PS besser als Nm??
Hallo zusammen,
mich interessiert schon lange auf was man mehr bei einem Motor achten muss, auf eine hohe PS zahl oder auf viel Nm?
Worin liegt der Unterschied?
Wozu braucht man viel Ps wozu viel Nm (ampelstarts,autobahn)
Bitte mich nicht für blöd halten mich würde das nur mal interessieren..
mfg Black
60 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von total.desaster
@cancer33:
Ein Motor gibt "nur" Drehmoment ab, ...
Das halte ich für ein Gerücht. 🙄
@Juppomat:
Gut, wenn dir die Formulierung net passt, drücks halt so aus:
Ein Motor gibt ein Drehmoment ab, aus dem sich rein rechnerisch eine Leistung ergibt...
Ein Drehmoment über eine Zeit grösser 0 abgegeben ist immer auch Leistung...
Wichtig als Cahrakteristikum für den Motor würde ich nur Drehmoment und Drehzahl betrachten (woraus sich ja ganz nebenbei auch die Leistung errechnen lässt).
Messen kannst du auf dem Motorenprüfstand beispielsweise die Drehzahl des Motors und sein abgegebenes Drehmoment ( woraus auch eine bestimmte abgegebene Leistuing folgt), fertig.
Das ist ja schön dass du mir das jetzt nochmal erklärst, aber das ist mir alles nicht neu. Dass der 2.0 meinetwegen auch rechnerisch eine größere Leistung hat, kommt eben daher dass er auch bei 5500 Umdrehungen noch ein brauchbares Drehmoment abgeben kann - wenn der Diesel schon verröchelt. Aber meinetwegen können wir die Drehzahl beim Benziner auch bei 4000 u/min begrenzen, er hat trotzdem mehr Drehmoment als der Diesel. Darauf wollte ich eigentlich hinaus.
Und nun bin ich immer noch nicht schlauer in dem Punkt, warum der Diesel angeblich ein höheres Moment bringen soll. Vielleicht physikalisch, aber nicht praktisch.
Nur nebenbei: die neuen Benziner fahren im Teillastbereich wohl teilweise bei Lambda 3-4.
Am besten laufen die Motoren aber praktisch imme runter Lambda 1 (was bei denen bei Volllast dann aj auch ist). Natürlich nicht im leerlauf, sondern unter Last, also mit evtl. Anfettung.
Ähnliche Themen
@cancer33:
bei 5500 KANN ein Diesel kein brauchbares Drehmoment mehr abgeben, da bereits bei 5000 eine praktische Grenze erreicht wird, bei der der Zündverzug des Kraftstoffes so hoch (im Vergleich zur verbleibenden Zündzeit) wird, dass die Motorleistung mehr als rapide einbricht... Über 4800 wirst kaum nen Diesel finden, der noch Drehmoment produziert (zumindest nicht mit handelsüblichem Kraftstoff...).
Der Benziner 2.0 hat bei 2000 ein Drehmoment von ~ 170Nm, das annähernd bis 4500 beibehalten wird. Der effektive Mitteldruck beträgt also ca. 8,5 bar.
Der SDI hingegen hat bei 2000 ein Drehmoment von ~140Nm, dies liegt bis ca. 2500 an -> effektiver Mitteldruck ~7,4 bar.
Gehen wir jetzt mal zum Drehzahlbereich der höchsten Leistung:
Benziner 5300 und 150 Nm -> eff. Mitteldruck immer noch 7,5 bar
SDI 4300 und 120 Nm -> eff. Mitteldruck ca. 6,3 bar
Einbruch vom Benziner etwa 12%, beim SDI ca. 15%...
Beides OK.
Lässt sich in dem Fall nur mit der Abstimmung erklären... 😮
Man muss auch zugestehen, dass 8,5 bar für einen Saugmotor (vor allem über einen so weiten Bereich!!!) ein sehr guter Wert ist. Der vom SDI liegt im normalen Bereich.
Ich würde beim Benziner auf füllungsfördernde konstruktive Maßnahmen tippen...
Also so Sachen wie Schaltsaugrohr, eventuell variable Einlassnockenwelle...
Dr Drehmomentverlauf sieht ja fast schon so aus, wie bei nem Turbo (vom Verlauf her).
Also fast wie vermutet:
Der Benziner hat relativ viel Technik um den Drehmomentverlauf zu erreichen, der SDI ist ein relativ unkompliziert gebauter "Bauern"-Motor, der auch (siehe Einsatzgebiet im Caddy) auf relativ hohe Ausfallsicherheit und weniger auf Spitzenleistung ausgelegt ist...
Mir gings ja nicht um die Endleistung, gerade weil der Diesel nicht so hochdrehen kann. Das ist mir alles schon klar, doch dass Drehmoment davor ist ja beim Benziner trotzdem die ganze Zeit höher.
Der 2.0 mit 115PS ist ein relativ alter Motor, und ich wüsste nicht dass der ein Schaltsaugrohr (wie der 1.6 SR) oder gar eine variable Nockenwelle hat. Der Motor ist bei den neuen Fahrzeugen nicht mehr im Programm, in einigen früheren Versionen gibts den schon ab 91 im Golf 3 (mit 166Nm). Einzig eine modifizierte Version mit 5V-Kopf gibts noch im Passat, und die leistet 130 PS (die hab ich jetzt aber bewusst außen vor gelassen).
Was ich damit sagen will: Dieser Motor ist eigentlich ein ganz einfacher Kandidat...🙂
Eigentlich erstaunlich, dass er trotzdem solch eine schöne Drehmomentkurve hat, ne?
Schaut mal hier rein. Besser kann man es nicht beschreiben. Ich war vorher auch ratlos was PS u. NM anlangt.
http://www.e31.net/torque.html[/URL]
Viel spass beim lesen. ist aber interessant.
Zitat:
Original geschrieben von Faulerhund
Schaut mal hier rein. Besser kann man es nicht beschreiben. Ich war vorher auch ratlos was PS u. NM anlangt.
http://www.e31.net/torque.html[/URL]Viel spass beim lesen. ist aber interessant.
Ja wer treibt sich denn hir im 8er Forum rum ? :-)
Ist wirklich sehr interessant wieder was gelernt.
Zitat:
Original geschrieben von Faulerhund
http://www.e31.net/torque.html[/URL]
Viel spass beim lesen. ist aber interessant.
Bitte nicht schon wieder. Durch ständiges wiederholen wird das was da steht noch nicht richtiger. 🙁
Einiges hilft dem Verständnis, anderes ist einfach nur Murks. Leider ist der Murks-Anteil ziemlich hoch.
@Juppomat:
Zustimm 😎 😁
Es stimmt zwar einiges, was da geschrieben wird, aber garantiert nicht alles...
Bitte zerfleischt mich nicht. Wollt nur helfen.Weis aber das dort auch unsinn steht. aber die erklärung von NM auf PS find ich gut.
MFG
Zerfleischt wird hier keiner. 😉
Man sollte mit solchen Erklärungen nur grundsätzlich kritisch umgehen und sich ein eigenes Urteil bilden.
Das Thema Drehmoment und Leistung ist ja auch ein kompliziertes und wurde hier vor kurzem schonmal besprochen. Hier gibt's noch ein paar Denkanstöße.
Drehmoment und Leistung
Hallo,
jetzt muß ich mich doch wieder mal melden! Über dieses Thema ist viel Halbwissen und Unwahres aber zum Glück auch Richtiges verbreitet.worden.
Am einfachsten lässt sich z.B. ein Diesel mit hohem Drehmoment mit einem Benziner direkt und klar vergleichen, wenn beide Fahrzeuge die gleiche max. Leistung und Höchstgeschwindigkeit haben. Hier endet das Märchen vom durchzugsstaken Diesel.
Die Elastiztät hängt dann vom Drehmomentenverlauf ab, der jedoch meist nicht angegeben wird. Alle anderen Werte wie Beschleunigung und Elastizität in anderen Gängen hängt dann v.a. von der Getriebeabstufung ab und es ist deshalb Unsinn Elastizitätstests zu machen, wie sie in den "Fachjournalen"üblich sind- die Drehzahlbereiche in den jeweiligen Gängen können grundverschieden sein
Turbodiesel haben i.A. nur einen kleinen Drehzahlbereich mit hohem Drehmoment u. dadurch eine ausgeprägte Anfahrschwäche. Daher auch 6 Gänge, um möglichst in diesem kleinen Bereich arbeiten zu können,
Habe das anschaulich in meiner Homepage- www.horbiradio.de aufbereitet.
Werde sie demnächst überarbeiten und mit einem Vergleich der BMW Modelle 530i und 530d ergänzen und damit zeigen, dass das "enorme" Drehmoment des D z.B. für Wohnwagenbetrieb keinen Vorteil bringt, wie immer behauptet wird.
Nebenbei- Autos werden(leider) nach Emotionen gekauft- beim größten BMW-Händler in unserer Stadt hatte bislang niemand nach einer Drehmomentkurve oder nach Abgasemissionen nachgefragt, welche auch nirgends vorhanden waren! Eigentlich ein Armutszeugnis für technisches Verständnis und Umweltinteresse!
Gruß horbiradio
Zitat:
Original geschrieben von total.desaster
P Leistung bei Drehzahl n
M Drehmoment bei Drehzahl nP = (M*n):9550
FERTIG
servus.
weiss jemand wo die zahl 9550 her kommt??
Mach doch mal die Einheitenrechnung...