungen nutzen,

die dann mit dem destilierten Wasser verdünnt werden und somit dieser

Pampenbildung entgegengewirkt werden kann.

Ich hoffe, es war jetzt verständlich.

Ich hatte jetzt auch 2 Junge Sterne ( Glc von 2018 und SL von 2015 ) mit dem Schleimproblem, Filter sauber gemacht, Behälter 1x durch gespült und beide spritzen wieder 1a.

Asset.HEIC.jpg

Mal schaun, ich nehm weiterhin die LIDL Discounterfertigmischung (Sommer bzw. Winter). GLC Ist nun bald 5Jahre jung, bisher alles I. O. beim Wischen ;)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Pumpe der Scheibenwaschanlage reinigen