PTC-Heizelement vorhanden?
Hallo,
wir spielen gerade mit dem Gedanken uns einen gebrauchten Touran 2 zuzulegen. Es soll ein 1.4 oder 1.5 TSI werden. Mich würde jetzt interessieren, ob diese Modelle ein PTC-Heizelement für die schnellere Erwärmung der Innenluft haben. Ich konnte dazu leider bisher noch nix konkretes bei den genannten Motoren dazu finden (z.B. bei den 2007er Octavias hatten das imo nur die Diesel).
Wenn ja, hat zufällig auch jemand die ungefähre Zeitdauer parat, bis bei Temperaturen um den Gefrierpunkt warme Luft zur Frontscheibe kommt?
Viele Grüße
BoingXL
64 Antworten
Wenn du keinen Nachbarn hast, den es stört und der deswegen die Polizei ruft, wirst du deswegen auch keinen Ärger bekommen. Daraus zu schließen, dass das auch erlaubt ist, ist m.E. naiv.
Ich habe auch Nachbarn, die den Klassiker vollziehen, in dem sie den Motor laufen lassen und nach einer Zeit versuchen, die Scheibe frei zu kratzen.
Mich nervt das schon etwas, aber ich würde deswegen bestimmt keine Polizei holen.
Der "guten" Nachbarschaft wegen.....
Und so läuft das wohl in vielen Fällen und das hat dann zur Folge, dass ein paar Honks tatsächlich der festen Meinung sind, dass das rechtens ist, weil sie schlichtweg keine Rückmeldung bekommen.
Dieser Mechanismus funktioniert leider in vielen Bereichen des Zusammenlebens. Rücksichtslosigkeit siegt letztendlich oft....
Das stimmt sicherlich.
Aber das Thema FSH nutzen ist sicherlich diffizil, dazu umstritten, aber auch nicht wirklich klar. Und zu begründen.
Wie gesagt, bei uns jetzt 5 mal im vorherigen Winter.
Wenn ich sehe, dass manche die SH für 500m zum KiGa anschmeißen und wir bevorzugen zu Fuß zu gehen, oder auch anderes, wie fahrt zur KiTa und dann weiter zum Beruf.
Alles schön und gut. Aber sich am Betrieb der FSH sich so aufzuhängen, welche Intention steckt dahinter?
Unnötig ist keine FSH. Unnötig ist das was andere machen, mit einem 40cm guckloch zur KiTa zu fahren. Und das schlimme ist, manche fahren dann wieder nach Hause. Oder wie gesagt, dafür lief bei manchen die Standheizung.
Das würde ich auch keinem Nachbarn zumuten wollen. Denn aus Erfahrung, die läuft dann öfter und für was?
Entweder man hat sie.... Dann nutzt man die auch..... oder man hat halt keine, dann ist es auch gut.
Wenn man keine hat, muss man aber nicht den Nutzwert ( Übrigens auch im Sommer Top ) in Frage stellen! Genau so ist es auch mit FSH!
Da sagst du gerade was, kann die SH nicht im Sommer durchlüften? Wir kennen das von Audi, Schiebedach mit Solarzellen und darüber wurde im Sommer ein Luftaustausch generiert. Aber die SH arbeitet da leider wieder mit Kraftstoff?
Aber du sagst, wenn man hat nutzt man. Sehe ich nicht so, ich nutze die FSH nicht, wenn einmal drüberschieben reicht. Ebenso mit Sitzheitzung etc., das nutze ich nur, wenn ich den Mehrwert sehe. Ebenso lasse ich im Sommer auch mal die Klima aus, wenn die vermeintlich unvermeidbare Kurzstrecke ansteht. Dann lieber Fenster kurz auf und aushalten.
Immerhin habe ich jetzt geschafft unseren Golf auf unter 6l E10 Gesamtverbrauch zu drücken. Lohnt sich also.
Edit: @navec, Quelle wo Ford in der StVO erwähnt wird steht noch aus
Ähnliche Themen
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 31. März 2021 um 12:45:16 Uhr:
Immerhin habe ich jetzt geschafft unseren Golf auf unter 6l E10 Gesamtverbrauch zu drücken. Lohnt sich also.
Das klappt aber nicht bei Kurzstrecke, auf Langstrecke war mein 160 PS Golf 6 auch mit 5,4 l zufrieden, trotz angeschalteter Klimaanlage.
Was den Umweltschaden angeht: Ein Schaden am Fahrzeug, weil man den Nachbarn 1 Minute Motorenlärm ersparen wollte, ist für die Umwelt garantiert schädlicher als die Minuten im Stand laufen zu lassen. Allein die Fahrt zur Werkstatt reicht für sicher mehr als nur einen Winter aus, von den Neuteilen oder Lackierungen ganz abgesehen.
Meine FSH nutze ich auch nur, wenn ich die Fronstscheibe vom Eis befreit habe. Und ich habe sie nur gekauft, weil mein Golf vorher keine hatte und ich gar nicht anders konnte als bei dem Kurzstrecken-Auto den Motor tatsächlich warm (genug) laufen zu lassen: Die Restfeuchte (trotz chemischen Minientfeuchter) hat immer wieder für gefrorene Scheiben gesorgt, innen! Da kann man kratzen so viel mann will, es bleibt ein unsicheres Bewegen des Fahrzeugs.
Laubbläser/-sauger halte ich für viel umweltschädlicher, das würde mit einem Rechen oft genauso einfach und schnell gehen.
Natürlich klappt das nicht nur bei Kurzstrecke, aber wir haben diese und trotzdem. Zur Arbeit braucht mein Golf 4 -4,5l und der Touran 1l mehr. Aber der Touran ist gerade eher ein Stehzeug.
Wobei, ist die Scheibe selbst bei minus 10 Grad frei. Welcher Schaden? Motor an und los.
@Diabolomk
Immerhin habe ich jetzt geschafft unseren Golf auf unter 6l E10 Gesamtverbrauch zu drücken. Lohnt sich also.
Ja..... Aber ich kaufe mir ja keinen Touran mit Top Ausstattung, gebe dafür zig zusätzliche Euros aus.......... um dann alles auszuschalten um unter 6 Ltr zu fahren ;-)
Das ist ja wie Füße waschen, aber die Strümpfe dabei anlassen :-)
Ich schalte doch nicht alles aus, das wäre ja Quatsch. Auf dem Weg zu Arbeit läuft alles, Licht, Klimaautomatik, Navi mal, Radio. Im Winter die FSH, meine Frau nutzt die Sitzheizung, etc.
Und trotzdem passt der Verbrauch. Aber fahr ich mal nur 1-2km überlege ich natürlich, was macht Sinn. Weil es ja überhaupt schon blöd ist, wenn man das Auto braucht.
Im Gegenzug egal wie, kein schlechtes Gewissen.
Hätten wir eine Standheizung gleiches Thema, nutzen und aber auch schauen was man nicht braucht. Da ist kein Widerspruch.
Oder will jmd sagen, ich hätte jetzt im Vergleich zur SH was falsch gemacht?
Nein..... Jeder das was er für Notwendig hält und für seinen Geschmack /Geldbeutel oder Bedarf eben für richtig erachtet!
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 31. März 2021 um 13:51:00 Uhr:
Zur Arbeit braucht mein Golf 4 -4,5l und der Touran 1l mehr.
Ich habe von einem Benziner gesprochen, Du offensichtlich von einem Diesel? 4 Liter mit einem 160 PS 6er waren unmöglich, außer man rupft alles im Innenraum raus, zieht spezielle Reifen auf und fährt max. 80. Fahrspaß 0.
Mein 6er Benziner wurde erst sehr sehr spät warm, so nach gefühlt 10 km erst. Bei Kurzstrecke also nie, daher wundert es mich schon, dass der Touran (auch Benziner) so schnell heiß wird.
Ich spreche von einem Benziner, 1,5l TSI. Die neuen EA211 TSI ab Golf 7 sind nochmal sparsamer und werden deutlich schneller warm.
Zitat:
@Eggy78 schrieb am 31. März 2021 um 16:50:10 Uhr:
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 31. März 2021 um 13:51:00 Uhr:
Zur Arbeit braucht mein Golf 4 -4,5l und der Touran 1l mehr.
Ich habe von einem Benziner gesprochen, Du offensichtlich von einem Diesel? 4 Liter mit einem 160 PS 6er waren unmöglich, außer man rupft alles im Innenraum raus, zieht spezielle Reifen auf und fährt max. 80. Fahrspaß 0.Mein 6er Benziner wurde erst sehr sehr spät warm, so nach gefühlt 10 km erst. Bei Kurzstrecke also nie, daher wundert es mich schon, dass der Touran (auch Benziner) so schnell heiß wird.
4-4,5L sind selbst bei dem Golf mit dem speziellen EA211-Motor 130PS (Stichwort Millerzyklus) eher die Ausnahme und deuten vor allem auf ein sehr günstiges Fahrprofil....
Laut spritmonitor verbraucht der Durchschnitt der Gölfe mit diesem Motor über 6L/100km.... Wenn der Motor im Golf dann 150PS hat, sprechen wir im Schnitt von über 6,5L/100km und wenn dieser Motor im Touran ist, natürlich noch etwas mehr.
Wenn man mit dem EA 211 Motot mit 4,5L/100km bei kurzer Gesamtstrecke plus Kaltstart auskommt, wird der nicht schnell warm....
Der 1,4l ACT hat solche Werte auch geschafft, die Vorteile von Miller zeigen wohl eher in anderen Bereichen des Fahrprofils, was man am Gesamtschnitt sieht.
Von 4,5l auf Kurzstrecke war nie die Rede. Aber natürlich, auf Kurzstrecke braucht man erst gar nicht Energie für Wärme verschwenden. Daher gab es ja auch schon beim TDI die Frage, wie kann man das PTC Element abschalten.
Zitat:
@Diabolomk schrieb am 31. März 2021 um 20:07:07 Uhr:
Daher gab es ja auch schon beim TDI die Frage, wie kann man das PTC Element abschalten.
Das kann aber wirklich nur Hardcore-Sparern einfallen, die sonst keine Hobbys haben.....
Wenn das PTC automatisch eingeschaltet wird, geschieht das ja nur bei Temperaturen (Außen und Kühlwasser), wo das durchaus Sinn macht....bei Vereisung wohl in jedem Fall.
Zudem wird dann der Motor auch etwas schneller warm.
Bei unter 10Grad o.ä. schalte ich zuhause auch die Heizung ein und verbrauche dadurch mehr Brennstoff als es möglich wäre. So geht das wohl vielen Leuten.
Im Auto würde dann meine SH laufen und ebenfalls zusätzlich Kraftstoff verbrauchen.
Das PTC, im Gegensatz zur automatischen Zuheizung bei einer SH, abschalten zu wollen ist schon etwas "speziell"......wer ganz normal fährt, kommt u.a. deswegen auch nicht auf deine Verbrauchstraumwerte, sondern eher auf die, die in spritmonitor nach zu lesen sind.
4-4,5L/100km beim Golf 1,5TSI mit Miller-Motor schaffen von über 100 Besitzer laut spritmonitor gerade mal ein oder zwei.
Um das im Schnitt zu erreichen, muss man schon Spritsparen als Hobby haben und ein sehr günstiges Fahrprofil.
Wie gesagt, mein Arbeitsweg von 38km. Nicht mein Gesamtschnitt. Der liegt so jetzt unter 6l nach 27.000km und wird weiter fallen.