projekt: ladedruckanzeige im TiD

Saab 9-3 YS3F

der betreff sagt eigentlich alles, aber gleich vornweg: ob mir das jemals gelingen wird, ist noch völlig unklar.

da ich meinen abgebrochenen butterfly-cupholder wechseln wollte, musste ohnehin das amaturenbrett raus. das kniffligste sind die lüftungsdüsen, die mehr finger benötigen, als man gleichzeitig koordinieren kann. von vorn steckt ihr am besten kleine schraubendreher in die sichtbaren aussparungen. die oberen schraubendreher drückt ihr nach oben (um die clips nach unten auszuhaken), die unteren nach unten (um die halteclips nach oben auszuhaken) und das ganze am besten gleichzeitig mit allen sechs schraubendrehern. hört sich einfacher an, als es tatsächlich ist. weiteres problem: da auch die lamellen mit softlack überzogen sind, ist ein abplatzen desselbigen, wenn auch nur minimal, fast vorprogrammiert. also bestenfalls jeden schraubendreher mit weichem pvc-band umwickeln.
http://nissan-szene.de/hertzkasper/9_3/93tid_aero_tacho_000.jpg

der rest ist kinderkram. das geclipste profiler-panel drückt ihr einfach nach vorn raus, löst die zwei torxschrauben von der infotainmenteinheit (oben), entnehmt diese und löst schließlich die restlichen sieben torxschrauben von dem amaturenrahmen. so leicht ist übrigens auch ein hirsch-cockpitrahmen verbaut!

digitaltechnik sei dank, lacht einen der nackte saab dann mit großen zahnlücken an.
http://nissan-szene.de/hertzkasper/9_3/93tid_aero_tacho_001.jpg

nachfolgend ein paar bilder vom neuen tacho. das problem, mit welchem ich nicht gerechnet hatte: die tachoblende ist ein zusammenhängendes blatt. ich hatte gehofft, dass man die einheit mit ladedruckanzeige/tankanzeige/temperaturanzeige separat tauschen könne. aber nix da! welches problem ergibt sich dadurch? nun, in erster linie muss man mit einem neuen drehzahlmesser leben, da die skalierung beim benziner natürlich weiter reicht und der rote bereich dort später anfängt. man müsste sich dann natürlich immer bewusst sein, wo der rote bereich beginnt. alternative: man schneidet sich aus zwei tachoblenden eine passende, was ich wahrscheinlich machen würde. problem hierbei: bis jetzt habe ich es weder geschafft die tachonadeln zu lösen, noch die mechanik von hinten zu öffnen - man will ja schließlich nichts zerstören.
http://nissan-szene.de/hertzkasper/9_3/93tid_aero_tacho_002.jpg
http://nissan-szene.de/hertzkasper/9_3/93tid_aero_tacho_003.jpg

wer sich schon immer gefragt hat, woher die gute ausleuchtung kommt, dem sei hier das geheimnis verraten. im tachoblatt befindet sich eine weiße diffusionsfolie, welche von mehreren LEDs beleuchetet wird und dieses licht diffus verstreut. im vorderen bereich ist die schwarze blende in form der anzeigen ausgeschnitten.
http://nissan-szene.de/hertzkasper/9_3/93tid_aero_tacho_004.jpg

erster funktionstest: der aero-tacho funktioniert! natürlich stimmt die skalierung des drehzahlmessers noch nicht, doch tachometer, tank- und temperaturanzeige funktionieren bereits. die kilometeranzeige müsste allerdings noch programmiert werden. wie wahrscheinlich auch die ladedruckanzeige, denn die bewegt sich leider noch nicht.
http://nissan-szene.de/hertzkasper/9_3/93tid_aero_tacho_005.jpg

nun ist es aber so, dass das motorsteuergerät (ECM) mit dem wert des ladedruckes arbeitet, folglich wird er auch gemessen und steht irgendwo zur verfügung. konkreter: auf dem P-bus, von wo aus es des lenksäulensteuergerät (ICM) in den I-bus einspeist, von wo es wiederum der tacho ausliest. meiner vermutung nach ist das nicht-funktionieren der turboanzeige daher nur eine programmiersache. naja, notfalls schreib ich WATT drunter und häng die ladedruckanzeige an die (musik-)anlage 😁

to be continued.....

p.s.: vor dem zusammenbau habe ich sämtliche auflageflächen mit vaseline eingeschmiert. zusätzlich wurden die teile unter dehnung zusammengeschraubt. ergebnis: sämtliches knarzen und quietschen ist verschwunden (aber sicherlich nur vorrübergehend)!

25 Antworten

solch ein can-bus-interface habe ich nicht und offen gesagt hatte ich damit auch noch nie zu tun. aber schonmal danke für dein angebot. was kann man damit tolles anstellen?

ich warte erstmal noch ab, was mein händler in der angelegenheit rausfindet. ich könnte nämlich schwören, dass ich damals einen tid mit ladedruckanzeige probegefahren bin 😉

nicht umsonst habe ich damals die fehlende ladedruckanzeige bei erhalt meines 9-3 reklamiert, um wenig später festzustellen, dass der tid sowas garnicht hat.

ergo: da muss es eine lösung geben!

Mit dem CAN Bus Interface kannst du Informationen auf dem I und P Bus "mitsniffen" oder auch Befehle absetzen. Im Projekt Trollpod wurde so vorgegangen.
Der Ladedruckanzeiger ist sicherlich funktionstüchtig zu machen. Nur muss das EDC16 dazu den Anzeigewert für den "Ladedruckanzeiger", korrekt wohl eher Last/Drehmomentanzeiger, zur Verfügung stellen. Und dann muss das Kontrollinstrument den Wert auf dem CAN Bus für sich auswerten und darstellen. Wenn das mit dem Tech2 nicht geht, dann kann man wohl nur schauen was auf dem Bus verschickt wird und dann herausfinden wie das Kontrollinstrument den Wert darstellt (evtl. Korrektur-/Skalierungsfaktor).
Auf den ersten Bildern am Threadanfang war das Kontrollinstrument aber noch gar nicht korrekt eingebunden. Das ist wohl die Basis für alle weitergehenden Schritte.

Bei Interesse an dem Interface (du benötigst einen Laptop) einfach PN an mich mit Adresse.

Gruss
Oliver

wir sollten gleich für ein TECH2 zusammenlegen 😉

btw: das WIS hat doch eine schnittstelle. theoretisch bräuchte man doch nur ein passendes kabel, welches zwischen diagnosestecker und serielle schnittstelle kommt, oder? aber ich ahne schon - das wäre zuuu einfach 😁

Am Diagnosestecker (OBD2 unter dem Lenkrad im Fussraum Fahrerseite) hast du einen Feldbus (CAN Bus) liegen und die K Leitung zum ECM (Diagnose) - dann natürlich noch Strom. Du ahnst es schon, du benötigst das CAN Bus Interface - der Tech2 hat so etwas glaube ich auch. Habe bei meinem Händler zumindest mal so eine Zwischenbox am Kabel hängen sehen (mag sein für P Bus Messungen). Bei meiner selbst durchgeführten SID Programmierung mit dem Tech2 (Standheizung) hing die Zwischenbox damals nicht am Stecker dran. Keine dummen Fragen, ich habe keinen Tech2 in der Werkstattkiste liegen 🙁
Mein Interface ist für I und P Bus geeignet (Low/High Speed CAN Bus. Ich kann dir auch Literatur zum CAN Bus anbieten (CAN Topologie (Bosch A und B Spec, Buch CAN Bus). CAN Bus ist grob beschrieben ein Netzwerk, dass auf den OSI Layern aufbaut. Die Kunst besteht nur darin die Pakete auf dem Bus abzufangen und zu interpretieren - mit einem CAN Bus Interface.

Du könntest ja mal probieren die AC (Druck)Sensorwerte zu tweaken und schauen ob dein TiD mehr Leistung abgibt 😁

Oliver

Ähnliche Themen

wow, wow, wow ..... ich bin entzückt! du hast dir echt eine menge know-how angeeignet - dazu fehlen mir noch etliche nachhilfestunden.

mein einziger versuch in diese richtung sollte eigentlich der anschluss der lenkradtasten an ein alpine-radio werden. ebenfalls can-bus, aber dafür gibt es halt was halbwegs fertiges von dietz.

Lenkradtasten können aber auch LIN Bus sein - an CAN Bus devices angeschlossene Elemente. Beim 93-I ist es wohl so (am SID). Keine Ahnung wie es beim 93-II aussieht.

Oliver

Wenn ich es richtig sehe, dann sind die Lenkradtasten am CIM angeschlossen, welches wiederum am CAN Bus (I Bus) angeschlossen ist. Du musst auch hier dann "nur" die Informationen des CIM am CAN Bus abgreifen und dem Radio zur Verfügung stellen.
Theorie ist immer einfach 😉

Oliver

Das "Teil", was zwischen OBD2 Schnittstelle und Tech2 gesteckt wird, heißt CANdi-Modul, und ermöglicht die Kommunikation mit CAN-Bus Systemen.

Oliver braucht den CANdi-Modul beim 9-3 nicht, es kam
für den 9-3SS.

Die Antwort hätte ich mir auch selber geben können 🙁
93-I hat kein CAN Bus auf dem OBD-2, der 93-II hat CAN Bus auf dem OBD-2 Diagnosestecker.
Man kann aber CAN Bus beim 93 auf dem OBD2 Stecker nachrüsten (Lötkolben und Strippen ziehen vorausgesetzt) 🙂

Oliver

Ihr habt meinen Geburtstag jedenfalls sinnvoll genutzt...der Kater hat nicht gestört...😁

Aber: PSG16...oder auch EDC bekommen zwar Druckwerte vom Sensor, geben diese aber nicht weiter auf den Daten-Bus.
Drehmoment oder Motorbelastung gehen als Daten an das Automatikgetriebe.
Also sollten diese Daten auch auf dem Bus vorhanden sein, selbst wenn kein Automat vorhanden ist!!!
Wenn nicht, ist es eine Softwaregeschichte.🙁

der erste versuch den aero-tacho beim händler einrichten zu lassen, schlug fehl. abschließend hieß es, der tacho ließe sich nicht mit dem TID "verheiraten". tja schade ... aber ich habe ja noch drei andere saab-zentren auf der raufe, vielleicht hat dort irgendwer eine zündende idee!? vielleicht ist es aber auch wirklich nur ein kampf gegen windmühlen? wir werden sehen......

Deine Antwort
Ähnliche Themen