PSE ist undicht
Unsere funktioniert ist aber undicht.
Beste Antwort im Thema
Man kann dir nicht gerade nachsagen dass du viele Worte machst.
Sollte das ne Frage sein oder ein Statement ?
55 Antworten
Nach weiteren Tests und rausnehmen aller Verbindungen der PSE, Steuergeräte vorne rechts und links, sowie komplette Erneuerung der Sitzgeräte hinter der Lehne, vermute ich immer mehr, dass es die PSE Pumpe ist die teils defekt ist. Und zwar nur auf dem Ventil MKL. Druck kommt zwar, aber ich vermute nicht genug. Werde das Ding mal zerlegen. Weiß jemand, ob jede andere PSE eingesetzt werden kann, wenn die Teilenummer die gleiche ist?
Muss irgendwas über SD neu eingestellt werden, wenn etwa die Ersatzpumpe vorher nicht die Funktion hatte, etwa Multifunktionsitze, oder im Fond ausblasbar?
Gibt es Erfahrungen, dass die PSE Pumpe nur teils defekt ist, denn andere Funktionen funktionieren ja.
Jan
Hallo Jan,
Jede andere PSE vom W220 kann benutzt werden, d.h. Die z.Zt. Gültige Nummer ist 220 800 12 48.
Die nachstehenden Nummern wurden durch die 12 48 ersetzt.
Du kannst also auch 220 800 02 48, 03 48, 05 48, 06 48, 07 48, 08 48, 10 48, 11 48, einbauen.
Wenn das Spenderfahrzeug Keine ZZH (Zuziehhilfe) also Softclose hatte aber Dein Auto hat es dann muss natürlich die Kodierung mit der SD korrigiert werden - anderenfalls funktioniert die ZZH nicht.
Generell kann man sagen, dass die Undichtigkeit nicht immer am Verbraucher (Sitzpneumatikballon) liegen muss bzw. SRU beim W140.
Die Pumpe selbst kann ein inneres Leck haben weil ein Mikroventil nicht 100%ig schließt.
Du kannst also kurzerhand prüfen, ob die Pumpe selbst das Problem ist indem Du den Anschluss MKL mit einem Stopfen verschließt. Wenn die Zündung eingeschaltet wird kann die Pumpe für ein paar Millisekunden anlaufen, danach muss sie abschalten und darf nicht wieder einschalten. Wenn sie trotzdem ein/ausschaltet (cycling) besteht ein inneres Leck.
Beim W140 wird der Test genauso für die SRU und Sitzpneumatik gemacht (P- / P+)
Wenn Du Zweifel hast, ob die Pumpe genug Leistung hat solltest Du Dir eine Vakkumhandpumpe mit Manometer anschaffen - dann siehst Du wieviel Druck / Vakuum geliefert wird.
Danke dir ,du hast mir schon hier erheblich weitergeholfen. Habe die Belegung inzwischen auch auf einer US Seite gefunden. Ich wollte heute mal mangels Duckmessgerät die Pumpe zerlegen, die Vermutung liegt nahe, wie du schon erwähnt hast, dass ein Ventil mittels einer Spulr/ Relais defekt ist. Ich checke mal mit Augenmaß, ob ein Ventil nicht genug Spiel hat. Danke für den Hinweis, dass nur die Bauteilenummer wichtig ist, egal ob vor oder nach Mopf.
Neues Teil gibt es nicht mehr, falls ich eine relais auslöten und ersetzen müsste, dafür im Netz sehr viele. Werde dann auch nicht das günstigste kaufen, sondern eines von einem inländischen Autoverwerter. (Umtausch). Als Ersatzteil benötige ich das dann wohl sowiso, da ich den Wagen bis ultimo fahren möchte. Übrigens kommt an den Leitungen unter den Sitzen vorn (Mal abgeklemmt), auch keine Luft an.
Jan
Pumpe ausgebaut und zerlegt, hat optisch keine Auffälligkeiten, die Pumpventile laufen zumindest mechanisch. Das für die MKL ist etwas größer dimensioniert, benötigt ja auch mehr Kraft. Habe mal ein anderes aus einem ähnlichen W220 bestellt, mal sehen. Allerdings hatte dieser W220 keine Multikontursitze verbaut gehabt.
Nachtrag: Pumpe ausgebaut und offen gelegt angeschlossen. alle Ventile ausser das des MKL verschlossen.
Ergebnis: Es wird genug Luft an/ abgesaugt, allerdigs dreht der Motor schon ununterbrochen los, obwohl am Sitz noch nichts eingeschaltet ist. Scheint aber an der Simulation zu liegen, denn im zusammen gebauten Zustand läuft alles wieder einwandfrei, bis eben MKL, da geht gar nichts. Da es die Steuerelektronik in der Sitzlehnen in Ordnung ist, und die Anschlüsse unter dem SItz auch fest sind, kann es theoretisch nur eine Unterbrechung des grauen Luftschlauches von der PSE zu den beiden vorderen Sitzen sein. Das kann aber in der Praxis nicht sein, da nie der Teppich oder die Rücksitze entfernt wurden. Zwischen dem grauen Schlauch und den vorderen beiden Sitzen muss ja irgendwo eine Kupplungsweiche sein, damit beide von dem einen Schlauch versorgt werden können, vielleicht ist die porös, aber wo sitzt die?
Ansonsten warte ich mal das Ersatzgerät ab und baue es ein, wenn das nicht funktioniert, kapituliere ich und lasse die vorderen Sitze eben ohne Funktion der Luftpolster. Ist eben doof, da das Auto sonst keine Probleme hat.
Jan
Ähnliche Themen
Mit "Augenmaß" wirst Du nix feststellen, da Du nicht in die Mikroventile hineinschauen kannst.
Du solltest den block-off Test machen wie vorgeschlagen, falls ok, die Leitung für die MKL mit Pressluft prüfen.
Die gelben Leitungen sind übrigens für die ZV verantwortlich - nicht MKL
Hatte ich gelb geschrieben? Meinte die grauen Schläuche. Habe alles wieder zusammen und eingebaut.
Zitat:"Du kannst also kurzerhand prüfen, ob die Pumpe selbst das Problem ist indem Du den Anschluss MKL mit einem Stopfen verschließt. Wenn die Zündung eingeschaltet wird kann die Pumpe für ein paar Millisekunden anlaufen, danach muss sie abschalten und darf nicht wieder einschalten. Wenn sie trotzdem ein/ausschaltet (cycling) besteht ein inneres Leck."
Hatte ich gemacht, alles in Ordnung.
Jetzt lerne ich nach 20 Jahren mein Auto erst mal richtig kennen. Ich warte jetzt mal auf das Ersatzteil und probiere danach weiter.
Jan
Leider habe ich die Beiträge erst jetzt gelesen.
Nach meiner Erinnerung (habe über die Suche aber gerade nichts gefunden) ist die PSE gar nicht für die fahrdynamischen Sitze zuständig.
Dafür wird ja viel zusätzlicher Druck benötigt.
Über Google habe ich ein Angebot für eine Pumpe für die fahrdynamischen Sitze im W220 gefunden:
Klick hier!
Für die fahrdynamischen Sitze ist also offensichtlich ein weiteres Bauteil zuständig.
lg Rüdiger 🙂
Genau, es wird die Pumpe 220 800 09 48 benötigt. Gut beobachtet Rüdiger.
Dann müßte Jan SA Code 433 [links] bzw. 434 [rechts] haben.
Die FIN ist nicht bekannt, also kann ich nicht beurteilen, ob er tatsächlich fahrdynamische Sitze hat.
Gemäß Datenkarte hat Dein Auto FAHRDYNAMISCHE Sitze vorn.
Die weitere Diagnose sollte man - wie Maxtester schon vorgeschlagen hatte - mit der SD machen.
Hinten können die Luftpolster mittels Rädchen beidseitig aufgeblasen werden, das funktioniert.
Dann muss ich mal sehen, wer SD Software ausser MB hat, denn die hatten ja die falsche Diagnose gestellt. Ich bin mit "Schraubergarage" 44 in Kontakt, fahre da nach dem Salz mal hin, muss dazu erst mal ordentlich regnen, so dass die Strassen wieder sauber/ salzfrei sind.
Jan
Zitat:
@Eiswette schrieb am 21. Januar 2025 um 08:27:05 Uhr:
Meine FIN:WDB2201751A340533
Wo sind diese Teile verbaut?
Jan
Die extra Pumpe ist im Kofferraum links zuhause [siehe Anhang]
Danke, ich hatte hinten links über der DVD und TV-Tuner einen schwarzen Kasten gesehen, den checke ich später mal was da für eine Nummer draufsteht. Danke erstmal bis hierhin für Deine/ Eure Hilfe.
Jan
Tatsächlich; die Bauteile Nummer 220 800 09 49 und zusammenhängend A 220 800 00 19 sind verbaut. Sind mit weißen und grauen Schläuchen verbunden. Nun mache ich mich mal auf die Suche der Funktionsweise und was daran defekt sein kann. Das Bauteil mit der Endziffer 49 sieht mir anspruchsloser aus als das mit der 19. Letzteres Könnte was mit der schlüssellosen Kofferraum Fernschleißung zu tun haben. Die allerdings funktioniert, wie auch alles andere, außer der vorderen Sitze.
Jan