OPF selber reinigen

Mercedes C-Klasse W205

Hallo,

Meinem C160 benziner von 2020 MP, komt nicht mehr durch die Regeneration.

Jetzt überlege Ich mir eine Reiniging durch zu führen mit DPF cleaner von XENUM.

Hat jemand solches schon mal gemacht und wie war das Ergernis?

MfG.,

Dirk

9 Antworten

Hallo, das wird so bestimmt nichts weil die Zusammensetzung der Ruß- und Aschebestandteile beim DPF anders ist als beim Benziner.

Auch ausbrennen oder 5 Stunden Backen bei 450 bis 500 Grad funktioniert sehr gut beim DPF aber beim OPF oder auch GPF genannt geht das nicht weil die Abgastemperatur beim Benziner schon sehr hoch ist.

Dieses Produkt ist für Dieselpartikelfilter gedacht.

Zitat:
@1000PS schrieb am 9. August 2025 um 11:00:17 Uhr:
Dieses Produkt ist für Dieselpartikelfilter gedacht.

Ich habe mich bei Xenum erkundigt und dat worden bestätigd das es auch fúr OPF/GPF geeignet ist.

MfG.,

Dirk

Na dann frisch ans Werk und berichte uns doch bitte ob es funktioniert hat. Danke vorab

Ähnliche Themen

Von Liqui Moly gibt es so etwas auch: https://www.liqui-moly.com/de/de/dpf-opf-reiniger-p005657.html

Aber verdächtigerweise steht dort nur etwas von "Ruß" entfernen. Dieser wird aber eigentlich im Rahmen der Regeneration verbrannt. Das eigentliche Problem ist doch auf Dauer die Asche.

Siehe auch, allerdings mit Bezug die DPF: https://www.youtube.com/watch?v=_TR37mcByUM

Scheint also einen Versuch Wert zu sein...

Zitat:
@1000PS schrieb am 9. August 2025 um 16:27:37 Uhr:
Von Liqui Moly gibt es so etwas auch: https://www.liqui-moly.com/de/de/dpf-opf-reiniger-p005657.html
Aber verdächtigerweise steht dort nur etwas von "Ruß" entfernen. Dieser wird aber eigentlich im Rahmen der Regeneration verbrannt. Das eigentliche Problem ist doch auf Dauer die Asche.
Siehe auch, allerdings mit Bezug die DPF: https://www.youtube.com/watch?v=_TR37mcByUM
Scheint also einen Versuch Wert zu sein...

Nach meine profesionelle Erfahrungen mit SPF bei dieselangetriebene Kompressoren, wird Asche haubtsachlich aufgebaut wenn Motoröl verbrannt wird. Um das mehr oder weniger zu begeven, worden neue Öle entwikkelt: low SAP.

Der Filter verstopft auch wenn nür Kurze Strecken gefahren werden. Wenn er zu voll ist, schafft die regenerationsfase es nicht mehr den Filter frei zu brennen auch wenn mal eine lange Strecke auf der Autobahn gefahren Word.

Ich erwarte die Lieferung vom Xenum Anfang nächste Woche und werde auf jeden Fall über das Ergernis berichten.

Hallo Dschepens!

Hast du dir schon die Tricks zur OPF-REGENERATION im Thread https://www.motor-talk.de/forum/motorluefter-laeuft-nach-t7055852.html

durchgelesen?

Einmal war ich auch fast verzweifelt, weil sich die Regeneration über 700 km gezogen hatte.

Die Tricks mit den Kurvenfahrten unter Lastwechsel helfen bei meinem!

Grüße, Falke79

Regeneration beim Diesel-DPF und Benziner-OPF sind komplett unterschiedlich und nicht vergleichbar.

Beim OPF ist bereits nach wenigen Minuten Motorbetrieb die erforderliche Temperatur erreicht...der ist quasi ständig bereit zur Regeneration...und schwerlich "voll" zu bekommen.

Beim DPF muss aufwändig nachgeholfen werden.

Wundert mich etwas, das MB hier Probleme hat.

Wen es interessiert, kann mal nach dem "SSP 558 Der motornahe Ottopartikelfilter" von VW googeln.

Ev. gibt es auch von MB schriftliche Infos im Netz.

Eben habe einen Input aus erster Hand bekommen, allerdings auf Diesel bezogen: W212 220d OM651 Motor, 270 TKM, MKL leuchtet, keine Regeneration mehr möglich, trotz x-facher Versuche.

Mittel angewendet und dann Regeneration via OBD2 gestartet (durch befreundete, freie Werkstatt), dann 20 Minuten Autobahn. Hat anstandslos funktioniert, alle Werte im grünen Bereich.. Seitdem 15 TKM gefahren, keine Probleme.

Hört sich doch gut an.

DPF ist zwar nicht OPF, aber einen Versuch scheint das auf jeden Fall Wert. Kostet ja auch nicht die Welt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen