Ps?

Opel Vectra A

Hallo Jungs,

hab ne schlichte Frage!
Ein Opel Vectra A GT also Fließheck mit 16V hinten draufstehn und einem eckigen auspuff, wieviel PS hat der? GEht der mehr wie ein C20NE?

mfg

16 Antworten

Ist ein C20XE mit 150PS.

Gruß
Ercan

jip , kann dem nur zustimmen

MFG

MR_NOS

alle Vectra A die mehr Leistung als der C20NE haben sollten auch besser gehen, Auch der X20XEV im GT mit 136PS hat nen eckigen Auspuff

Mein C20NE hat sich seinerzeit mit xe und xev angelegt, calibra xev überholt, vectra xe auf jeden fall sehr gut drangeblieben, teilweise überholt.... :-) Gott hab ihn selig.

Ähnliche Themen

Hi!

Ich kann das bestätigen, was Vectramaniac geschrieben hat.

Ein Bekannter hatte einen Vectra A mit C20NE. Danach hatte er einen mit dem X20XEV Ecotec und er meinte, dass dies ein schlechter Tausch gewesen sei. Erst bei der Endgeschwindigkeit konnte der X20XEV seine Mehr-PS ausspielen, bei der Beschleunigung und im unteren/mitlleren Drehzahlbereich hat der C20NE die Nase vorn.

Jochen

hi

nu muss ich auch mal meinen senf dazu geben :-)

ich würd auch sagen das rein gefühlsmässig die "alten" 20NE 18NZ motörchen untenrum bulliger waren .. und das die neueren Ecos und 16V eher drehzahlgeil sind .. sprich denen musste erst richtig aufen kopf treten ... die sind was für autobahnjunkies die immer kurz über der grasnarbe fliegen .. ich/wir haben zur zeit 2 8 venties in benutzung ... beiden haben wir ne grossvolumige abgasverohrung (70mm inkl KAT) spendiert und nen roten austauschplattenfilter montiert... das hat sich besonder beim 2liter deutlich in drehzahlfreude bemerkbar gemacht ...die beiden drehen jetzt ohne merkliche vorzüge zu bestimmten drehzahlen zu zeigen willig hoch sobald man das pedal betätigt ... und hängen willig am gas ... beim damaligen 20XEV blieb die neigung zum hohen drehzahlbereich und die mikkerige drehwilligkeit im unteren drehzahlbereich bestehen.... wie gesagt ALLES mit dem POPmeter gemessen ... und vieleicht hatten wir nur nen vermurksten 20XEV der einfach müde war ...
Fazit -> ich wüst nich warum ich mir jemals wieder nen XEV kaufen würd

Gruss aus Lübeck

hi

grad noch was zum XEV im Netzt gefunden :-) .. der mensch spricht mir aus der sele ;-)

Zitat:

Ein mechanisch relativ problemloses Aggregat, dessen Stärke auf der ökologischen Seite, in seinem guten Abgasverhalten und geringen Spritverbrauch liegt. Gemessen an seinem Vorgänger, dem C20XE, ist dieser Motor für ein 16-Ventil-Aggregat der Zwei-Liter-Klasse überraschend träge und temperamentlos. Er ermöglicht nicht gerade spektakuläre, aber immerhin noch angemessen sportliche Fahrleistungen. Stellen die werkseitigen Leistungsangaben für andere Opel-Aggregate eher eine untere Grenze dar, so muss sich dieser Motor anstrengen, die Werte auf dem Papier zu erreichen. Seinen wunden Punkt hat das System in der gelegentlich anfälligen und unzuverlässigen Motorsteuerung, die sich insbesondere auch durch Leerlaufprobleme bemerkbar macht.

das brauch ich nich weiter kommentieren oder ?

.

Hi,

jup da kann ich skytor nur zustimmen....Kenne beide Varianten...
Mein jetziger ist ein C20NE,mit dessen Fahrleistungen ich absolut zufrieden bin....
Bin auch schon die 16V Varianten in beiden Modellen gefahren,sowoll im A als auch im B Modell...
(Vobei das die Motoren mit 136PS waren und nicht die 150PS Versionen)
Wobei das B Modell nartürlich auch um einiges schwerer ist als der A....Aber es geht ja hier um die Laufkultur der Agregatte...
Da denke ich ist der alte 8V mit seinem bessern von unten rausbeschleunigen eher der Favorit,wenigstends bei mir....
Allerdings muß man den 16V auch zugute halten,daß
sie aufgrund der Drehzahlfreunde in der Vmax von einem normalen 8V kaum zum schlagen sind...
(Nartürlich auch schon wegen der mehr PS...*grins*)
Meine beiden ex. 16V liefen ohne Problem auf der Bahn 220Km/h,sowoll der A als auch der B...

Fazit von mir:
Jeder Geschmack ist verschieden,wäre ja langweilig wenn wir alle den gleichen Geschmack hätten...

Lalelubär

Bei halbwegs vergleichbarer Übersetzung sehen die Beschleunigungen bis 100 etwa so aus:

C20NE: 10,5s
X20XEV: 9,5s
C20XE: 8,5s

Daß die NE vielleicht bis 10 Sekunden kommen mag ja sein. Ein guter NE mag dem XEV bis Tempo 100 noch folgen können. Aber ab da...

Ein Vergleich von NE und XE verbietet sich von selbst.

ciao

Hi

kann das sein, daß die Unterschiede relativ marginal sind?
Ich hatte einen Vectra A GT C20NE. Dieser hatte ein Sportgetriebe und hat somit auf der Bahn relativ hoch gedreht (6000rpm), ohne aber angestrengt zu wirken. Auf einer seiner letzten Fahrten hat mich einer im Astra G-CC 2.0i 16 V überholt, das war wohl im Herbst 2000. Der Überhohlvorgang hat so gut 5 km gedauert, so schnell gab sich mein Alter nicht geschlagen. Der Astra ist auf weiteren 15 km nicht mehr weiter weg gekommen, dann ist er abgefahren.
Jetzt habe ich einen Vectra B Sport mit Z 22SE Motor. Vor kurzem war ein Vectra A GT vor mir, der sah fast aus wie mein Alter. Aus dem Ort raus Berg hoch hat er gut weggezogen, ich konnte im 3. Gang kaum folgen, bis der 16 Ventiler auf 4000 rpm war, dann war es kein Problem mehr.
Kann es sein, daß sich das Gewicht bei meinem Vectra B oder der Cw Wert beim Astra G so stark bemerkbar macht, daß die Fahrleistungen sich bei unterschiedlichen Motoren (85 kW, 100kW oder 108 kW) annähern?

Gruß
Steve

Der Vectra B Sport sollte gerade obenraus schon DEUTLICH besser gehen.

Eins darf man aber nicht vergessen. Die 16V Motoren sind eher auf hohe Drehzahlen ausgelegt. Im Normalbetrieb werden die aber eher untertourig bewegt was dazu führt, daß sich Ablagerungen bilden können. Um die volle Leistung zu erreichen, müssen die Motoren oft erstmal wieder freigeblasen werden.

Mag sein, daß ein zugekokter 16V kaum besser geht als ein freigepusteter 8V...

ciao

Sanfte Grüsse,

ich fahre jetzt ja seit gut einer Woche einen 2000er.Vorher hatte ich den GT mit C20NE und kurzem F16-Getriebe(steht in der Scheune und wartet auf nen neuen Motor🙁).Der ging schon sehr gut...fand ich zumindest.Deshalb hatte ich geglaubt der Unterschied zum C20XE wäre nicht so gravierend.Bin jetzt eines besseren belehrt worden.Der 2000er geht untenrum genau so gut,wird aber ab 3500UPM zum Biest!Ist schon beeindruckend wie die Dinger am Gas hängen.Ich bin lange keinen 16V gefahren,nen Kumpel hatte damals einen Kadett 16V,der ging auch wie Dreck.Ist ja auch ein paar Kilo leichter wie'n Vectra,hatte aber nicht geglaubt das der Vectra mit dem XE so gut geht.Vielleicht ist das aber auch nur nen Zufall das der nach oben hin streut.

Hi

@OhMega

Den X20XEV gab es im Vectra A nicht als GT.
Die Austattungsvariante GT wurde Ende 1993/Anfang 1994 (weiss nicht genau) eingestellt, und durch Sportive ersetzt.
Die Austattung war aber mehr oder weniger identisch.

@Caravan16V

Zitat:

Eins darf man aber nicht vergessen. Die 16V Motoren sind eher auf hohe Drehzahlen ausgelegt. Im Normalbetrieb werden die aber eher untertourig bewegt was dazu führt, daß sich Ablagerungen bilden können. Um die volle Leistung zu erreichen, müssen die Motoren oft erstmal wieder freigeblasen werden.

Mag sein, daß ein zugekokter 16V kaum besser geht als ein freigepusteter 8V...

Ein wahres Wort.

Als ich damals vom Calibra C20NE auf einen Calibra X20XEV umgestiegen bin, war das eine herbe Enttäuschung.

Aber der X20XEV war ein Vorführwagen des FOH, und wurde nur vom Chef bewegt. Der war 65.😉

Das erklärte dann einiges.

Später als ich ihn eine Weile hatte ging der X20XEV schon spürbar besser. Und auch besser als der C20NE. Nicht viel, aber merklich.

Gruß Hoffi

Bis in mittlere Drehzahlregionen (etwa 3.000 rpm) hat der XEV überhaupt keine Vorteile ggü. dem NE, d.h. auf der Landstraße spürt man keinen Unterschied. Erst auf der Autobahn zieht er dann ab einer bestimmten Geschwindigkeit leicht davon, aber wegfahren kann man dem NE damit nicht. (Der XEV wirkt nur weniger angestrengt, weil er insgesamt drehfreudiger ist.) Hinzu kommt, dass die Werksangaben beim NE oft überboten wurden. (Ich erinnere mich an einen Kadett mit 9,0 sec und einen Vectra A mit 9,2 sec für den Standardsprint.)

Etwas besser geht der C20XE, aber der ist dafür auch laut und unkultiviert. (Überhaupt ranken sich um diesen Motor diverse Legenden, die hauptsächlich vom leichten Kadett herrührten --- in Tests des Vectra oder Calibra waren die Fahrleistungen dann längst nicht mehr so überragend.)

Das Problem des "Verkokens" haben übrigens alle Motoren. (Allerdings wird dieser Effekt oft maßlos übertrieben dargestellt.) Aber davon ab ist der C20NE natürlich am wartungsärmsten und zuverlässigsten. (Er gilt ja auch unter Kennern als bester Opel-Vierzylinder aller Zeiten.)

Deine Antwort
Ähnliche Themen