PTC Zuheizer 2x gegrillt in 1 1/2 Jaren !
Hallo,
Ja, das Thema ist nicht ganz neu, der Blackout wenn der PTC-Zuheizer kaputt geht. Für die das Neu ist, das ist die Elektroheizung beim C300e. Und wenn die nicht mehr geht geht nur noch Abschleppwagen.
Das kann ja schonmal kaputtgehen, dachte ich.
Aber jetzt das Zweite Mal in 1 1/2 Jahren, das ist schon etwas heftig.
Dabei wollte ich schon seit Längerem einen tollen Erfahrungsbericht schreiben, nach der Ersten Panne war ja 1 1/2 Jahre Ruhe. Und das ist schon ein Super Auto, mit echtem Blinkerhebel, zuverlässigem Regensensor und so, aber jetzt...
Dachte, nach einer bekannten Panne (kennen die SEHR gut in der Werkstatt) würden die das Teil updaten, NIX ABER, die Frage ist, wie lange es diesmal hält.
MfG
68 Antworten
Zitat:
@Dimareka schrieb am 17. Januar 2025 um 10:28:12 Uhr:
Das wäre stark anzunehmen, denn wie gesagt, da mein 220D nur ein Mild-Hybrid ist, hat die Werkstatt mir das in meiner Frage zum Winterpaket so erklärt, dass ein elektrische PTC-Zuheizer, angetrieben durch die 48V Batterie, im Luftkanal sitzt, um die "Lüftungsluft" nach Fahrzeugstart schneller aufzuwärmen.
Da hat dir die Werkstatt aber nicht ganz die Wahrheit gesagt. Auch dein 220d hat einen Zuheizer im Kühlkreislauf. Stell dir mal vor das wäre nicht so. Was glaubst du denn wie lange der Motor, bei seinem mittlerweile sehr guten Wirkungsgrad, brauchen würde, bis er das Kühlwasser im Winter auf Betriebstemperatur gebracht hätte?
Bei meinem C 300 e war der PTC defekt und der Wagen lief und ließ sich starten. Man hatte im Elektro-Modus halt kalte Füße... und Hände.
Zitat:
@Nina-Leisnik schrieb am 17. Januar 2025 um 21:21:36 Uhr:
Auch dein 220d hat einen Zuheizer im Kühlkreislauf. Stell dir mal vor das wäre nicht so. Was glaubst du denn wie lange der Motor, bei seinem mittlerweile sehr guten Wirkungsgrad, brauchen würde, bis er das Kühlwasser im Winter auf Betriebstemperatur gebracht hätte?
Es ist mir schon bewusst, dass da ein Zuheizer im Kühlkreislauf bei modernen Dieseln ist. Nur bin ich aber am zweifeln, dass das mit dem PTC-Zuheizer in verbindung steht. Der Zuheizer im Kühlkreislauf funktioniert doch, verinfacht gesagt, wie ein Tauchsieder. Das hat mit einem PTC-Zuheizer doch aber nichts zu tun. Mir hatte die Werkstatt das so erklärt,
Zusätzliche PTC-Heizung (Positive Temperature Coefficient) bezieht sich bei Fahrzeugen auf ein zusätzliches Heizsystem oder eine zusätzliche Komponente, die in Fahrzeugen verwendet wird, um den Passagieren zusätzliche Wärme und Komfort zu bieten und die Enteisungsfähigkeiten zu verbessern, insbesondere bei extrem kalten Wetterbedingungen. Es dient als zusätzliche Heizquelle neben dem Hauptheizsystem des Fahrzeugs, beispielsweise der Kühlmittelheizung des Motors.
daher auch bestandteil des Winterpaketes.
Update: Vergangene Woche wieder liegen geblieben. Der dritte PTC Zuheizer hat leider nur 11tkm geschafft ... somit aktuell der vierte PTC Zuheizer verbaut.
Weiß jemand, ob MB das bei Neufahrzeugen im Griff hat? Sind alle betroffen? Auch 300de oder 250e? ... mein Fahrzeug wäre laut MB die "Ausnahme" ... 🙄
Zitat:
@VerkaufeW210Felgen schrieb am 2. Januar 2025 um 19:56:34 Uhr:
Bei mir ist ca. alle 20tkm ein neuer PTC Zuheizer fällig ... bislang sogar schon 3x gewechselt
Ähnliche Themen
Zitat:
@Dimareka schrieb am 18. Januar 2025 um 15:52:56 Uhr:
Das ist mir schon bewusst, dass da eun Zuheizer im Kühlkreislauf bei modernen Dieseln ist. Nur bin ich aber am zweifeln, dass das mit dem PTC-Zuheizer in verbindung steht. Der Zuheizer im Kühlkreislauf funktioniert doch, verinfacht gesagt, wie ein Tauchsieder. Das hat mit einem PTC-Zuheizer doch aber nichts zu tun. Mir hatte die Werkstatt das so erklärt, Zusätzliche PTC-Heizung (Positive Temperature Coefficient) bezieht sich im Automobilkontext auf ein zusätzliches Heizsystem oder eine zusätzliche Komponente, die in Fahrzeugen verwendet wird, um den Passagieren zusätzliche Wärme und Komfort zu bieten und die Enteisungsfähigkeiten zu verbessern, insbesondere bei extrem kalten Wetterbedingungen. Es dient als zusätzliche Heizquelle neben dem Hauptheizsystem des Fahrzeugs, beispielsweise der Kühlmittelheizung des Motors.
Haben Benziner mit Winterpaket dann auch den PTC?
Zitat:
@VerkaufeW210Felgen schrieb am 24. Februar 2025 um 20:48:58 Uhr:
Update: Vergangene Woche wieder liegen geblieben. Der dritte PTC Zuheizer hat leider nur 11tkm geschafft ... somit aktuell der vierte PTC Zuheizer verbaut.Weiß jemand, ob MB das bei Neufahrzeugen im Griff hat? Sind alle betroffen? Auch 300de oder 250e? ... mein Fahrzeug wäre laut MB die "Ausnahme" ... 🙄
Bei mir nach 10 tkm defekt. Es wurde aber nicht nur getauscht, sondern eine Verkabelung (oder Sicherung) erneuert. Schrieb auch jemand im Forum, dass es da ein Update gab. Seit 20 tkm keinen defekt mehr (allerdings bin ich auch nicht liegengeblieben, sondern hatte einfach kalte Luft).
Also irgendwas haben sie da nicht im Griff bei dem Fahrzeug...
Woran erkennt man das dieser PTC Heizer defekt ist? Welchen Ausstattungscode hat der?
Beim Kauf meines 300e im September 2024 (EZ 12/23) sprach ich den Verkäufer darauf an und er meinte, es gab hier eine Verbesserung. Ich kann mich nicht mehr genau erinnern, aber er meinte sowas wie, dass die (PTC) viel zu klein waren(?) und das in neueren Produktionen hier bereits eine Nachbesserung haben. Er wusste von dem Problem und dass es hier Lösungen gab.
Code 882, steht jedenfalls bei meinem
Code 882 ist bei mir Innenraumabsicherung
Tatsächlich steht auf meinem zweiten Datenblatt 8B2.
8B2 PTC-Zuheizer 48V
Mild Hybrid Kfz
Zitat:
@mandolino schrieb am 25. Februar 2025 um 13:55:37 Uhr:
Tatsächlich steht auf meinem zweiten Datenblatt 8B2.
8B2 PTC-Zuheizer 48VMild Hybrid Kfz
Aber nicht 882 wie du vorher geschrieben hast.
Stimmt doch. Beim Kauf unseres C habe ich ein Datenblatt dazubekommen (FIN stimmt, XENTRY).
Bei einer Erweiterung (andere MB Firma) habe ich ein neues Datenblatt (FIN stimmt) bekommen.
Erst im Zuge des Problems PTC ist mir der Unterschied aufgefallen.
Was jetzt richtig ist, kann ich nicht sagen, und warum es überhaupt Unterschiede gibt überrascht mich auch.
Unser PTC hatte immerhin 2 1/2 Jahre gehalten. Defekt bei Budweis auf der Rückfahrt vom Urlaub. Reparatur in Budweis, da man ja leider nicht rein Benzin fahren kann, warum auch immer in solch einem Fall. Zum Glück vor einem Jahr als jungen Stern gekauft, da genauso wie schon beschrieben die Kostenübernahme durch MB abgelehnt wurde. Bei einem solch häufig auftretenden Fehler ist es einfach eine Frechheit von MB. Der Pannenservice von Mercedes ist ein eigenes schlechtes Kapitel. Uns wurde angeboten Bahn, Zug oder Ersatzwagen, also da viel Gepäck natürlich Ersatzwagen. Der Haken war dann nur, das dieser nach 3 Tagen in der Tschechei!!!! zurück gegeben werden musste. Nach 12 Tagen, vielen Verhandlungen mit der Pannenhilfe und Direktkontakten zur Werkstatt konnten wir das Auto nach NUR 12 Tagen, also 9 Tage ohne Auto in unserer Werkstatt abholen.
Bei meinem C 300 e (EZ 03/23) war nach 1,5 Jahren und 36 tkm der erste Hochvolt PTC Zuheizer defekt, Fzg. ließ sich nicht in den Betriebsmodus bringen, also Stillstand und Abschleppen (aus einer Tiefgarage!!) in die Werkstatt. Jetzt gerade 10 tkm später der nächste Defekt, wieder Stillstand, Fzg. stand an einer Zapfsäule! Nach Abschleppen in die MB-Werkstatt habe ich der Reparatur teilweise quasi beigewohnt. Mir wurde gesagt, dass der Teiletausch wegen Hochvolt im Schutzanzug durchgeführt werden muss. Der Zuheizer würde das Temperatur-Management der Hochvoltbatterie gewährleisten. Unter anderem wurde auch das rechte Vorderrad entfernt. Dann irgendwann Entlüftung erforderlich, der Verbrennungsmotor lief zwischenzeitlich sehr lange. Nach ca. 3 h war die Reparatur erfolgreich beendet. Kann auch 4 h dauern, sagte der Monteur. Und dieser Defekt passiert am laufenden Band, meinte er. Bei einem Kunden schon 4 mal!! Deswegen hatten die das Ersatzteil wohl auch mehrfach am Werkstattlager (mein Glück, weil dann nur ein halber Tag bei der ganzen Aktion drauf ging).
Insgesamt keine schöne Perspektive: wie lange es wohl jetzt bis zum nächsten Totalausfall dauert?! Und das ohne den Hauch einer vorherigen Ankündigung des Defekts. Wie russisches Roulette: springt der Wagen jetzt an oder nicht??
(Kosten kann ich nichts zu sagen, wurde alles vom Mobil-service getragen)