Prozessablauf Partikelfilter
Hallo liebe X3 Gemeinde,
ich habe eine frage zu der Regeneration des DPF!
Zur Information für euch, ich habe im Januar einen
neuen DPF bei BMW bekommen was ca. 2000 Euro
gekostet hat. Somit achte ich darauf keine kurzstrecken
zu fahren und wenn ich es mitbekommen die Reinigung
nicht zununterbrechen.
Nun jetzt meine Frage, wie bekomme ich mit das der DPF
gezündet hat?
Es ist ja denkbar das die reinigung gerade bekonnen hat und ich
den Motor ausschalte! Und das ist blöd!
Beste Antwort im Thema
Ich höre es raus wenn ich genau aufpasse. Das hört sich so brummend an als wäre der auspuff im " sportmodus light". Es kommt aus dem fussraum ein leises dumpfes brummen in der zeit wo regeneriert wird. Aber wie gesagt das ist wirklich leise, wenn ich den radio nur ein bisschen aufgedreht habe oder zügiger fahre höre ich nichts davon also nur bis max. 110-120 auf der autobahn wahrnehmbar darüber garnicht oder kaum noch.
Habe es da auch rausgehört war mir aber nicht ganz sicher darum habe ich dann den laptop angesteckt und siehe da 40 km vor dem tanken also genau der abschnitt wo ich voll schiss hatte das mir der sprit ausgeht da hat der lustig und brav regeneriert und ich bin auch nur mehr 80 gefahren damit ich ja noch zur tankstelle komme... war eben verwundert warum die restanzeige so schnell runterzählt
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibt es für den bmw x3 eine Reinigungsfahrt für den dpf?' überführt.]
Ähnliche Themen
38 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von pewoka
Nicht, daß bei dir ein Thermostat (AGR-Thermostat oder Kühlmittelthermostat) einen weg hat. Das merkt man meist wenn die Temp. im Schubbetrieb oder bei Bergabfahrt sinkt. Kann man auch am Temp.-Zeiger im Armaturenbrett beobachten.
Könntest du das noch weiter ausführen, wenn ich bergab fahre geht die Temp immer runter, zumindest etwas. Das ist erstmal wenig ungewöhnlich. Oder meinst Du Absturz der Temperatur? Danke
Nein, nicht Absturz sondern Fallen aus der Mittelstellung auf ca. 1/4 oder 1/3. Das deutet oft auf einem Thermostat-Defekt hin. Ich würde mittels OBD II-App oder ScanGauge oder Geheimmenue während der Fahrt die Kühlmitteltemperatur auslesen. Ist ja bezüglich DPD-Regeneration nicht ganz unwichtig, da die ja auch von einer Kühlmitteltemperatur von mind. 75°C abhängig ist.
Hier gibt's auch noch einiges zum Thema zu lesen.
http://umzug.x3-treff.de/showthread.php?t=9321&page=10
Zitat:
Original geschrieben von pewoka
Nein, nicht Absturz sondern Fallen aus der Mittelstellung auf ca. 1/4 oder 1/3. Das deutet oft auf einem Thermostat-Defekt hin. Ich würde mittels OBD II-App oder ScanGauge oder Geheimmenue während der Fahrt die Kühlmitteltemperatur auslesen. Ist ja bezüglich DPD-Regeneration nicht ganz unwichtig, da die ja auch von einer Kühlmitteltemperatur von mind. 75°C abhängig ist.
Alles klar, Danke. Wieder etwas gelernt was man zur Schnelldiagnose verwenden kann. 🙂 Das macht auch Sinn so. Gott sei es gedankt wir haben kein Problem mit der Temperatur allerdings würde es mir meine Frau auch erst sagen wenn Lampen angehen *lol*. Bei gelben Lampen erfahre ich es in zwei Tagen bei roten bekomme ich einen Anruf während sie weiterfährt mit Aufforderung zur sofortigen Beseitigung.
Hallo,
also bei mir wars das AGR Thermostat...... Hab aber beide Thermostaten getauscht wenn schon mal alles abgeschraubt ist.
Nun wird das Dieselross dermaßen schnell warm, dass es eine Freude ist :-)
Der Zeiger geht etwas höher als vorher und bleib da auch stehen, selbst lange Gefälle machen nichts mehr an der Temperatur!
Bin gespannt ob sich das auch auf den Verbrauch auswirkt?
War jedenfalls schon länger kaputt und ich dachte ja immer der Temperaturabfall ist normal :-(
Zitat:
Original geschrieben von AudiQuattro-Fan
Hallo,also bei mir wars das AGR Thermostat...... Hab aber beide Thermostaten getauscht wenn schon mal alles abgeschraubt ist.
Nun wird das Dieselross dermaßen schnell warm, dass es eine Freude ist :-)
Der Zeiger geht etwas höher als vorher und bleib da auch stehen, selbst lange Gefälle machen nichts mehr an der Temperatur!
Bin gespannt ob sich das auch auf den Verbrauch auswirkt?
War jedenfalls schon länger kaputt und ich dachte ja immer der Temperaturabfall ist normal :-(
Möchte mich da anschliessen, da ich das gleiche Problem hatte.
Beide Thermostate gewechselt und Ergebnis wie AudiQuattroFan 🙂
Wie schnell wird euer X warm?
Mein SD braucht bei Temperaturen etwas über null so ca.5-7 Minuten auf der Autobahn bis Wassertemperatur erreicht ist.
Heute zur Arbeit, -5° und nach ca. 5Km Landstraße ist die Temperatur erreicht!
Vor dem Wechsel war ich schon in der Arbeit (13Km) und die Temperatur war nicht erreicht....
Hallo liebe X3 Gemeinde,
nach dem Einbau des Scan Gauge und etlichen KM und beobachten was die Werte sagen hier meine Infos dazu. Also mein X 3L D Baujahr 2006 zeigt eine Temperatur von 74 bis 82 Grad an und das egal welche Temperatur draußen sind. Auf 74 Grad geht es ruck zuck, 5 bis 7 min. Da der DPF erst gezündet wird, wenn der Staudruck vor dem DPF erreicht ist ist das nicht ganz einfach zu bemerken. Bei mir steigt die Temperatur nicht auf 90 Grad. Ich kann das nur an den MAPS Wert sehen und das auch nur wenn ich am fahren bin! Im Stand ist der MAPS Wert immer bei 1,5! Beim fahren fällt der Wert beim Zünden auf 0,7 und das dann die ganze Zeit! Also nicht ganz einfach, aber machbar!
Zusatzinfo, wenn der DPF gezündet werden soll wird Diesel nach der Verbrennung von den Injektoren bei dem Zylinderhub in den Abgastrackt eingespitzt. Dann ?ber den Turbo in den DPF und da wird der Diesel von selber entzündet. Wenn das nicht klappt und der Prozess startet immer wieder bekommt man Diesel ins Öl und somit die Böse Ölverdünnung!
Hallo zusammen,
ein eindeutiges ja auf jeden Fall! Die Temperatur steigt schneller auf größer 85 Grad wenn der DPF voll ist und gezündet werden will. Dann fällt der MAP Wert unter 10. Im Normalbetrieb immer größer 14. Habe festgestellt, dass der DPF nicht unter hohen Drehzahlen gestartet wird, sprich auf der Autobahn bei schneller 180 kmh. Fahre ich dann wieder langsamer geht der Prozess weiter. Wenn ich bemerke ( ca. Alle 500km) das der DPF gezündet wird nehme ich eine konstante Drehzahl ca 2500 U/ min und lasse den DPF abbrennen. Geht tadellos. Mache mal Bilder von der Anzeige, wenn es mal wieder los geht!
Hallo,
da ich mir vor kuzem einen E 83 x-drive 35d kaufte habe ich den Fred mit großem Interesse verfolgt.
Ich habe mir das Scan Gauge nun auch bestellt um den Prozess des DPF Abbrennens überwachen zu können.
Eine Frage: wie lange dauert es denn bis der Prozess beendet ist und die MAPS Werte wieder hochgehen?
Danke im Voraus.
Grüße aus Niederbayern
Peter
Hallo ich habe gehört das es eine Art reinigunsfahrt für den dpf gibt , über die Autobahn mit 60 ??
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibt es für den bmw x3 eine Reinigungsfahrt für den dpf?' überführt.]
Eine Fahrt von 20 bis 30 min. mit einer Drehzahl zw. 2000 und 3000 U/min. sollte geeignet sein als Reinigungs- bzw. Regenerationsfahrt des DPF. Im BMW Handbuch steht übrigens nichts dazu. Die Regeneration ruft das Fahrzeug normalerweise selbstständig auf wenn die Werte es erfordern. Es gibt aber auch Programme welche die Regeneration manuell aufzurufen. Dabei wird Ruß zu Asche verbrannt. Sollte der DPF allerdings voll Asche sein, hilft oft nur eine fachmännische Reinigung oder Austausch des DPF. Ich denke hier im Forum wurde schon viel darüber geschrieben. (Suchfunktion) 🙂
Das hier hab ich zu dem Thema gefunden: 😉
ES GIBT ZWEI ARTEN EINEN PARTIKELFILTER ZU REGENERIEREN:
Kontinuierliche Regeneration:
Diese Regeneration des Partikelfilter findet während des normalen Fahrbetriebs statt. Bei Abgastemperaturen zwischen 280-350°C findet die kontinuierliche Regeneration in Form eines langsamen Oxidationsprozesses statt. Die Rußpartikel können erst verbrannt werden, wenn die erforderliche Abgastemperatur erreicht worden ist.
Periodische Regeneration:
Die periodische Regeneration des Partikelfilter wird spätestens nach 1000 km (600 Meilen) automatisch von der DDE durchgeführt. Bei Fahrzeugen mit vielen Kurzstrecken findet die periodische Regeneration schon nach 400 – 800 km (250 – 500 Meilen) statt. Für die Regeneration wird die Ansaugluft durch die Drosselklappe verringert. Ein oder zwei Nacheinspritzungen werden durchgeführt. Dadurch wird die Abgastemperatur auf etwa 600°C erhöht. Der Ruß wird mit dem Restsauerstoff verbrannt, davon ist in der Regel nichts zu merken.
INFOS ZUR REGENERATION:
– min 10 l Kraftstoff im Tank
– min 75 Grad KW Temp. (M47/57)
– min ca 60 Grad KW Temp (N47/57)
– 30-45 min mit konstanter Geschwindigkeit von min 60km/h fahren (am besten ca 2200 u/min)
– kein Fehler an der Drosselklappe
– min 240 grad Abgastemperatur
– Regeneration muss freigegeben sein
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibt es für den bmw x3 eine Reinigungsfahrt für den dpf?' überführt.]
Top Antwort !Danke 🙂
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibt es für den bmw x3 eine Reinigungsfahrt für den dpf?' überführt.]
Um die periodische Regeneration anzufordern braucht es ein passendes Diagnose Tool. Vorm anfordern warm fahren (90 grad) Im Anschluss fährt man 30 min mit ca 2200 umin über die Bahn. Das wars. Wenn der Wagen schon irgend ein Problem hat sollte man auch dem Fs auslesen. Da stehen auch gern mal Fehler drin die selbst die manuell angeforderte Regeneration verhindern. Gibts Probleme mit dem System, sollte man eh alles checken, da es sonst zu teuren Folgeschäden kommen kann.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Gibt es für den bmw x3 eine Reinigungsfahrt für den dpf?' überführt.]