PTC Zuheizer 2x gegrillt in 1 1/2 Jaren !
Hallo,
Ja, das Thema ist nicht ganz neu, der Blackout wenn der PTC-Zuheizer kaputt geht. Für die das Neu ist, das ist die Elektroheizung beim C300e. Und wenn die nicht mehr geht geht nur noch Abschleppwagen.
Das kann ja schonmal kaputtgehen, dachte ich.
Aber jetzt das Zweite Mal in 1 1/2 Jahren, das ist schon etwas heftig.
Dabei wollte ich schon seit Längerem einen tollen Erfahrungsbericht schreiben, nach der Ersten Panne war ja 1 1/2 Jahre Ruhe. Und das ist schon ein Super Auto, mit echtem Blinkerhebel, zuverlässigem Regensensor und so, aber jetzt...
Dachte, nach einer bekannten Panne (kennen die SEHR gut in der Werkstatt) würden die das Teil updaten, NIX ABER, die Frage ist, wie lange es diesmal hält.
MfG
68 Antworten
Wer E-xperimentierfreundig ist muss halt leiden. 🙄
Zitat:
@tili 65 schrieb am 16. Januar 2025 um 10:58:36 Uhr:
Wer E-xperimentierfreundig ist muss halt leiden. 🙄
??
Erklär doch mal was Du damit sagen willst
Wir wissen doch alle, dass das nur Gestänker gegen e-Mobilität war.
Ja genau 🙂
Ähnliche Themen
Ich hoffe mal, dass ich mich jetzt nicht als absolut ungebildet oute. Jedoch erschließt sich mir ein Abschnitt aus dem Eingangsposting des Themenstarters nicht. Da steht, "Für die das Neu ist, das ist die Elektroheizung beim C300e. Und wenn die nicht mehr geht geht nur noch Abschleppwagen." Was hat ein elektrischer Zuheizer für eine Auswirkung, dass wenn dieser ausfällt, das Fahrzeug nicht mehr fahrbereit sein soll? Ich war bis jetzt immer der Annahme, dass der PTC-Zuheizer im Lüftungskanal sitzt und die Luft für den Innenraum zusätzlich mit aufwärmt, da bei Hybrit-/ oder E-Fahrzeugen die Abwärmenutzung des Motors, zum Aufheizen des Innenraumes, nur eingeschränkt bis gar nicht genutzt werden kann. Was aber ein elektrischer PTC-Zuheizer damit zu tun hat, dass wenn dieser ausfällt das Fahrzeug nicht mehr fahrbereit ist, dies erschließt sich mir nicht wirklich. Vielleicht kann mir das mal einer erklären.
Laut meiner Werkstatt sitzt der PTC Heizer im Wasserkreislauf und wird von der Hochvoltbatterie direkt versorgt. Wenn dieser einen Defekt meldet ist nicht ausgeschlossen, dass auch das Wasser sehr hohe Spannungen abbekommt - somit Lebensgefahr besteht - dadurch keine gefahrlose Fahrt mehr möglich ist.
Zitat:
@qphalanx schrieb am 17. Januar 2025 um 09:17:48 Uhr:
Laut meiner Werkstatt sitzt der PTC Heizer im Wasserkreislauf und wird von der Hochvoltbatterie direkt versorgt. Wenn dieser einen Defekt meldet ist nicht ausgeschlossen, dass auch das Wasser sehr hohe Spannungen abbekommt - somit Lebensgefahr besteht - dadurch keine gefahrlose Fahrt mehr möglich ist.
Dann widerspricht sich das aber mit dem Beitrag aus "Autolexikon" und was mir diesbezüglich in der Werkstatt bei meinem X254 zum Winterpaket erklärt wurde.
Ist der PTC-Zuheizer nicht auch dafür verantwortlich, dass beim Plug-in-Hybrid die Vorklimatisierung als "Standheizung" für den Innenraum genutzt werden kann? Was soll der denn dann im Kühlkreislauf machen? Ich glaube nicht, dass man bei der Vorklimatisierung auch das Kühlwasser mit aufheizen möchte, so wie es bei einer herkömmlichen, kraftstoffbasierten Standheizung üblich ist.
Genau,
Laut Rechnung steht da "code 20109100": Austausch der Heizung PTC Hochvolt System der Batterie-Kühlung (frei übersetzt aus dem frz.), scheint wohl etwas komplexer als ein einfacher Heizer zu sein. Da wurde auch die Kühlflüssigkeit getauscht des Hochvolt-Systems (die muss ich selbst bezahlen, übernimmt MB100 nicht, hahaha)
Zitat:
@ElektroStef schrieb am 17. Januar 2025 um 09:42:39 Uhr:
Genau,
Laut Rechnung steht da "code 20109100": Austausch der Heizung PTC Hochvolt System der Batterie-Kühlung (frei übersetzt aus dem frz.), scheint wohl etwas komplexer als ein einfacher Heizer zu sein.
Dann muss das aber wirklich einen Unterschied zwischen PTC-Zuheizer bei Plug-in-Hybrid und PTC-Zuheizer bei Mild-Hybrid geben und das somit auch nur ein ausschließliches Problem der Plug-in-Hybride sein. Wäre vielleicht gut möglich, dass der PTC-Zuheizer dann beim Plug-in-Hybrid die Hochvoltbatterie im Winter mit vorwärmt um den Verlust der Kapazität zu minimieren.
Ich wüsste nicht, dass bei einem Nicht-PHEV im Forum mal ein ähnliches Schadenbild aufgetreten ist.
Ich erkläre es mir selbst laienhaft so: der PTC Zuheizer sitzt im Wasserkreislauf des Wärmetauschers. Per Thermostat ist der Kreislauf von der Motorkühlung entkoppelt. Läuft der Verbrenner nicht, regelt der PTC die Innenraumtemperatur, allerdings weiterhin per Warmwasser & Gebläse. Auf gleichem Wege agiert auch die "Standheizung". Das ist aber nur meine Theorie, musss nicht richtig sein.
Ggf. gibt es sogar zwei, einen für Innenraumtemperatur und einen für den Batteriekühl/heiz Kreislauf. Daher die unterschiedlichen Fehlerbilder. Mein Wagen z.B. heizte "aus der Ferne" nicht mehr und meldete beim einsteigen schlicht "Störung". Nichts ging mehr. Bei anderen gibt es das andere, zuvor beschriebene Fehlerbild.
Zitat:
@qphalanx schrieb am 17. Januar 2025 um 10:08:57 Uhr:
Ich wüsste nicht, dass bei einem Nicht-PHEV im Forum mal ein ähnliches Schadenbild aufgetreten ist.Ggf. gibt es sogar zwei, einen für Innenraumtemperatur und einen für den Batteriekühl/heiz Kreislauf.
Das wäre stark anzunehmen, denn wie gesagt, da mein 220D nur ein Mild-Hybrid ist, hat die Werkstatt mir das in meiner Frage zum Winterpaket so erklärt, dass ein elektrische PTC-Zuheizer, angetrieben durch die 48V Batterie, im Luftkanal sitzt, um die "Lüftungsluft" nach Fahrzeugstart schneller aufzuwärmen.
Zitat:
@Dimareka schrieb am 17. Januar 2025 um 10:28:12 Uhr:
Das wäre stark anzunehmen, denn wie gesagt, da mein 220D nur ein Mild-Hybrid ist, hat die Werkstatt mir das in meiner Frage zum Winterpaket so erklärt, dass ein elektrische PTC-Zuheizer, angetrieben durch die 48V Batterie, im Luftkanal sitzt, um die "Lüftungsluft" nach Fahrzeugstart schneller aufzuwärmen.
Vielleicht dann sogar eine dritte Variante und deshalb nicht ausfallkritisch, weil es eben nur um Luft geht..
Zitat:
@qphalanx schrieb am 17. Januar 2025 um 11:07:58 Uhr:
Vielleicht dann sogar eine dritte Variante und deshalb nicht ausfallkritisch, weil es eben nur um Luft geht..
Das ist auch gut möglich. Auf jeden Fall scheint es zwischen den einzelnen Modellvarianten (Antriebskonzepte) doch erhebliche Unterschiede zu geben, was unter PTC-Zuheizer zu verstehen ist.