Projekt TT-Tacho
Hallo,
ich such noch ein paar leute die auch vorhaben sich einen TT-Tacho einzubauen und wir gegenseitig unsere erfahrungen austauschen können.
ist jemand willig mit zu machen?
Ich habe bereits angefangen mit teile suche, adapter-planung ist auch schon voll im gange.
MfG Michael
1557 Antworten
Ich hab jetzt mal beide Parklichter angeschlosen (rot-grau für rechts, schwarz-grau für links, beide im Schweller abgegriffen) sowie T32a30 auf Masse gelegt und das Fiepen kommt nach wie vor nur, wenn die Zündung allein eingeschaltet ist, wenn das Licht dann dazu eingeschaltet wird, ist es weg. Der Unterschied ist jetzt nur dass ich die Tachobeleuchtung auch ohne Zündung mit dem Licht einschalten kann, vorher ging das nur mit Zündung. Und mit der maximalen Helligkeit leuchtet er jetzt auch.
Wie bekomm ich das aber nun hin, dass das Fiepen bei ausgeschaltetem Licht, aber eingeschalteter Zündung ausgeht? Hab weiter vorn gelesen, dass man das Beleuchtungskabel durchschneiden muss, da der Tacho jetzt die Leuchtstärke regelt. Ist das richtig? Wo schneidet man das Kabel von der Armaturenbeleuchtung durch, direkt am Lichtschalter (blau-grau)? Ginge das auch, im Lichtschalter einfach den Poti auszulöten und zu überbrücken? Würde bei der nächsten HU nämlich gerne mit originalem Golf3-Tacho beim TÜV aufkreuzen, damit es nicht zu komplikationen kommt. Nur dann müsste ich ja wieder die zwei Enden vom Beleuchtungskabel miteinander verbinden...so bräuchte ich nur den Tacho austauschen und den originalen Kabelbaum anstecken, der liegt ja noch.
@adilhoxha
leider kann ich mir keinen anderen besorgen, kenne niemanden hier in der Nähe, der einen hat, leider.
@Die-Waffe
Tja sei froh, das der nicht auch bei ausgeschalteten Zündung fiebt und Strom zieht, so wie bei mir.
Schreib doch mal was du so alles angeschlossen hast.
Gruß
Pireas
Nur das, was ich oben geschrieben hab, hab ich noch zum Kabelbaum hinzugefügt. War leider auch so naiv und hab mir was Fertiges gekauft, was ich jetzt auch ohne Ende bereue, da selber bauen viel kostengünstiger ist und der Tacho ordentlich funktioniert.
Wie die Pins im einzeilnen belegt sind, kann ich dir leider nicht sagen. Wollte nicht unbedingt die Baumwollummantelung um die Kabel abmachen und Durchgangspfüfer hab ich (noch) nicht. Spannung an die Kabel anlegen und mitm Multimeter nachmessen wo sie aufm anderen Stecker ankommt wär mir dann schon etwas langwierig gewesen 😉
Ich denk aber mal, dass bei mir T32/15 auf der Instrumentenbeleuchtung liegt. Denk mal, dass das vielleicht auch darauf zurückzuführen ist, weil ja der Dimmpoti vom TT auf masse schaltet, der Schalter vom G3 allerdings auf +. Kann ich eigentlich mal probieren, T32/15 auch auf eine geschaltete Masse zu legen, die immer dann anliegt, wenn die der Lichtschalter eingeschaltet ist? Müsste mal dann mit nem Relais lösen, das Masse durchschaltet.
Ähnliche Themen
Mal ne ganz dumme Frage (bin ja kein Elektromensch) was heißt denn Lastmasse und Sensormasse vielleicht wurde vom Adapterbauer was vertauscht?
Gruß
Pireas
Kannst den Ausgang für die Beleuchtung doch nicht auf Masse legen, das gibt nen schönen Kurzschluss 😉
Kannst T32a/30 auf Masse legen und dann sollte der Tacho immer auf der hellsten Stufe leuchten.
Trenn Dein originales Poti ab und lege dort dann T32/20 dran und schon sollten die Schalter auch gedimmt werden, wenn Du mit Hilfe eines Potis an T32a/30 den Tacho dimmst. Daten zum Poti findest Du weiter oben.
Last- und Gebermasse hab ich bei mir an die Masse links neben der ZE geklemmt.
So, nun hab ich auch mal paar Fragen an diejenigen, die den Umbau schon fertig haben.
Die Generatorlampe geht nach dem Start nicht aus, da muss ich immer erst nochmal bis 2000 Umdrehungen hoch. Ist das bei Euch auch so und kann man was dagegen machen?
Wie habt ihr die Geschwindigkeit angepasst? Ich habe ein Speedohealer gekauft. Nur denke ich, dass meine Geschwindigkeit bis 60km/h stimmt und dann erst falsch geht. Die Anzeige geht dann vor, aber richtig viel vor 😉
Wie habt ihr das gemacht?
Anbei mal nen Bild von meinem jetzt.
T32a/30 hab ich schon auf masse, er leuchtet jetzt auch mit der vollen helligkeit. Allerdings wenn ich nur die Zündung einschalte, dann leuchtet die Instrumentenbeleuchtung nur gedimmt und im Lichtschalter ertönt ein Summen. Vorher, als ich noch nicht Paklicht und T32a/30 -> (-) angeklemmt hatte, gab das auch manchmal Geräusche dadrin, als ob es zum Kurzschluss kommt. Wenn ich bei eingeschaltetem Licht die Instrumentenbeleuchtung dimmen will, dann flackern die LEDs.
Aber das mit dem Dimmen is mir eigentlich nicht so wichtig, hab meine Beleuchtung immer knallhell. Will das halt so hinbekommen, dass die Beleuchtung immer auf maximaler Helligkeit ist, also auch bei nur eingeschalteter Zündung.
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Klemme 58d (T32/15) und 58s(T32/20)?
Ich glau ich bau mir lieber nochmal nen komplett neuen Adapter zum Anklemmen an den orignalen 28-poligen Stecker und verkauf den fertig gekauften Kabelbaum wieder...
Und dann mal noch ne ganz blöde Frage: Welche Kabelfarbe hat der S-Kontakt? Abgreifen wäre ja sicher am Radio am besten, weil am Lenkstockschalter die Kabel so dicht beianander liegen...oder find ich den vielleicht nochmal irgendwo an der ZE?
@adilhoxha
Sieht schön aus dein Tacho beleuchtet:-) Leider kann ich dir nicht sagen wie genau mein Tacho geht. Ich weiß auch nur das meiner bis 70 Km/h richtiig geht (gemessen parallel mit meiner Frau und unserem zweiten Auto) Darüber hinaus kam sie meinem VR6 nicht hinterher ;-) Das Auto steht jetzt weil ich es zerpflügt habe, sobald ich es wieder zusammen habe werde ich weitere Geschwindigkeits tests machen und berichten. Soweit ich weiß habe ich mit dem VR6 die genaueste Wegsreckenzahl, es gab da mal so eine Liste mit erklärung bei Theresias auf der Seite, leider hat man ihn verärgert und seitdem geht die Seite leider nicht mehr :-(
@Die Waffe
Was ist eigentlich der Unterschied zwischen Klemme 58d (T32/15) und 58s(T32/20)? --> Das ist eine gute Frage, würde mich auch mal interessieren.
Den S-Kontakt, habe ich auch unter der Verkleidung abgegriffen, das geht mit einer Faulenzerklemme ganz gut, di eFarbe ist braun/rot wenn ich mich recht erinnere, da sind 4 Kabel, ein rotes dickes ein schwarzes dickes und ein schwarz/gelbes? sowie diese braun/rote, sieht aus wie masse aber ist S-Kon. Setz einfach den Spannungprüfer dran um sicher zu sein;-)
Leider schreibe ich morgen und Montag sowie kommenden Donnerstag Klausuren und habe somit keine Zeit mich ums Auto zu kümmern, danach hab eich frei und werde wieder voll dabei sein ;-)
Gruß
Pireas
T32/15 ist der Ausgang für die Beleuchtung zum Klimabedienteil und T32/20 ist der Ausgang für die Beleuchtung aller Schalter, sollte ich aber schon weiter oben geschrieben haben. Warum das nun so ist kann ich nicht sagen, es ist aber bei vielen Fahrzeugen so.
Ich habe ja den US Tacho und da leuchtet nix bei Zündung ein und somit fiept das auch nicht. Beim Deutschen Tacho leuchtet ja sofort alles. Warum das so ist, das weiß ich auch nicht. Messt lieber erstmal die Adapter durch, das ist bestimmt schneller als sich einen neuen zu bauen.
Viel Spaß bei den Klausuren, will auch mal wieder welche schreiben 😁
Soooo,
habe heute gut gelernt und deswegen habe ich mir ein bißchen TT Tacho basteln gegönnt ;-).
Also ich habe den Tacho ausgebaut und mal zu mir mit hochgenommen. Da habe ich mir mal gedacht, schliesse ihn mal an meine "12V Hausbatterie" an und messe mal den Strom der da fließt. Gesagt getan und ich habe folgendes angeschlossen:
T32:
Pin 1 erst mal frei gelassen.
Pin 7 + 9 + 24 auf Masse der Batterie gelegt
Pin 23 auf Plus der Batterie
So dann Amperemeter in Reihe und siehe da, sobald ich die Kontakte berühren zeigt das Amperemeter 0,24 A an und es fiebt. Es vergehen circa 5 Sekunden und das Amperemeter zeigt plötlich einen Stromabfall von 0,24 auf 0,03 Ampere und das fieben hört auf. Okay hört sich also bis jetzt alles prima an :-) denke das sobald auf Dauerplus eine Spannung anliegt, nullt sich der Tacho neu oder führt einen reset durch.
Gut dann mal mit an Plus, den Pin 1 gesetzt und siehe da der Tachobeleuchtung blinkt sowie waschwasser und AIrbag usw. sind an, er dongt einmal und logischerweise geht das Amperemeter hoch auf 0,34 - 0,40 A, schließlich blinkt ja alles.
Geh ich aber wieder von dem Pluspol von Pin 1 weg, so das nur noch Dauerplus auf Pin 23 (So wie es im eingebauten Zustand sein sollte) und Masse auf 7+9+24, so geht das Amperemeter wieder auf 0,24A runter und bleibt aber auch da, es geht nicht weiter auf 0,03 A runter so wie am Anfang, da ist also der Knackpunkt, wenn jetzt hier der Tacho wieder auf 0,03 A runtergehen würde, wäre alles in Ordnung aber warum tut er es nicht????
Ich vermute mal, das vielleicht doch diese Klemmen 31 zwar eigentlich alle Masse sind, es wohl aber unterschiede gibt zwischen LAST und SENSORMASSE..... oder was sagt ihr???
Ach ja ich kann auch den gleichen Vorgang mit nur einzeln dem Pin 7 oder 9 oder 24 durchführen, es passiert immer wieder das gleiche.
Gruß
Pireas
Hmm, ist schon merkwürdig.
Leider ist mein Tacho schon komplett eingebaut, aber ich kann das ja evt mal an meinem Deutschen Tacho testen, wenn ich die Kabel ohne Stecker an den Tacho bekomme.
Kannst du mir sagen, wo ich ein KAbel finde (vom Fahrzeug kommend) welches wenn ich die Zündung anmache, Masse freigibt und wenn ich Zündung aus mache Masse wegnimmt?? (Also so als würde ich den Minuspol abmachen)
Danke
Gruß
Pireas
Ne weil ich dann die 7 + 9 + 24 darauf legen würde.... wegen ständiger versorgung der Uhr, mache ich aber jetzt doch anders.
Ich habe mich jetzt entschieden, ich werde da wohl kein andere Wahl möglich, den Tacho so anschliessen das er kein Dauerplus erhält sondern nur an beiden Pins Zündungsplus, denn dann weiß ich das er gar nicht mehr zieht und die Funkuhr habe ich zwar mit einem Spannungregler auf 5V externer Spannung gedrosselt aber das bringt nichts.....
Gruß
Pireas