1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Toyota
  5. Prius & Prius+
  6. Pulse and Glide, auch bei Auto V.1 sinnvoll?

Pulse and Glide, auch bei Auto V.1 sinnvoll?

Toyota Prius 3 (XW3)

Beim Prius kann man ja so fahren, daß man Sprit spart, indem man beschleunigt rollt beschleunigt rollt, also ganz ohne rekuperieren, wenn ich das technisch richtig verstehe, dann erhöht sich dadurch der Wirkungsgrad, weil man den Motor, solange er an ist, in einem optimaleren Wirkungsgradbereich betreibt, also einfach mit weniger Teillastanteil fährt.
Jetzt wollte ich selbes Spiel mit anderen technischen Voraussetzungen bei meinem Sportwagen testen, einfach aus Neugier.
Also hier im größtmöglichen Gang vollgas beschleunigen, auskuppeln rollen und wieder von vorne.
Mir ist schon klar, daß ein Auto eigentlich die Spritzufuhr abstellt beim eingekuppelten rollen, leider bremst jedoch der Motor dann auch sehr stark, was für möglichst langes Rollen ja hinderlich ist. Diese Energie müsste ich dann ja auch wieder erneut aufbringen.
Bei meiner fahrweise muß halt in den rollphasen Sprit für den leerlauf verbraucht werden, dafür bremst halt die Motorreibung nicht.

Kann es sein, das diese Fahrweise sparsamer ist, als die Geschwindigkeit gleichmässig zu halten?
Mein Test ist noch nicht abgeschlossen, aber die ersten 50 km war ich so sparsam wie noch nie unterwegs, und ich hatte schon öfters wirklich sparsames fahren getestet.

Ich berichte weiter. 🙂

26 Antworten

Die Geschwindigkeit gleichmäßig halten ist sparsamer. Sowohl beim Prius als auch bei allen anderen Autos.

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Die Geschwindigkeit gleichmäßig halten ist sparsamer. Sowohl beim Prius als auch bei allen anderen Autos.

Ist das jetzt fundiert oder deine Meinung?

Wenn Du es genau belegt haben willst, kann ich Dir entsprechende Links raussuchen.

Eigentlich ist es ganz einfach: Kinetische Energie wird aufgebaut und wieder abgelassen. Das führt bei gleichem Durchschnittstempo dazu, daß höher beschleunigt werden müßte und das Beschleunigen (Aufbauen kinetischer Energie) ist das, was am meisten Sprit kostet.

Das, was Du meintest (sogenanntes "Segeln"😉 lohnt sich auf längeren Gefällestrecken, wo man ohne Leistung durch den Motor einzusetzen die Geschwindigkeit halten will oder z.B. beim Zurollen auf Autobahnabfahrten möglichst lange rollen will, ohne daß der Motor/Generator bremst.

Ach so, das. Ich glaub da hab ich was falsch verstanden.
Da war etwas wegen dem schlechten Wirkungsgrad des Gesamtantriebsstrages des Prius bei niedrigem Tempo, stimmt.

Das Modell wird aber bei einem herkömmlichen Auto nicht funktionieren, es sei denn Du stellst in den "Glide"-Phasen den Motor komplett ab, wie es z.B. der Prius tut.

@meehster

Grundsätzlich stimme ich dir zu, aber in deiner Aussage ist der Wirkungsgrad eines Verbrennungsmotors in unterschiedlichen Lastbereichen nicht einkalkuliert.

Bei 100% identischem Wirkungsgrad in allen Drehzahl und Lastbereichen hast du Recht.

Anders KANN es aber aussehen, wenn man den Motor in einem deutlich effizienteren bereich betreiben kann.

Mit wenigen Worten ausgedrückt:
Der bessere Wirkungsgrad im Vollgasbetrieb KÖNNTE die "benötigte höhere kinetische Energie" ausgleichen.

Wie das in der Praxis ist, kann ich nicht beurteilen.

Gruß Taner

EDIT: bis ich den Beitrag geschrieben hatte, hast du nochmal geantwortet...

Interessante Frage. Ich kann z.B. bei bergigem Fahrprofil sehr gute Verbrauchswerte erzielen, was ich mir auch damit erkläre, dass der Motor bergauf effizient betrieben wird, während man bergab ohne Verbrauch rollt (Bremsen durch starkes Gefälle wäre natürlich kontraproduktiv).
Was die Bremswirkung des Motors im Schiebebetrieb angeht: Die mechanische Reibung ist ja auch bei der Konstantfahrt permanent vorhanden. Einziger Unterschied wäre meines Erachtens, dass die Drosselklappe im Schiebebetrieb nahezu geschlossen ist und damit höhere Strömungsverluste entstehen. Wäre interessant, wenn man die Drosselklappe im Schiebebetrieb öffnen könnte...

Allerdings, selbst wenn Pulse and Glide wirtschaftlicher ist - im Straßenverkehr kann man das kaum praktizieren 🙂

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Das Modell wird aber bei einem herkömmlichen Auto nicht funktionieren, es sei denn Du stellst in den "Glide"-Phasen den Motor komplett ab, wie es z.B. der Prius tut.

auch das kann man pauschal nicht sagen.

Es kommt wieder darauf an, ob die Gesamtbilanz besser ist als die ganze Zeit im Teillastbereich zu fahren oder zeitweise im Vollast und zeitweise im Leerlauf (Standgas) Betrieb.

natürlich wäre das Abschalten deas Motors beim Rollen die noch bessere Variante, würde ich aber auf keinen Fall empfehlen wegen der ausfallenden Servounterstützung und des bremskarftverstärkers.

Gruß Taner

(PS, ich habe das bei einem Auto 1.0 an einem sicheren Ort auch schon mal probiert, beim Rollen auskuppeln und ZÜNDUNG AUS!)

Zitat:

Original geschrieben von eciman



Allerdings, selbst wenn Pulse and Glide wirtschaftlicher ist - im Straßenverkehr kann man das kaum praktizieren 🙂

ob es tatsächlich wirtschaftlich ist, sei mal dahingestellt, die Kupplung leidet zumindest nicht weniger darunter,

aber hier auf der Landstraße auch bei viel oder gerade bei viel Verkehr eigentlich kein Problem. Die Leute fahren unbewusst eh so ungleichmässig, da fällt einer der bewusst ungleichmässig fährt gar nicht so auf. 😉

Zitat:

Original geschrieben von eciman


Interessante Frage. Ich kann z.B. bei bergigem Fahrprofil sehr gute Verbrauchswerte erzielen, was ich mir auch damit erkläre, dass der Motor bergauf effizient betrieben wird, während man bergab ohne Verbrauch rollt (Bremsen durch starkes Gefälle wäre natürlich kontraproduktiv).
Was die Bremswirkung des Motors im Schiebebetrieb angeht: Die mechanische Reibung ist ja auch bei der Konstantfahrt permanent vorhanden. Einziger Unterschied wäre meines Erachtens, dass die Drosselklappe im Schiebebetrieb nahezu geschlossen ist und damit höhere Strömungsverluste entstehen. Wäre interessant, wenn man die Drosselklappe im Schiebebetrieb öffnen könnte...

Allerdings, selbst wenn Pulse and Glide wirtschaftlicher ist - im Straßenverkehr kann man das kaum praktizieren 🙂

Besser wäre wen man den Motor beim rollen komplett auskuppeln könnte (noch weniger Reibung und Bremswirkung) und den Motor abstellen könte (siehe ein Beitrag weiter oben von mir).

Technisch könnte man das sogar realisieren, eine einfache Schaltung könnte das umsetzen und wäre aus meiner Sicht auch kein Risiko!

Eine Schaltung die den Motor ausschaltet Wenn
1. Ausgekuppelt
2. NICHT gebremst oder Servo unterstützung benötigt wird (fast jedes Auto hat einen Lenkwinkelsensor).
3. kein Gaspedal betätigt wird(z.B. fürs Anfahren).

Natürlich nur ganz grob, Heizung, Klima usw. beeinflussen das auch noch, aber so in etwa könnte man das lösen.

Gruß Taner

Bei elektrischer Servo ist es im Grunde auch egal, die kann auch ohne den Verbrennungsmotor funktionieren. Schon mal nen Prius gefahren? 😉
Und die Bremskraftunterstützung verbleibt auch erst einmal da. Auch bei meiner 1991er Alltagskiste schon. Nur wird die Unterstützung mit jeder Bremsung weniger 😉

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Schon mal nen Prius gefahren? 😉

Seit Juni 2009 fast jeden Tag! (Prius 2)

Und ich will ihn höchstens gegen einen Prius 3 tauschen. 😉

Zitat:

Original geschrieben von db1nto



Zitat:

Original geschrieben von meehster


Schon mal nen Prius gefahren? 😉
Seit Juni 2009 fast jeden Tag! (Prius 2)
Und ich will ihn höchstens gegen einen Prius 3 tauschen. 😉

Nachvollziehbar. Ich habe bei beiden Vorteile gegenüber dem jeweils anderen entdeckt

[/OT]

Ich denke, Du weißt, worauf ich gerade hinaus wollte.

Und ich denke, den Bremskraftverstärker kann man auch elektrisieren. Ich glaube, beim Prius ist er das schon, das weiß ich aber nicht.

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Und ich denke, den Bremskraftverstärker kann man auch elektrisieren. Ich glaube, beim Prius ist er das schon, das weiß ich aber nicht.

Sowas hat er im normalen Sinn gar nicht, weil das Ganze ja sowieso elektrohydraulisch funktioniert. Der Bremsdruck wird von einer Pumpe erzeugt.

Mit Pulse and Glide versucht man, die durchschnittlichen Wirkungsgrade anzuheben. Beim Prius betrifft das Getriebe und Motor. Der Motor arbeitet bei ca. 25kW am besten (beim P3 sind es etwas weniger). Wenn man leicht beschleunigt ist auch der Wirkungsgrad des Getriebes ein wenig höher, was aber nicht so wirklich viel ausmacht.

Das Ganze hat gar nicht mal so viel damit zu tun, dass es ein Hybrid ist. Im Prinzip geht das auch bei anderen Autos. Beim Schaltgetriebe kommt auf der Landstraße noch dazu, dass die Last viel zu niedrig ist. Die ist besser, wenn man eben beschleunigt und dann wieder per Schubabschaltung langsamer wird.

Deine Antwort
Ähnliche Themen