Probefahrt mit Vectra C Caravan 1,8, 122 PS

Opel Vectra A

Hallo!
Ich komme gerade von einer Probefahrt im Rahmen der Aktion "Deutschland macht den Opeltest".
Mein Fahrzeug war ein Vectra C Caravan mit 1,8 Liter Ecotec und 122 (!) PS, also ein altes Modell, jatzt hat der 1,8er 140 PS.
Ich war schon etwas enttäuscht: Der Motor zieht keinen müden Hering vom Teller, der Durchzug ist kaum besser als bei meinem Vectra A mit 1,6 l, 71 PS. Na ja, nicht so schlimm, es gibt ja auch noch andere Motoren, ABER:
-viel billiges Hartplastik im Innnraum: Übereinstimmend mit meiner Freundin finde ich meinen 95er innen gemütlicher
-Vibrationsgeräusche im niedrigen (aber nicht untertourigem) Drehzahlbereich aus der Mittelkonsole - das Fahrzeug hatte erst gute 4.000 km auf der Uhr.
-ein völlig verrückter Regensensor: Eine Intervallschaltung vom Regensensor unabhängig gibt es nicht, dafür kann man die Sensibilität verstellen. Klappt aber in der Realität nicht wirklich: Zuerst regnet die Scheibe voll, ohne daß der Wischer irgendetwas tat (ich konnte schon fast nichts mehr sehen); dann kam von vorne ein LKW, der mir viel Gischt auf die Scheibe sprühte. Daraufhin hat der Scheibenwischer mit voller Geschwindigkeit gewischt, was ja auch gut gewesen wäre, wenn er denn auch mal wieder aufgehört hätte - der Wischer lief munter weiter mit voller Geschwindigkeit auf der trockenen Scheibe. Im Enddefekt war ich nur mit der Betätigung des Wischerschalters beschäftigt: Ohne Regensensor macht es weniger Arbeit!
-Lichtsensor: Der gleiche Ärger wie beim Regensensor: Es wurde durch die Bewölkung immer dunkler, das Licht blieb aber aus.
-Verbrauch: 1,8 Liter Ecotec; 82 km im 5. Gang gemütlich auf einer Landstraße, nie schneller als 100 km/h, kein Stadtverkehr = über 8 Liter auf 100 km. Was wird er wohl im Mix oder gar auf schnellen Autobahnstücken nhmen?!

Natürlich ist der Wagen unterm Strich dennoch deutlich besser als mein A CC: Viel mehr Platz, bessere Sicherheit + Korrosionsschutz, aber nicht komfortabler und teurer im Unterhalt.
Dazu mußte ich für die Probefahrt (etwa 2 Stunden) noch 15 € Versicherung und 7,80 € für Sprit zahlen. Woanders ist sowas kostenlos (schließlich interessierte ich mich ernsthaft für das Fahzeug in absehbarer Zeit und bin nicht nur so zum Spaß gefahren).

Fazit: Ich werde meinem Vecci A noch eine Weile die Treue erweisen. Drei bis vier Jahre macht er auf jeden Fall noch. Dafür werde ich dann mit Spritverbräuchen von unter 6,5 Litern im Alltagsbetrieb belohnt - und Euro 3 hat er auch, also trotz Bj. 95 nur 108 € Steuern im Jahr.

OPEL - Neues Denken für bessere Autos?????

5 Antworten

Nen Vectra A kannst du auch nicht mit dem Vectra C Vergleichen. Der ist ca 500kg schwerer. Klar, dass der 122PS Motor nicht die butter vom Brot zieht. Mit dem Hartplastik hab ich das genauso empfunden. Kommt halt auch an welches Modell man fährt. Auf der Arbeit haben wir einen Vectra C 2.2 DTI im Fuhrpark, der sogar noch das TID in halber größe hat und absolute Basis ist(bis auf Tempomat). Mein Vater hat auch so einen. Dafür hat unser Nachbar einen GTS mit Lder und allem Schnick-Schnack. Dassieht schon wieder ganz anders aus.

Klar, das mit dem Gewicht stimmt schon. Das sehe ich auch als echten Vorteil älterer Autos an, wobei allerdings zu beachten ist, daß Mehrgewicht dann akzeptabel ist, wenn es für Sicherheitsausstattung drauf geht.

Habe eben übrigens nochmal den Katalog gewälzt: Das Fahrzeug aus der Probefahrt muß die Ausstattungslinie "Edition" gehabt haben - also nicht ganz Basis.

Neu würde ich mir so einen Wagen nie kaufen. Er würde etwa so um die 28.000 € kosten (mit etwas Zusatzausstattung); was gibt es für den Preis schon alles an jungen Gebrauchten!
Na ja, wenn man so einen Vecci C Caravan mal für 10.000 - 12.000 € mit dem 2,2 direct oder dem 150-PS-Diesel bekommt, dann kann man drüber nachdenken! Aber bitte ohne Regensensor!!! ;-)

Hm, also den Z18XE finde ich im Zafira A nicht so träge. Gut der Antritt von ganz unten raus ist nicht so doll, aber dafür geht da obenrum ein wenig mehr, als beim meinem Vectra, der auch 400 Kg leichter ist. Sicher spielt hier die Getriebeabstufung eine entscheidende Rolle. Die im Zafira ist recht kurz gehalten...
Der Verbrauch ist übrigens trotzdem recht verhalten, neulich, waren es 8,4 Liter in der Stadt, braucht sich hinter meinem Vectra also nicht zu verstecken.

Gruß

Also der 1.8er Motor ist schon ganz brauchbar. Der Vectra Caravan ist bloß einfach zu schwer dafür. Für den Zafira meiner Frau hat er bisher immer gereicht.

Regen- und Lichtsensoren kenne ich bisher nur von BMW und fand die dort ganz gut. Da es nur ganz wenige Hersteller solcher Komponenten gibt, ist es nicht unwahrscheinlich, dass bei Opel die gleichen Sensoren verbaut werden. Unterschiede gibt es dann nur noch im Anbringungsort und im Zustand. Bspw. ist auch der BMW Regensensor nicht so glücklich wenn man auf einer gut gesalzenen Autobahn mehr Salz als Wasser abbekommt und sich ein Schmierfilm auf der Scheibe bildet. Da hilft dann nur noch putzen.

Ähnliche Themen

Re: Probefahrt mit Vectra C Caravan 1,8, 122 PS

Zitat:

Original geschrieben von TimoKiel


Ich war schon etwas enttäuscht: Der Motor zieht keinen müden Hering vom Teller, der Durchzug ist kaum besser als bei meinem Vectra A mit 1,6 l, 71 PS.

Wir haben den Z18XE im C-GTS (der freilich etwas leichter ist als der Caravan und ein kurzes Getriebe hat), und da finde ich ihn nicht zu schwach: Er mag objektiv etwas schlechter gehen als mein Vectra A, aber dafür fühlt sich der Motor "lebendiger" an als der stets etwas zugeschnürt wirkende C20NE -> sehr ähnliches Fahrgefühl.

BTW, zum Gewicht: Der C ist natürlich schwerer, aber 500 kg sind es nicht. Mein A (Facelift mit Klima) wiegt ja auch schon über 1.200 kg, und da hat der C vielleicht 200-250 kg mehr. (Der Caravan ist natürlich noch einiges schwerer --- aber da hinkt der Vergleich zum A.)

Zitat:

-viel billiges Hartplastik im Innnraum: Übereinstimmend mit meiner Freundin finde ich meinen 95er innen gemütlicher

Ja, das empfinde ich genauso. (Immerhin hat das Hartplastik im C den Vorteil, daß es weniger Staub anzieht und leichter zu reinigen ist.)

Zitat:

-Vibrationsgeräusche im niedrigen (aber nicht untertourigem) Drehzahlbereich aus der Mittelkonsole - das Fahrzeug hatte erst gute 4.000 km auf der Uhr.

Bei unserem GTS knarzt es immer wieder im hinteren Bereich (hintere Türen oder Kofferraumabdeckung, das wissen wir nicht so genau), Außerdem macht der Kühler manchmal Geräusche (ist irgendwie zu weich aufgehängt o.ä.).

Zitat:

-ein völlig verrückter Regensensor: Eine Intervallschaltung vom Regensensor unabhängig gibt es nicht, dafür kann man die Sensibilität verstellen. Klappt aber in der Realität nicht wirklich: Zuerst regnet die Scheibe voll, ohne daß der Wischer irgendetwas tat (ich konnte schon fast nichts mehr sehen); dann kam von vorne ein LKW, der mir viel Gischt auf die Scheibe sprühte. Daraufhin hat der Scheibenwischer mit voller Geschwindigkeit gewischt, was ja auch gut gewesen wäre, wenn er denn auch mal wieder aufgehört hätte - der Wischer lief munter weiter mit voller Geschwindigkeit auf der trockenen Scheibe. Im Enddefekt war ich nur mit der Betätigung des Wischerschalters beschäftigt: Ohne Regensensor macht es weniger Arbeit!

Das klingt ja grauenhaft 🙁

V.a. sollte es trotzdem eine Intervallschaltung geben.

Zum Glück hat unser GTS keinen RS.

Zitat:

-Lichtsensor: Der gleiche Ärger wie beim Regensensor: Es wurde durch die Bewölkung immer dunkler, das Licht blieb aber aus.

Hier kann man den Sensor aber hoffentlich noch "umgehen", indem man per Hand das Licht einschaltet, oder? 😉

(Nicht lachen: So selbstverständlich sind solche Sachen heute gar nicht mehr...)

Zitat:

-Verbrauch: 1,8 Liter Ecotec; 82 km im 5. Gang gemütlich auf einer Landstraße, nie schneller als 100 km/h, kein Stadtverkehr = über 8 Liter auf 100 km. Was wird er wohl im Mix oder gar auf schnellen Autobahnstücken nhmen?!

Mein Vater ist jedenfalls sehr zufrieden mit dem Verbrauch. (Ich kann dazu nichts sagen, weil ich den GTS nur hin und wieder mal fahre, aber kein Tankbuch darüber führe o.ä.)

Zitat:

Natürlich ist der Wagen unterm Strich dennoch deutlich besser als mein A CC: Viel mehr Platz, bessere Sicherheit + Korrosionsschutz, aber nicht komfortabler und teurer im Unterhalt.

Der Caravan ist ja auch ein "Dickschiff", aber Stufen- und Fließheck sind m.E. nicht geräumiger als der Vectra A. Der Kofferraum ist zwar ebenfalls groß, aber durch die breiteren Radkästen deutlich schmaler. (Dafür ist immerhin der Kofferrumboden eben, was er beim A leider nicht ist.) Hinzu kommt, daß die Kofferrumklappe beim C-Stufenheck arg kurz ist --- da ist man fast schon gezwungen, ein Fließheck zu nehmen. Deswegen hat mein Vater auch den GTS genommen, obwohl er dessen Sportfahrwerk und Räder (17 Zoll) gar nicht wollte --- aber Fließheck in "Normalversion" gab es damals leider noch nicht.

Sicherheit ist klar (u.a. Bremsen), Korrosionsschutz auch, und zumindest mit dem Normalfahrwerk ist er auch komfortabler als der A (nicht zuletzt auch leiser im Innenraum).

Zitat:

Fazit: Ich werde meinem Vecci A noch eine Weile die Treue erweisen. Drei bis vier Jahre macht er auf jeden Fall noch.

Dito bei mir (hoffe ich zumindest). Danach könnte ich mir einen C durchaus vorstellen (am liebsten 2.2 mit Automatik) --- aber vielleicht kommt dann auch mal wieder eine neue Marke zum Zug, das wird man sehen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen