Projektabschluss: Kessy beim Schalter, Start/Stop Taster RS7, beledertes Armaturenbrett und mehr...

Audi A6 C6/4F

Vorab: Ich poste es hier komplett und nicht in jedem Fred einzeln. Wen es stört, einfach mal ruhig bleiben.
Aber fangen wir an, vorsicht es ist ne lange Geschichte und man muss mit Prosa und Ironie rechnen.

Rückleuchten der Amis beim 4F Avant ist echt easy - da muss man nicht viel sagen. Wechsel ist plug&play - Codierung um den SAE-Wert im Komfort-STG erhöhen und Spaß haben. Die Rückleuchten haben die deutsche Prüfnummer - ganz lecker - es gibt keine "großen Schwierigleiten". Der Platz für den deutschen Blinker ist ja beim Ami nicht belegt - man kann aber wirklich dieses einfach nachrüsten und umcodieren - man hat eine deutsche Rückleuchte. Ich habe mich schlau gemacht wegen dem roten Blinken - es ist mit der neuen Verordnung eine Bagatelle. Auf die Eintragung hoffe ich noch - dann wäre alles grün.

Beledertes Armaturenbrett war nach den Armlehnen und Sitzen nun noch mein Traum - es ist wahr geworden. Der gute "Freund" und einer der genialsten Sattler (den ich kenne) hat hier wieder ein Meisterstück abgeliefert. Es ist wirklich so sauber gemacht als wäre es ein Orginalstück - und das alles ohne Vorlagen.
Spender war ein 2009 Armaturenbrett ungeöffnet und er hat mir das dann bezogen.
Der Keder war eine große Herausforderung, denn dieser ist sehr klein und man kann diesen über den normalen Handel nicht beziehen.
Ich hatte nach einem Hinweis von einem Kumpel bei der Hersteller diese Armaturenbretter für Audi nachgefragt - man hat keine Chance 3m Keder zu kaufen. Ich bin nur bis zum Empfang gekommen, wo ich von einer schon mit der Maniküre überforderten Dame "abgefertigt" wurde.
Der Umbau war - wie einige hier schon beschrieben haben - nicht sooooo schwer. Es sind glaube ich 8 Schrauben, welche entfernt werden müssen und dann hat man das Dingens in der Hand.
Für Leut, welche das beruflich machen - 2 Stunden Ein/Ausbau. Die Aufnahmen vorn sind 2 Gummilager, in welche das Armaturenbrett geschoben wird. Dieses ist damit fixiert und man kann sich an die Verschraubung machen.

Kessy - mein Alptraum. Leider ist Kessy bei einem Schalter nicht so einfach wie bei Automatik. Ich habe keine Ahnung, warum Audi das so kompliziert machen muss. Vielleicht meinen die echt, dass der Großteil der "Nutzer" eh nur gelangweilt, den Arm schon fest mit der Türauflage verwachsen, die linken Fingen bedingt durch die Verwachsung schon zu steif für die Nutzung des Blinkes und sich mit einem Krampf im rechten Fuß über die Autobahn bewegen. Also muss man den "Outsidern" mit Schaltgetriebe nicht den Komfort des Kessy^s gönnen, da die sich ja eh mehr bewegen müssen.
Gut, zurück zum Thema. Es geht wirklich nicht, die Lenksäule eines Schalters funktionierend auf Kessy zu codieren. Codiert man auf Automatik - der LIN der ELV erkennt das Kessy-STG und es funzt, jedoch nicht beim Schalter - dem fehlen ja die Getriebesignale. Codiert man wieder auf Schalter - das KSG verschwindet aus dem LIN der ELV und fertig. Ich habe glaube 2x komplett die gesamte Verkabelung überprüft, ich dachte an einen Fehler bei mir. Bis mir dann dieses "Verschwinden" bei der Codierung Schalt/Automatikgetriebe aufgefallen ist.
Man ist gezwungen, die Lenksäule zu tauschen. Ich habe 3 verschiedene Lenksäulen versucht bis es funktioniert hat.
Kessy gibt es nach meinem Wissen für den Schalter erst ab PA - vorher war es wirklich nicht möglich.

In der Bucht habe ich eine Lenksäule gesehen, welche vom Steckeranschluss passen könnte - aber die Beschriebung war verkehrt. Nach einem Anruf bei dem Verkäufer stellte sich heraus, dass er 3 Stück hat und nur ein Bild einstellte.
Absolutes Glück für mich war eine Lenksäule zu bekommen, welche erst am 13.12.2012 gefertigt wurde - Genial. Die Hard/Software dieser Lenksäule sind 08/200 - letzte Serie 4F war 05/130.
Ich empfehle jedem, der sich mal über den Tausch der Lenksäule Gedanken macht, nehmt es komplett wie auf dem Bild ersichtlich. Ich habe dann für den Tausch reel nur 3/4 Stunde gebraucht, man muss keine Abreiss-Schraube abflexen oder was auch immer, es wird nur in die bestehende Lenksäule eingeschoben und fertig. Auch sagte man mir in der Werkstatt, dass man auch Pech mit der ELV ohne Lenksäule haben kann. Die Ersten (keiner weiß, wie lang das in der Serie bedeutet) können sich bei der Demontage selber zerstören - heißt, wenn man diese aus der Lenksäule löst, verriegeln sie sich und man kann diese nicht mehr entsperren. Wie gesagt, ich habe es nur gehört und möchte das für einem Kauf zu bedenken geben.

Mein 2.Problem: vorhandene Türgriffbeleuchtung.
Das Projekt hatte ich vorher schon umgesetzt. Genutzt wurde das Orginal vom A8. Jetzt mit Kessy muss ich die Kabeldurchführung am Griff ändern, da genau da auch der Anschlussstecker vom Türgriffsensor ist. Ich habe den Stecker abgedremelt und bei Anschlüsse eingegossen und mit einem neuen Stecker versehen.
Bin sehr froh, dass ich die Türgriffbeleuchtung nicht verloren habe. Obwohl die Funktion eh eingeschränkt ist - Licht wird ja nur durch Öffnen über den Schlüssel aktiviert.

Die größte Herausforderung war der Start/Stop des RS7. Ich habe meine Mittelkonsole daaaaaamals mit Wassertransferlack "verschönert". Leider bekommt mein Lackierer diese Folie nicht mehr und der Farbunterschied wäre sehr sichtbar hervorgetreten. Also wieder mal Bastelstunde.

Audi hat ja den Start- und separaten Stop-Schalter immer redundant im 4F umgesetzt. Ich denke mal, ist auch ein Stück Sicherheit, dass sich bei der "während der Fahrt ernährenden Fraktion" im Falle eines Missgeschickes in Form verschütteter Flüssigkeit nicht ein Eigenleben entwicklen kann - "Spass".
Ne, auf jeden Fall sind für die Umsetzung der wichtigen Befehle immer 2 Kontakte erforderlich. Also hat man 2 Mikroschalter für Start und 2 für Stop. Beim RS7 oder sagen wir einfacher C7 wird das mittlerweile über den CAN gelöst. Da gibt es nur noch 1 Mikroschalter, welcher aber die Umsetzung abgesichert noch über 2 "Pads" bekommt. Diese von mir so bezeichneten Pads sind Kontakte, welche beim Betätigen identisch wie ein Mikroschalter funktionieren - siehe Pics.
Nur wie setzt man die Funktion bei einem 4F um?
Ich hatte sehr lange auf eine Platine gehofft, welche ich dann mit 3 Monaten Verspätung bekommen habe. Der erste Versuch schlug gleich so fehl, dass nichts ging und ich eine 10A Sicherung durchgeschossen habe. Die 2.Platine habe ich dann wieder versucht - zum Schluss hatte ich einen Dauerlauf des Programms - also raus.
Gut, das Brain mal eingeschaltet und .... es funktioniert, man kann den 4F auch mit dem Start/Stop des C7 bedienen. Der erste Mikroschalter wird nur für die Zündung+Start genutzt - stehe ich auf der Kupplung - Motor an, wenn nicht - nur Zündung.
Drücke ich komplett durch - Motor aus, MMI bleibt an, öffne ich die Tür - MMI geht aus, verschließe ich das Auto über den Taster am Griff - Lenksäule wird auch verriegelt.
Eigentlich genau so wie es bei C7 ist - geil.
Den Taster einzubauen - auch wieder mühsam. Geholfen hat mir - nicht lachen - eine PDC Halterung. Darin habe ich diesen sehr gut versteckeln und befestigen können.
Dieser Taster hat mich leider auch den "Verlust der Baumarktfreiheit" gekostet. Der silberne Ring um den Start/Stop ist von einer Gardinenstange - sorry Artikelnummer und Fach in Obi kann ich Euch nicht nennen, Innendurchmesser ist wichtig - 28mm.

Der Sline-Schalter in der Mittelkonsole steuert die Auspuffanlage. Rückmeldung erfolgt über die Status LED - ist ne nette Sache.

Ja, nun ist fertig. Mehr gibt es echt nicht mehr - für mich zumindest - was man machen kann.
Ich muss sagen, dass es jetzt auch einfach mal langt, ich habe momentan die Lust etwas verloren.
Es wird immer schwieriger und aufwändiger, den 4F aktuell zu halten.
Mit dem 3GP ist schon mal das High-End (in vollem Funktionsumfang eines C7) der aktuellen Serie vorhanden.
Jetzt muss man wirklich abwarten, wohin sich Audi entwickelt.
Das MIB2 wird mal wieder interessant - mal schauen.

Jetzt habe ich leider ein anderes Problem - es klappert im Auto😠😠😠.
Ja, shit wenn man Kessy haben will, muss man wohl leiden.
Die Quelle ist jetzt der nicht mehr im Zündschloss befindliche Schlüssel, welcher im Auto rum geistert und dieses Geräusch verursacht.
Naja...so ist Leben

Danke für die Aufmerksamkeit, wer es bis hier her geschafft hat.

Led-ami
Rueckleuchte-2
I-tafel-1
+12
Beste Antwort im Thema

Vorab: Ich poste es hier komplett und nicht in jedem Fred einzeln. Wen es stört, einfach mal ruhig bleiben.
Aber fangen wir an, vorsicht es ist ne lange Geschichte und man muss mit Prosa und Ironie rechnen.

Rückleuchten der Amis beim 4F Avant ist echt easy - da muss man nicht viel sagen. Wechsel ist plug&play - Codierung um den SAE-Wert im Komfort-STG erhöhen und Spaß haben. Die Rückleuchten haben die deutsche Prüfnummer - ganz lecker - es gibt keine "großen Schwierigleiten". Der Platz für den deutschen Blinker ist ja beim Ami nicht belegt - man kann aber wirklich dieses einfach nachrüsten und umcodieren - man hat eine deutsche Rückleuchte. Ich habe mich schlau gemacht wegen dem roten Blinken - es ist mit der neuen Verordnung eine Bagatelle. Auf die Eintragung hoffe ich noch - dann wäre alles grün.

Beledertes Armaturenbrett war nach den Armlehnen und Sitzen nun noch mein Traum - es ist wahr geworden. Der gute "Freund" und einer der genialsten Sattler (den ich kenne) hat hier wieder ein Meisterstück abgeliefert. Es ist wirklich so sauber gemacht als wäre es ein Orginalstück - und das alles ohne Vorlagen.
Spender war ein 2009 Armaturenbrett ungeöffnet und er hat mir das dann bezogen.
Der Keder war eine große Herausforderung, denn dieser ist sehr klein und man kann diesen über den normalen Handel nicht beziehen.
Ich hatte nach einem Hinweis von einem Kumpel bei der Hersteller diese Armaturenbretter für Audi nachgefragt - man hat keine Chance 3m Keder zu kaufen. Ich bin nur bis zum Empfang gekommen, wo ich von einer schon mit der Maniküre überforderten Dame "abgefertigt" wurde.
Der Umbau war - wie einige hier schon beschrieben haben - nicht sooooo schwer. Es sind glaube ich 8 Schrauben, welche entfernt werden müssen und dann hat man das Dingens in der Hand.
Für Leut, welche das beruflich machen - 2 Stunden Ein/Ausbau. Die Aufnahmen vorn sind 2 Gummilager, in welche das Armaturenbrett geschoben wird. Dieses ist damit fixiert und man kann sich an die Verschraubung machen.

Kessy - mein Alptraum. Leider ist Kessy bei einem Schalter nicht so einfach wie bei Automatik. Ich habe keine Ahnung, warum Audi das so kompliziert machen muss. Vielleicht meinen die echt, dass der Großteil der "Nutzer" eh nur gelangweilt, den Arm schon fest mit der Türauflage verwachsen, die linken Fingen bedingt durch die Verwachsung schon zu steif für die Nutzung des Blinkes und sich mit einem Krampf im rechten Fuß über die Autobahn bewegen. Also muss man den "Outsidern" mit Schaltgetriebe nicht den Komfort des Kessy^s gönnen, da die sich ja eh mehr bewegen müssen.
Gut, zurück zum Thema. Es geht wirklich nicht, die Lenksäule eines Schalters funktionierend auf Kessy zu codieren. Codiert man auf Automatik - der LIN der ELV erkennt das Kessy-STG und es funzt, jedoch nicht beim Schalter - dem fehlen ja die Getriebesignale. Codiert man wieder auf Schalter - das KSG verschwindet aus dem LIN der ELV und fertig. Ich habe glaube 2x komplett die gesamte Verkabelung überprüft, ich dachte an einen Fehler bei mir. Bis mir dann dieses "Verschwinden" bei der Codierung Schalt/Automatikgetriebe aufgefallen ist.
Man ist gezwungen, die Lenksäule zu tauschen. Ich habe 3 verschiedene Lenksäulen versucht bis es funktioniert hat.
Kessy gibt es nach meinem Wissen für den Schalter erst ab PA - vorher war es wirklich nicht möglich.

In der Bucht habe ich eine Lenksäule gesehen, welche vom Steckeranschluss passen könnte - aber die Beschriebung war verkehrt. Nach einem Anruf bei dem Verkäufer stellte sich heraus, dass er 3 Stück hat und nur ein Bild einstellte.
Absolutes Glück für mich war eine Lenksäule zu bekommen, welche erst am 13.12.2012 gefertigt wurde - Genial. Die Hard/Software dieser Lenksäule sind 08/200 - letzte Serie 4F war 05/130.
Ich empfehle jedem, der sich mal über den Tausch der Lenksäule Gedanken macht, nehmt es komplett wie auf dem Bild ersichtlich. Ich habe dann für den Tausch reel nur 3/4 Stunde gebraucht, man muss keine Abreiss-Schraube abflexen oder was auch immer, es wird nur in die bestehende Lenksäule eingeschoben und fertig. Auch sagte man mir in der Werkstatt, dass man auch Pech mit der ELV ohne Lenksäule haben kann. Die Ersten (keiner weiß, wie lang das in der Serie bedeutet) können sich bei der Demontage selber zerstören - heißt, wenn man diese aus der Lenksäule löst, verriegeln sie sich und man kann diese nicht mehr entsperren. Wie gesagt, ich habe es nur gehört und möchte das für einem Kauf zu bedenken geben.

Mein 2.Problem: vorhandene Türgriffbeleuchtung.
Das Projekt hatte ich vorher schon umgesetzt. Genutzt wurde das Orginal vom A8. Jetzt mit Kessy muss ich die Kabeldurchführung am Griff ändern, da genau da auch der Anschlussstecker vom Türgriffsensor ist. Ich habe den Stecker abgedremelt und bei Anschlüsse eingegossen und mit einem neuen Stecker versehen.
Bin sehr froh, dass ich die Türgriffbeleuchtung nicht verloren habe. Obwohl die Funktion eh eingeschränkt ist - Licht wird ja nur durch Öffnen über den Schlüssel aktiviert.

Die größte Herausforderung war der Start/Stop des RS7. Ich habe meine Mittelkonsole daaaaaamals mit Wassertransferlack "verschönert". Leider bekommt mein Lackierer diese Folie nicht mehr und der Farbunterschied wäre sehr sichtbar hervorgetreten. Also wieder mal Bastelstunde.

Audi hat ja den Start- und separaten Stop-Schalter immer redundant im 4F umgesetzt. Ich denke mal, ist auch ein Stück Sicherheit, dass sich bei der "während der Fahrt ernährenden Fraktion" im Falle eines Missgeschickes in Form verschütteter Flüssigkeit nicht ein Eigenleben entwicklen kann - "Spass".
Ne, auf jeden Fall sind für die Umsetzung der wichtigen Befehle immer 2 Kontakte erforderlich. Also hat man 2 Mikroschalter für Start und 2 für Stop. Beim RS7 oder sagen wir einfacher C7 wird das mittlerweile über den CAN gelöst. Da gibt es nur noch 1 Mikroschalter, welcher aber die Umsetzung abgesichert noch über 2 "Pads" bekommt. Diese von mir so bezeichneten Pads sind Kontakte, welche beim Betätigen identisch wie ein Mikroschalter funktionieren - siehe Pics.
Nur wie setzt man die Funktion bei einem 4F um?
Ich hatte sehr lange auf eine Platine gehofft, welche ich dann mit 3 Monaten Verspätung bekommen habe. Der erste Versuch schlug gleich so fehl, dass nichts ging und ich eine 10A Sicherung durchgeschossen habe. Die 2.Platine habe ich dann wieder versucht - zum Schluss hatte ich einen Dauerlauf des Programms - also raus.
Gut, das Brain mal eingeschaltet und .... es funktioniert, man kann den 4F auch mit dem Start/Stop des C7 bedienen. Der erste Mikroschalter wird nur für die Zündung+Start genutzt - stehe ich auf der Kupplung - Motor an, wenn nicht - nur Zündung.
Drücke ich komplett durch - Motor aus, MMI bleibt an, öffne ich die Tür - MMI geht aus, verschließe ich das Auto über den Taster am Griff - Lenksäule wird auch verriegelt.
Eigentlich genau so wie es bei C7 ist - geil.
Den Taster einzubauen - auch wieder mühsam. Geholfen hat mir - nicht lachen - eine PDC Halterung. Darin habe ich diesen sehr gut versteckeln und befestigen können.
Dieser Taster hat mich leider auch den "Verlust der Baumarktfreiheit" gekostet. Der silberne Ring um den Start/Stop ist von einer Gardinenstange - sorry Artikelnummer und Fach in Obi kann ich Euch nicht nennen, Innendurchmesser ist wichtig - 28mm.

Der Sline-Schalter in der Mittelkonsole steuert die Auspuffanlage. Rückmeldung erfolgt über die Status LED - ist ne nette Sache.

Ja, nun ist fertig. Mehr gibt es echt nicht mehr - für mich zumindest - was man machen kann.
Ich muss sagen, dass es jetzt auch einfach mal langt, ich habe momentan die Lust etwas verloren.
Es wird immer schwieriger und aufwändiger, den 4F aktuell zu halten.
Mit dem 3GP ist schon mal das High-End (in vollem Funktionsumfang eines C7) der aktuellen Serie vorhanden.
Jetzt muss man wirklich abwarten, wohin sich Audi entwickelt.
Das MIB2 wird mal wieder interessant - mal schauen.

Jetzt habe ich leider ein anderes Problem - es klappert im Auto😠😠😠.
Ja, shit wenn man Kessy haben will, muss man wohl leiden.
Die Quelle ist jetzt der nicht mehr im Zündschloss befindliche Schlüssel, welcher im Auto rum geistert und dieses Geräusch verursacht.
Naja...so ist Leben

Danke für die Aufmerksamkeit, wer es bis hier her geschafft hat.

Led-ami
Rueckleuchte-2
I-tafel-1
+12
49 weitere Antworten
49 Antworten

Von mir auch einen großen Respekt, super Arbeit - tolle Optik !

Wow, mir fehlen die Worte! 😰

Wirklich eine super Arbeit, ich bin begeistert!!!

Zitat:

Original geschrieben von Mic03


Wow, mir fehlen die Worte! 😰

Wirklich eine super Arbeit, ich bin begeistert!!!

Daumen HOCH!!!!! Klasse Arbeit die du da wieder zeigst! Dich müsste ich als Nachbarn haben. Ich hätte total spass dabei dir zuzusehen, und wäre immer wieder Neu begeistert!

PS: Was machst du mit deiner alten lenksäule und FL kombiinstrument ?

Gruß
Michael

Ich bin auch absolut sprachlos. Wie motivierst du dich bloß immer wieder zu und vor allem aber während solcher Aktionen? Ich hätte den ganzen "Mist" vermutlich nach kurzer Zeit hingeschmissen und Kessy Kessy sein lassen. Wirklich unglaublich!!!
Schade, dass wir soweit entfernt voneinander wohnen. Das hätte ich mir wahnsinnig gern mal live angesehen.

Viele Grüße,
Thomas

Ähnliche Themen

Ich bin ein geduldiger und zielstrebiger Mensch den es wurmt wenn er es nicht hin bekommt. Nach der Deviese Wenn des einer auseinander und wieder zusammen bekommt krieg ich das auch hin. Aber was du da gemacht hast ist echt krass. Ich hab schon fast das Kotzen bekommen beim Ausbau meiner Rückbank bekommen bis ich die Schraube unter Plastikverkleidung gefunden habe.😁😁
Dafür hätte ich nie die Ruhe!

Danke auc Euch!

@michi: Lenksäule bleibt bei mir, nehme ich als ELV für meine Teststrecke, so habe ich mehr Funktionen, wenn ich was teste.

@Thomania/Bull Driver: Motivation war manchmal ganz gewaltig im Keller, vorallem mit der Lenksäule. Ich habe einige Leute angeschrieben auch hier im Forum und keinerlei Rückinfo bekommen. Fand das echt schade, aber so ist das Leben. Nicht immer wird einem die Hilfe gedankt.
Es gibt einen Punkt, wo man eh nicht mehr zurück kann. Und wenn es fertig ist - die Freude ist grenzenlos.

Hut ab-ich bin echt begeistert! Besonders der Start/stopp-knopf sieht Hammer aus. Aber was bitte schön ist "kessy" -keyless-go vielleicht?

Zitat:

Original geschrieben von jabo 4F


Aber was bitte schön ist "kessy" -keyless-go vielleicht?

Danke - kessy ist keyless go.

ja, hast wirklich gut gemacht. kenne ja die baustelle real, und was da jetzt wieder an ort und stelle ist, ist einfach genial. CHAPEAU!

klar, daß ich das dann mal live sehen will, gell? Kannst ggf. mal noch bei dunkelheit ein kleines vid drehen von den usa-blinkern und den leds?

grüßle

Der allgemeinen Bewunderung kann ich mich nur respektvoll anschließen !

Ich habe erst vor Kurzem bei meinem VFL die FV-Scheinwerfer eingebaut und beim Flashen des BNSTG hat der Werkstattmeister mit mir gewettet, daß ich die Scheinwerfer trotzdem nicht zum Laufen bringen werde - klar hat er die Wette verloren aber wenn der deine Aktion sehen würde bräuchte er wahrscheinlich Ärztliche Behandlung 😁

Du machst eben keine halben Sachen und bist eine absolute Bereicherung für jedes Forum .
Jeder audi Ingenieur könnte sich ne Scheibe von dir abschneiden.

Lass dich nicht ärgern und mach weiter so

kann man auch einige bilder vom gesamtzustand des autos bekommen?!
du hast ja im profil nur ein mageres bild und das ist ja nicht vom Auto.

Zitat:

Jeder audi Ingenieur könnte sich ne Scheibe von dir abschneiden.

also jetzt wollen wir aber doch mal die Kirche im Dorf lassen, oder...😉

Die Jungs haben schon einiges drauf, ohne den TE jetzt schlechter darstellen zu wollen...

Meine Meinung.

Stefan

Ich glaube auch nicht, daß das nur Nasenbohrer sind aber sie denken halt meiner Meinung nach oft Dinge nicht fertig – anders kann ich mir diverse Sachen nicht erklären.

Beispiele:

- man kann beim A6 VFL die Außenspiegel nicht automatisch beim Schließen anklappen und beim Öffnen ausklappen obwohl das bei BJ-gleichen Autos anderer Hersteller sogar bei billligeren Modellen funktioniert

- man kann die Außenspiegel bis ca. 15km/h manuell einklappen aber stundenlang und egal mit welcher Geschwindigkeit mit angeklappten Außenspiegel herumfahren

-beim FL schalten sich die inneren H7-Scheinwerfer bei Lichthupe zusätzlich zu den Xenons ein, warum nicht nur die H7

-schwarzer Ölmessstab – suuuuper um den Ölstand ablesen zu können

usw.

Ich habe ja selbst einen Audi und bin zufrieden mit ihm aber selbst als Audifahrer sollte man zugeben können, daß es Einiges aufzuzählen gibt wofür es kein Studium braucht um schon bei der Entwicklung zu schnallen, daß es suboptimal ist und das berühmte „Vorsprung durch Technik“ nicht rechtfertigt.

Zitat:

Original geschrieben von Audipredator


Ich glaube auch nicht, daß das nur Nasenbohrer sind aber sie denken halt meiner Meinung nach oft Dinge nicht fertig – anders kann ich mir diverse Sachen nicht erklären.
..............

Die Trägheit des Denkens ist dem Konzern geschuldet. Wenn Du da in Deiner Abteilung sitzt, dann hast Du halt nur diese Aufgabe.

es gibt im 4F eindeutige schnittstellen, wo man genau erkennen kann, dass da das Denken der einen Abteilung zu Ende war und das der neuen begann.

Siehe doch mal, wieviel verschieden Schlüsselgrößen du für Arbeiten an dem Auto brauchst - Saugrohklappe ein Beispiel von vielen.

bei der entwicklung der Autos wird immer ein Punkt gesetzt, wo es fertig ist - auch in der Entwicklung. Danach passiert nicht mehr viel oder es wird nur noch auf KundenDruck eingeführt.

Regenschließen Sonnendach/Spiegelanklappen/Safelook usw. gibt genug von.

Ist aber auch bei den anderen Marken so.

Zitat:

Original geschrieben von Budi111


....
Jeder audi Ingenieur könnte sich ne Scheibe von dir abschneiden.
....

Vielen Dank, ich habe Deinen Satz schon richtig verstanden, was manch anderen hier wohl schwer fällt. Warum wohl....😮

Deine Antwort
Ähnliche Themen