1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. BMW
  5. X Reihe
  6. X3 E83, F25, G01
  7. X3 E83
  8. Prozessablauf Partikelfilter

Prozessablauf Partikelfilter

BMW X3 E83

Hallo liebe X3 Gemeinde,

ich habe eine frage zu der Regeneration des DPF!
Zur Information für euch, ich habe im Januar einen
neuen DPF bei BMW bekommen was ca. 2000 Euro
gekostet hat. Somit achte ich darauf keine kurzstrecken
zu fahren und wenn ich es mitbekommen die Reinigung
nicht zununterbrechen.
Nun jetzt meine Frage, wie bekomme ich mit das der DPF
gezündet hat?
Es ist ja denkbar das die reinigung gerade bekonnen hat und ich
den Motor ausschalte! Und das ist blöd!

Beste Antwort im Thema

Ich höre es raus wenn ich genau aufpasse. Das hört sich so brummend an als wäre der auspuff im " sportmodus light". Es kommt aus dem fussraum ein leises dumpfes brummen in der zeit wo regeneriert wird. Aber wie gesagt das ist wirklich leise, wenn ich den radio nur ein bisschen aufgedreht habe oder zügiger fahre höre ich nichts davon also nur bis max. 110-120 auf der autobahn wahrnehmbar darüber garnicht oder kaum noch.

Habe es da auch rausgehört war mir aber nicht ganz sicher darum habe ich dann den laptop angesteckt und siehe da 40 km vor dem tanken also genau der abschnitt wo ich voll schiss hatte das mir der sprit ausgeht da hat der lustig und brav regeneriert und ich bin auch nur mehr 80 gefahren damit ich ja noch zur tankstelle komme... war eben verwundert warum die restanzeige so schnell runterzählt

[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibt es für den bmw x3 eine Reinigungsfahrt für den dpf?' überführt.]

38 weitere Antworten
Ähnliche Themen
38 Antworten

Welcher Motor ist verbaut? 2.0d M47 mit 150 PS oder N47 mit 177PS oder 3.0d/sd M57 mit 218PS mit 286PS?
Mit einem OBD II-Bordcomputer wie z.B. dem ScanGauge eco kann man ganz gut die Regeneration überwachen. Anhand des MAP-Wertes (Saugrohrdruck), des TPS-Wertes (Drosselklappenposition) und des cWT-Wertes (Kühlwassertemperatur kann man die Regeneration gut erkennen. Bei der Regeneration muß die Kühlwassertemperatur > 75°C sein. Während der Regeneration steigt sie an. Der MAP-Wert sinkt da die Drosselklappe während der Regeneration etwas schließt, was man auch anhand des TPS-Wertes erkennen kann. Das ganze sollte auch mittels Smartphone-App (OBD II- Diagnose-APP) und Blauzahn-OBD II-Interface überwacht werden können, wenn die APP die oben genannten Werte anzeigt.

Hallo,
ich fahre ein M57 mit 218PS 3 Liter Diesel.
Super wäre wenn ich keine Kabel ziehen muss!
Was würdest du nehmen?
Ich finde es bemerkenswert da du immer Fachlich gut
informierst!
klappt das kabellos?
Dankeschön

Mini Elm 327 Bluetoothadapter zum Einstecken in die OBD-Buchse und dann eine App fürs Android-Smartphone. Ich glaube das Eierphone geht nur per WIFI-Adapter. Ich mach mich nochmal schlau und melde mich.

Der Momentanverbrauch steigt bei aktiver Regeneration an (dazu musst du natürlich die Normalwerte in gewissen Fahrsituationen kennen) und die Heckscheibenheizung wird zugeschaltet (allerdings geht die Kontrollleuchte nicht an).

Hallo,

welches Getriebe hat Dein Wagen denn?

Bei unseren X3 2,0dA und 520dA merkt man es sehr gut an einer geänderten Schaltkennlinie. Der Motor wird im Fahrbetrieb mit einer um ca. 500 / min erhöhten Drehzahl gefahren und beim Ausrollen oberhalb ca. 50 km/h wird bereits bei Erreichen von 1400 U/min zurückgeschaltet. Zudem führt ein Abbrechen der Regeneration zu lauten Knack/Knistergeräuschen aus der Abgasanlage nach dem Abstellen des Motors.

Be einem Schaltwagen ist es leider schlechter zu merken.

Gruß Rainer

Hallo,

ich fahre ein Schaltwagen! Ich bemerke zur Zeit nur über das knacken der Auspuffanlage das der DPF gezündet hat aber nicht wie weit er im Prozess vom abbrennen ist! Das ist blöd!

Hast du ein Smartphone? Eierphone oder Android?
Das sollte wegen der entsprechnden App und dem Blauzahn oder WIFI-OBD II-Adapter abgeglärt werden.

Habe ein Eierphone!

Dann solltest du evtl. nach einem ELM 327-WIFI-Adapter suchen und nach einer OBD II-App fürs Eierphone die oben genannte Parameter auslesen kann. Ich denke, auch für das Eierphone gibt es da kostenlose Lösungen (Apps) zum Testen. Sonst kannst du dich gern nochmal melden.

Hallo liebe X3 Gemeinde,

ich habe heute das Scan Gauge bei mir eingebaut!
Einbauzeit ca. 45 min.
Sieht gut aus und passt in die Halterungen vom Aschenbecher!
Bin dann gleich mal eine Runde gefahren.
Bei dem Scan Gauge (SG) können zwei Werte angezeigt werden.
Die Wassertemperatur schwankt zwischen 74 und 77 Grad Celsius bei normaler Fahrweise und der MAPS Wert liegt im Leerlauf bei 1,5.
Der TPS Wert sagt gar nichts! ! Keine Anzeige! Kommt ein Wert bei aktiver DPF Reinigung?
In einem anderem Forum habe ich gelesen das bei der DPF Reinigung die Wassertemperatur>90 Grad sein soll!
Ob ich die Reinigung sehe bleibt abzuwarten!

Gruss vom X3 E83 3D

Der TPS-Wert wird bei manchen Motorsteuergeräten nicht angezeigt.
Am Map-Wert kann man die Regeneration aber auch erkennen. Wenn die Drosselklappe schließt sinkt der Druck im Ansaugtrakt dadurch. Der Map-Wert sollte bei der Regenearation auf deutlich unter 1,0 (ca. 0,7-0,8)sinken. Die Regeneration wird aber überhaupt erst bei Erreichen einer Kühlmitteltemperatur von > 75°C eingeleitet. Durch das Schließen der Drosselklappe erhöht sich zwangsläufig auch die Kühlwassertemperatur, die während der Regeneration dann auch auf > 90° ansteigen kann, bzw. ansteigt.
Der 3.0d braucht immer etwas länger um auf Betriebstemp. zu kommen. Beobachte mal die Temperatur. Die sollte durchaus auch auf über 80-90°C ohne Regeneration kommen. Nicht, daß bei dir ein Thermostat (AGR-Thermostat oder Kühlmittelthermostat) einen weg hat. Das merkt man meist wenn die Temp. im Schubbetrieb oder bei Bergabfahrt sinkt. Kann man auch am Temp.-Zeiger im Armaturenbrett beobachten.

Hallo liebe X3 Gemeinde,

nach guten 800 km kann ich bis jetzt nicht sagen das ich bemerkt habe das der DPF gezündet hat!
DER MAP Wert (Ansaugbrückendruck) ist Motordehzahl und leistungsabhängig, die Temperatur schwankt zwischen 75 und 80 Grad Celsius und war bis jetzt nicht ein mal größer 90 Grad.
Habe bis jetzt auch noch wieder kein Knacken am Auspuff bemerkt!
Werde weiter die Daten beobachten und mich wieder melden.

Der MAP-Wert ist ja der Druck im Ansaugtrakt. Also der Ladedruck. Daher verändert er sich auch drehzahl- und leistungsabhängig. Das deutlich sinken des MAP-Wertes bei der Regeneration ist nur im Standgas oder beim Fahren ohne gaszugeben ables-/feststellbar. Sowie Gas gegeben wird erhöht sich auch der Druck im Ansaugtrakt durch den Turbolader.

Hallo @Ambrosy,

erkennst du eigentlich mit dem Scan Gauge mittlerweile ob der DPF regeneriert wird?
Da es mir genauso ergeht und ich nichts davon bemerke w#re so ein Teil nicht schlecht.
Fahr auch viele Kurzstrecken und es passiert sicher dass ich den dabei mal abwürge :-(
Warum kann da auch keine Warnleuchte vorhanden sein, jeder Scheiß wird angezeigt und wenns ein bisserl kälter ist piepsts auch noch :-)

Deine Antwort
Ähnliche Themen