PU Racing Stabibefestigung (vordere Stabbiblöcke)!

VW Derby 86

Hallo Leutz,

da ja unserer Polo vor einer Weile verkauft wurde, löse ich so langsam mein Sammelsorium was noch an teilen da ist auf!

Hier habe ich noch einen Satz PU Stabbiblöcke für die vorderen Stabbibefestigung!

Eine kleine Beschreibung gibt es auch hier!

Die Teile sind natürlich gebraucht und werden so wie sie sind ohne Gewährleistung; Garantie, oder Rücknahme angeboten!

Preis wäre: 25€ + 4,10€ vers. Versand per GLS, also 29,10€!

Gruß

Der Sisko

29 Antworten

das sieht mir nach marke eigenbau aus, zumindest die grünen PU lager...

Zitat:

Original geschrieben von info.RSG


das sieht mir nach marke eigenbau aus, zumindest die grünen PU lager...

Das sieht aber auch nur so aus, es sind die ersten Wellems Stabbilager...

KLICK!

Gruß

Der Sisko

bringen die stabiblöcke wirklich eine verbesserung an der vorderachse?sieht erstmal sehr solide aus.

deine vorderräder bewegen sich bei ner vollbremsung nicht mehr so nach hinten, ratsam bei tiefergelegten autos mit breiten felgen wenns zur kotflügelkante recht eng zu geht....

das hat vw eben damals vergessen dem polo ne vorderachse zu bauen

Ähnliche Themen

Das Fahrverhalten ist halt nicht mehr ganz so schwammig bei der kaugummiweichen Poloaufhängung!

Meiner war auch tiefer/härter 40/40 gelbe Konis und Eibach Federn zusätzlich zu 185/50 R14 auf 6"/14 Felgen.

Da konntest Du gut vor den Stabbilagern hier auf Berlins Straßen alle 1/2 Jahre die Spur Einstellen lassen, weil er dann immer wieder gern nach einer Seite gezogen hat (daher das weiche kaugummi Polofahrwerk), mit den Stabbilagern war das so gut wie weg, da der nicht mehr vorne so arbeiten kann und auch nach hinten zum Querlenker nicht mehr soviel Verwindung überträgt, das bleibt dann schon stabiler als mit den originalen Gummiblöcken! 😉

Als Alternative gibt es aber auch noch diese hier, wobei diese keine Setensperrringe haben und nur quasi wie die alten Gummis verbaut werden, auch etwas teurer sind.

Gruß

Der Sisko

Reißen einem da nicht die Aufnahmen weg ? Is ja alles recht schmal dimensioniert beim Polo...

Zitat:

Original geschrieben von polo bastian


Reißen einem da nicht die Aufnahmen weg ? Is ja alles recht schmal dimensioniert beim Polo...

Also von was weggerissenem habe ich noch nicht gehört, ein wenig Arbeiten kann der Stabbi ja noch und zwar in den Querlenkerlagern, aber halt nicht mehr vorne! 😉

Gruß

Der Sisko

Ok gibts sowas auch für die Querlenkerlager ? Vlt. wars das ... 

ich habe die komplett vom bonrath verbaut und bin ganz zufrieden damit.
auserdem hat das ganze tüv und ist legal.
die dinger vom salzi kann ich nicht empfehlen, war unmöglich die teile über den stabi zu bringen und die schellen gingen auch nicht mehr richtig drüber, also kurzum hab sie wieder rausgeschmissen...

aber zu viel solcher Lager(Stabi,Querlenker etc.) sollte man nicht einbauen, sonst reisst ruckzuck die Karosse ein

Zitat:

Original geschrieben von HG40


aber zu viel solcher Lager(Stabi,Querlenker etc.) sollte man nicht einbauen, sonst reisst ruckzuck die Karosse ein

Ja, das hatte ich in einem andere Thread schon mal geschrieben, wer komplett auf PU gehen möchte, sollte alle Aufhängungen Verstärken und eine Dom wie Querlenkerstrebe auch nicht vergessen, dann hat man ein ordentlich direktes Fahrwerk mit gutem Lenk und Kurvenverhalten! 😉

Gruß

Der Sisko

Lager in den Querlenker zu pressen is eh der größte Dreck schon die originalen... Da hol ich liebe rneue Querlenker beim nächstenmal 😁 ein Querlenker ist leicht verbogen unter der Presse, hab den dann so ziemlich wieder zurück gebogen -.- 

Kannst auch die vom G40 nehmen, die haben UniBal Lager drin, die sind schon von hause aus härter/stabiler als die originalen!

Bei den großen Querlenker lagern von Salzmann ist nicht's mit Reinpressen, die bestehen aus 2 Teilen/Hälften plus Hülse, also recht einfach zu Verbauen...KLICK!

Gruß

Der Sisko

Zitat:

Da hol ich liebe rneue Querlenker beim nächstenmal 😁 ein Querlenker ist leicht verbogen unter der Presse, hab den dann so ziemlich wieder zurück gebogen -.-

also sowas sollte man gar nicht machen, durch deine Biegrei hast du das Materialgefüge verändert, sodass der Querlenker nicht mehr die selbe Festigkeit wie vorher hat. Oder hast du schonmal gesehen dass bei einem Unfall irgendwelche Achsteile zurück gebogen werden bei der Reparatur? 😛

Schweissen,Biegen, Hämmern oder was auch immer ist ein NoGo bei Achsteilen....

Deine Antwort
Ähnliche Themen