projekt: ladedruckanzeige im TiD

Saab 9-3 YS3F

der betreff sagt eigentlich alles, aber gleich vornweg: ob mir das jemals gelingen wird, ist noch völlig unklar.

da ich meinen abgebrochenen butterfly-cupholder wechseln wollte, musste ohnehin das amaturenbrett raus. das kniffligste sind die lüftungsdüsen, die mehr finger benötigen, als man gleichzeitig koordinieren kann. von vorn steckt ihr am besten kleine schraubendreher in die sichtbaren aussparungen. die oberen schraubendreher drückt ihr nach oben (um die clips nach unten auszuhaken), die unteren nach unten (um die halteclips nach oben auszuhaken) und das ganze am besten gleichzeitig mit allen sechs schraubendrehern. hört sich einfacher an, als es tatsächlich ist. weiteres problem: da auch die lamellen mit softlack überzogen sind, ist ein abplatzen desselbigen, wenn auch nur minimal, fast vorprogrammiert. also bestenfalls jeden schraubendreher mit weichem pvc-band umwickeln.
http://nissan-szene.de/hertzkasper/9_3/93tid_aero_tacho_000.jpg

der rest ist kinderkram. das geclipste profiler-panel drückt ihr einfach nach vorn raus, löst die zwei torxschrauben von der infotainmenteinheit (oben), entnehmt diese und löst schließlich die restlichen sieben torxschrauben von dem amaturenrahmen. so leicht ist übrigens auch ein hirsch-cockpitrahmen verbaut!

digitaltechnik sei dank, lacht einen der nackte saab dann mit großen zahnlücken an.
http://nissan-szene.de/hertzkasper/9_3/93tid_aero_tacho_001.jpg

nachfolgend ein paar bilder vom neuen tacho. das problem, mit welchem ich nicht gerechnet hatte: die tachoblende ist ein zusammenhängendes blatt. ich hatte gehofft, dass man die einheit mit ladedruckanzeige/tankanzeige/temperaturanzeige separat tauschen könne. aber nix da! welches problem ergibt sich dadurch? nun, in erster linie muss man mit einem neuen drehzahlmesser leben, da die skalierung beim benziner natürlich weiter reicht und der rote bereich dort später anfängt. man müsste sich dann natürlich immer bewusst sein, wo der rote bereich beginnt. alternative: man schneidet sich aus zwei tachoblenden eine passende, was ich wahrscheinlich machen würde. problem hierbei: bis jetzt habe ich es weder geschafft die tachonadeln zu lösen, noch die mechanik von hinten zu öffnen - man will ja schließlich nichts zerstören.
http://nissan-szene.de/hertzkasper/9_3/93tid_aero_tacho_002.jpg
http://nissan-szene.de/hertzkasper/9_3/93tid_aero_tacho_003.jpg

wer sich schon immer gefragt hat, woher die gute ausleuchtung kommt, dem sei hier das geheimnis verraten. im tachoblatt befindet sich eine weiße diffusionsfolie, welche von mehreren LEDs beleuchetet wird und dieses licht diffus verstreut. im vorderen bereich ist die schwarze blende in form der anzeigen ausgeschnitten.
http://nissan-szene.de/hertzkasper/9_3/93tid_aero_tacho_004.jpg

erster funktionstest: der aero-tacho funktioniert! natürlich stimmt die skalierung des drehzahlmessers noch nicht, doch tachometer, tank- und temperaturanzeige funktionieren bereits. die kilometeranzeige müsste allerdings noch programmiert werden. wie wahrscheinlich auch die ladedruckanzeige, denn die bewegt sich leider noch nicht.
http://nissan-szene.de/hertzkasper/9_3/93tid_aero_tacho_005.jpg

nun ist es aber so, dass das motorsteuergerät (ECM) mit dem wert des ladedruckes arbeitet, folglich wird er auch gemessen und steht irgendwo zur verfügung. konkreter: auf dem P-bus, von wo aus es des lenksäulensteuergerät (ICM) in den I-bus einspeist, von wo es wiederum der tacho ausliest. meiner vermutung nach ist das nicht-funktionieren der turboanzeige daher nur eine programmiersache. naja, notfalls schreib ich WATT drunter und häng die ladedruckanzeige an die (musik-)anlage 😁

to be continued.....

p.s.: vor dem zusammenbau habe ich sämtliche auflageflächen mit vaseline eingeschmiert. zusätzlich wurden die teile unter dehnung zusammengeschraubt. ergebnis: sämtliches knarzen und quietschen ist verschwunden (aber sicherlich nur vorrübergehend)!

25 Antworten

Hallo hertzkasper,

wie immer ein sehr interessanter und umfassender Bericht mit vielen hilfreichen Bildern.
Macht Spass zu lesen,denn man merkt, dass du echt Ahnung hast von dem was du machst.

Gerade für jemanden, der nicht viel Ahnung von Automobiltechnik hat ist es super zu lesen.
Danke, mach weiter so!!!!

Schönen Abend noch.

Gruß
Tobi

tja, da kann man nur sagen:

BOAH!

du hast dir wie immer viel muehe gemacht und wie immer super dokumentiert.

danke dafuer!

ich hab auch noch vor, den ganzen kladderadatsch auseinanderzunehmen um knarzen zu bekaempfen, bin aber an den lueftungsduesen gescheitert, weil ich angst um meinen softlack bekommen habe...

mit der anleitung wage ich vielleicht doch noch mal nen neuen anlauf.

muss man fuer die aktion eigentlich die batterie abklemmen oder sonstwie das panel stromlos machen?

beim wiedereinbau- funzt anschliessend alles so wie vorher oder muss man irgendwas resetten/programmieren, etc?

sehr schöne beschreibung

in der tat fehlt auch mir die ladedruckanzeige, hatte da aber mehr an ein aftermarket instrument an der a-säule gedacht.
(aber keinen schimmer, wo das signal abzugreifen ist)
gruss
/N.

super doku wie immer, ich wär wär froh ich hätte nur annährend soviel Plan vom "am Auto rumbasteln" wie du 😉

Als ich das lass mit dem Drehzahlmesser fragte ich mich ob es nicht möglich ist das du die beiden Tachohintergründe so trennen kannst das du die Drehzahlanzeige vom TID verwenden kannst, da
dann eh wieder die Abdeckung drauf kommt sollte es doch möglich sein eine Naht so zu schneiden das diese später wieder durch die Abdeckung verdeckt wird, geht das? Oder läßt diese sich dann nicht mehr richtig befestigen?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von bauklo


muss man fuer die aktion eigentlich die batterie abklemmen oder sonstwie das panel stromlos machen?

verkehrt ist das bestimmt nicht, aber ich habe das nicht getan - es funktioniert auch so!

ich war nur erschrocken, als nach dem anklemmen die tankanzeige regungslos blieb und das SID "Kraftstoff nachfüllen" anzeigte, obwohl zuvor nichtmal die reserve-lampe leuchtete. wahrscheinlich war für die ermittlung der füllmenge einfach zu wenig restkraftstoff im tank, denn nach dem nächsten volltanken war alles wieder ok. in der vorangegangenen zeit bin ich ohne tankanzeige gefahren und habe letztlich 57 liter getankt 😁 (zur erinnerung: tankinhalt = 58 liter).

noch besser: ich bin eine zeitlang ohne profiler-tastenfeld gefahren. dabei funktionierte nur noch der geschwindigkeitsmesser! kein drehzahlmesser, keine temperaturanzeige, kein SID, kein kilometerzähler. und das radio war ohnehin abgeklemmt, also auch keine blinkgeräusche und ähnliches - das war schon gespenstig. erstaunlich dabei: gefahrene kilometer wurden dennoch gezählt!

Zitat:

Original geschrieben von Jhe


in der tat fehlt auch mir die ladedruckanzeige, hatte da aber mehr an ein aftermarket instrument an der a-säule gedacht.

im saab? das ist doch eher was für unsere verspielten, amerikanischen freunde 😉 das auslesen des signals könnte aber schwierig werden. in der werkstattsoftware heißt es:

"Das Motorsteuergerät (ECM) erhält Informationen über die aktuelle Luftmasse/Verbrennung vom Luftmassenmesser, der sich zwischen Luftfilter und der Saugseite des Turbos befindet. Das Motorsteuergerät berechnet einen Wert, der der Belastung des Motors entspricht und sendet eine Meldung über die aktuelle Turboanzeige auf dem P-Bus. CIM befördert diese Meldung auf dem I-Bus weiter. Das Hauptinstrument verwendet die Busmeldung und zeigt sie in der Turbodruckanzeige an."

Meiner Meinung nach also eher eine Belastungsanzeige, keine wirkliche Ladedruckanzeige. Aber so oder so: das zuckende Ding hat was 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Jhe


fragte ich mich ob es nicht möglich ist das du die beiden Tachohintergründe so trennen kannst das du die Drehzahlanzeige vom TID verwenden kannst

genau das meinte ich, als ich schrieb, dass ich aus zwei tachoblenden eine einzige machen möchte. die schnittkante sieht man ja letztlich nicht.

ups 😁 na dann, dürfte bestimmt gehen

Hallo Marco!🙂

Da der TiD keine Ladedruckanzeige hat, original, gibt PSG16 auch kein Signal auf den Bus. Vermutlich hat das Steuergerät dafür garkeinen Ausgang.
Daher wäre ein normales Druckmanometer definitiv eher funktionstüchtig eingebaut, wie der Umbau des Hauptinstruments vom Benziner.

Vielleicht kann Bosch, Hersteller der PSG16, da weiterhelfen.🙂
Ich kann es nicht!

vielleicht kannst du dir die Manometereinheit aus einem SAAB 9000 besorgen und in deinen Tacho umbauen + Zeiger austauschen, die Skalierung dürfte da ungefährt derselben entsprechen. Vorteil beim 9000er Tacho, Drehzahl, Tacho und Ladedruckanzeige lassen sich einzeln ausbauen und tauschen.
Dann musst du nur noch einen Schlauch an der Ansaugbrücke anschließen und ins Cockpit leiten ... fertig.
9000er Tachos gibts in ebay schon für 10-20 Euro.

ich bin irgendwie beeindruckt. egal ob sound oder funktion.. oder design... diese thread vom kasper lesen sich genauso leicht wie ein comic 😉.
ich möchte auch mal mein eigenes auto modifizieren, nur ein wenig.

Zitat:

Original geschrieben von der41kater


Vielleicht kann Bosch, Hersteller der PSG16, da weiterhelfen.🙂
Ich kann es nicht!

stimmt ... an die unterschiedlichen steuerelektroniken hatte ich garnicht gedacht *narf*

na mal schauen, irgendwas werde ich mit der anzeige schon anfangen 🙂

sollte man sich den spaß gönnen und mal an saab deutschland schreiben? da kommt sicherlich eine interessante antwort vom out-gesource'ten tippsen-team 😁

Zitat:

Original geschrieben von nonni


ich bin irgendwie beeindruckt. egal ob sound oder funktion.. oder design... diese thread vom kasper lesen sich genauso leicht wie ein comic 😉.
ich möchte auch mal mein eigenes auto modifizieren, nur ein wenig.

@nonni

Die Stories von Marco lassen sich wirklich gut lesen...und auch verstehen, wenn man ein paar Kenntnisse der Materie hat.🙂

Eigenes Auto modifizieren???
Dazu solltest Du ein eigenes Auto haben!...🙂
Dann sieh mal zu, daß Du zügig die Knete zusammenscheffelst...😁

Hat Hertzkasper nicht den 1.9 TiD? Dann sollte nicht die PSG16 sondern die EDC16 verbaut sein.
Regulierung Ladedruck:
Wenn ich es in der WIS richtig sehe, dann ist der 179a (Magnetventil Ladeluft) direkt an das Steuergerät angeschlossen (PWM). Das ECM reguliert hierüber die Unterdruckdose am Turbolader.

Ladedruck:
Geber Ansaugluft (688) sollte aber eigentlich einen verlässlichen Wert zum Ladedruck liefern (Temp. & Druck). Dies sollte das Steuergerät unter Umständen weitergeben können und wird es sicherlich auch. Nur muss es das Anzeigeinstrument verstehen können.

Generell ist die WIS scheinbar nicht verlässlich, da EDC16 und PSG16 sich vermischen (Fehlersuche PSG16).

Oliver

ich seh schon ... gemeinsam sind wir stark 😁

@93tid

das WIS ist eigentlich eine grauenvolle software - an benutzer-unfreundlichkeit kaum zu übertreffen 🙁

Marco
go ahead. Wird interessant. Ist einfach nur die Frage wie das Kontrollinstrument die Werte abfängt und dann richtig kallibriert anzeigt. Unter Umständen muss man Analyse mit einem CAN Bus Interface machen. Hast du das oder brauchst du meins leihweise (USB -> CAN)?

Eine Anzeige im SID wäre aber auch witzig.

Oliver

Deine Antwort
Ähnliche Themen