ForumW205
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Pumpe der Scheibenwaschanlage reinigen

Pumpe der Scheibenwaschanlage reinigen

Mercedes
Themenstarteram 19. Juni 2017 um 18:45

Hallo,

bei mir ist jetzt bereits zum zweiten Mal die Pumpe mit Schmodder dicht. Beim ersten Mal habe ich das bei MB für 150€ beheben lassen. Am Samstag würde ich das nun lieber selbst machen. Das bedeutet: Rad vorne links runter, Radlauf ausbauen usw. Hat das einer schonmal gemacht und hat eine Anleitung erstellt?

Habe bis jetzt nur einen kleinen Guide aus 2015 von einer B-Klasse gefunden.

Danke im Voraus!

Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 24. Juni 2017 um 10:25

So, da ich leider keinen Guide erhalten habe,... war ich nun heute Vormittag selbst zu Gange.

Arbeitsdauer betrug bei nicht so geübten Händen bei gemütlicher Arbeit ungefähr 50 Min. (musste ja erstmal selbst schauen wie es geht).

Falls es künftig Leute mit dem selben Problem gibt die sich selbst daran versuchen möchten habe ich einen Guide gefertigt.

Ihr benötigt entsprechendes Werkzeug um das Vorderrad auf der Fahrerseite zu demontieren (Fahrzeug muss auch aufgebockt werden). Ohne Demontage ist es nicht möglich.

Dann noch einen 10er Stückschlüssel oder eine Nuss mit Ratsche.

Nachdem das Rad demontiert wurde, muss man mindestens die Muttern auf der rechten Radhausschale und eine oben liegende (auf 11 Uhr) lösen (farblich markiert). Ich habe es mir bequem gemacht und einfach alle gelöst, auch die an der linken Radhausschale.

Nachdem alle Muttern gelöst sind, die Radhausschale rechts rausziehen mit etwas Gewalt.

Nun sieht man die Pumpe. Diese wird von einer Plastikhalterung fixiert. Die Pumpe lässt sich leicht nach vorne gekippt herausziehen. Der Ansaugstützen (s. Bild Pumpe 3) ist bei mir allerdings stecken geblieben. Lässt sich aber vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher lösen. Dies ist auch der Übeltäter. Man sieht den schönen Schleim sehr gut darauf (s. Bild Pumpe 4). Ich habe diesen erst unter warmen Wasser gereinigt, dann in Spiritus eingelegt und mit einem Wattestäben von außen UND innen gereinigt.

Bevor man den Kram wieder einbaut... ich habe zumindest mal ne 1,5 L Wasserflasche in den Wischwassertank getankt um auch noch die letzten Reste vom alten Mittel herauszuspülen. Vorsicht! Da die Pumpe ausgebaut ist, läuft der ganze Inhalt aus dem Wischwasserbehälter direkt wieder heraus. Sofern man es in der Garage macht und wert auf einen trockenen Boden legt, bitte Handtücher o.ä. zurechtlegen :-)

Schlussendlich wird der Ansaugstutzen wieder auf die Pumpe gesteckt und die Pumpe vorsichtig wieder eingesteckt.

Die Radhausschale wieder einklinken, Muttern festziehen und Rad montieren (auch schön das Drehmoment nach Herstellerangaben verwenden).

Viel Spaß falls es jemand benötigt. So habe ich mir 150 € beim Freundlichen gespart.

Anmerkung noch: Das CW 1:100 von Dr. Wack Chemie liegt nun in der Tonne! Ich fahre wieder mit Sonax.

49 weitere Antworten
Ähnliche Themen
49 Antworten

@w203Kompressor was hast Du die letzten Jahre so für Mittel in der SWA benutzt ?

Ich persönlich nehme das was gerade greifbar ist, der SL und der Glc waren Kundenfahrzeuge.

Wenn es bei meinem einmal soweit ist weis ich was zu tun ist.

@hotfire

Ich persönlich nehme das was gerade greifbar ist, der SL und der Glc waren Kundenfahrzeuge.

Wenn es bei meinem einmal soweit ist weis ich was zu tun ist.

 

 

Hallo zusammen, weiss jemand wo beim T Modell die Leitung vom Heckwischer weggeht? Ist das direkt unten an der Pumpe oder woanders? Ich will diesen Wischer loswerden, weil der mir immer den Dreck hinten verwischt, jetzt fliegt das ganze Teil raus und ich kleb nen Glasstopfen ins Loch. daher muss auch das Wischwasser hinten lahmgelegt werden. Hatte das mal bei meinem A6 Avant gemacht, da wars direkt an der Pumpe - aber auf den Bildern sehe ich nur einen Schlag von der Pumpe weggehen - is das eine Limo?

VG

Zitat:

@cinder [url=https://www.motor-talk.de/?

VG

Auf dem Bildern von KoOzA84 siehst du 2 Schläuche an der Pumpe, der vordere mit Stecker ist für die Frontwischer und der Schlauch im Hintergrund für hinten.

Die Pumpe ist für vorne und hinten, vielleicht ( fals vorhanden ) kannst du einfach die Sicherung für hinten ziehen.

 

Zitat:

@w203Kompressor schrieb am 20. Januar 2021 um 12:29:30 Uhr:

Zitat:

@cinder [url=https://www.motor-talk.de/?

VG

Auf dem Bildern von KoOzA84 siehst du 2 Schläuche an der Pumpe, der vordere mit Stecker ist für die Frontwischer und der Schlauch im Hintergrund für hinten.

Die Pumpe ist für vorne und hinten, vielleicht ( fals vorhanden ) kannst du einfach die Sicherung für hinten ziehen.

super danke dir! dann weiss ich wo ich suchen muss!

Heute anhand der Anleitung das System gereinigt. Topp Anleitung. Weiter so.

 

Danke.

 

Gruß

Wolle

Zitat:

@drnight schrieb am 22. November 2020 um 23:06:19 Uhr:

... Und mal ne Frage: Ich fahre > 35 Jahre Auto, viele Mercedes, hatte immer alles möglich reingekippt (Obi, Tanke, ATU, was grad da war), hatte nie Probleme. Ist das mit dem zickigen Verstopfen ein 205-spezifisches Problem?

Ein spezifisches 205er Problem kann es nicht sein, aber nach mehr als 20 Jahren hinterm Stern fühlte ich mich letztes Jahr ehrlich gesagt auf den Arm genommen, als uns der Verkäufer bei der Fahrzeugübergabe einer A-Klasse genau dieses Thema unter die Nase gerieben hat. Ich hab nix gesagt und nur gedacht "jaja erzähl mal"... und nun lese ich die Story hier mit dem Schleim im Vorratsbehälter.

Also ehrlich, was panschen die denn da neuerdings in die Waschzusätze rein?

Wir haben immer "irgendwas" als Winterzusatz nachgefüllt und ansonsten hat die Werkstatt im Zweifel Sommer wie Winter bei der Wartung halt das eigene Zeug nachgefüllt. Es kam nie der Hinweis, dass es hier eventuell zu Komplikationen kommen könnte, hat auch nie einer nachgefragt, welchen Zusatz wir denn drin haben!

 

Vielleicht liegt das mit der Verschleimung auch an diesem feinen Gummisieb welches die Waschpumpe vor groben dreck schützen soll.

Das Sieb soll ja nicht unbedingt die Pumpe vor Verstopfung schützen, sondern die feinen Düsen für die Scheiben.

Blöde Frage… aber wie komme ich zum Guide um die Anleitung zu sehen?

Beitrag weiter oben vom 24.07.17 durch Fensterheber25415 hast du aber schon gelesen... :confused:;)

Mal ne andere Frage: Warum nicht das Winter-Zeugs auch im Sommer verwenden, wie von einigen hier schon geschrieben? Welche Vorteile hat denn das Sommer-Zeug?

Wenn es 2ct günstiger ist: Angesichts der möglichen Probleme, drauf gepfiffen. Dann lieber das Wischwasser irgendwo günstig (nicht bei Tankstellen) im 5L Gebinde kaufen. Hat man auch keine Probleme mit möglichem unvorhergesehen Frost und ist immer bereit.

Nicht alle Zusätze vertragen sich miteinander. Wer öfter den Z. wechselt riskiert diese Verschleimung. Egal was für einen Z. man nimmt, immer beim gleichen bleiben. Das ist meine Erfahrung aus vielen Jahren. Gruß Bw

Zitat:

@hoellol1 schrieb am 16. August 2021 um 20:20:51 Uhr:

Beitrag weiter oben vom 24.07.17 durch Fensterheber25415 hast du aber schon gelesen... :confused:;)

Den Foren Eintrag ja, die darin erwähnten Fotos sehe ich ebenfalls nicht (mobil)

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. C-Klasse
  6. W205
  7. Pumpe der Scheibenwaschanlage reinigen