Programmierung MAN TGA

Wir haben einen TGA 32.440, dessen Programmierung nicht gerade "0815" ist.
Ich musste schon kämpfen damit ich den Nebenantrieb bei loser und getretener Kupplung möglicht ist.
Nun habe ich (immer noch) das Problem, dass ich nicht Gas geben und gleichzeitig Bremsen kann.
Ich muss das können sonst kann ich nicht arbeiten. Der Witz ist:

Im MAN Diagnoseprogramm wäre das Feld vorhanden nur fehlt der Werkstatt die Berechtigung. MAN schlägt eine Sicherheitsschaltung vor die unter dem Strich 2000Euro kosten soll. Da kommt einer von München und soll das abnehmen. 😕😕😕😠

Was ich nicht verstehe:
Im Diagnosegerät könnte man, mit der entsprechenden Berechtigung, den Wert per Mausklick ändern. Dies sei aber sicherheitstechnisch nicht möglich. Aber der grosse Witz daran ist, dass man schon Original ab Werk Gas geben und gleichzeitig Bremsen kann.
Man fahre z.B. im 1gross mit 1200/min, man betätige die Fussbremse sodass der LKW das Gas verliert. Die Bremse soweit gedrückt halten das die Bremsleuchten angehen und nun wieder Gas geben. Jetzt könnte man theoretisch 90Km/h fahren. Bei mir würde bis 25km absolut ausreichen. Das geht aber sicherheitstechnisch nicht obwohl es trotzdem geht. Sowas passiert auch nur bei MAN.

Ich muss jetzt immer schauen, dass ich auf der Bremsleuchte sitze um anschliessend Gas geben zu können.
MAN könnte ein Schreiben aufsetzen wo drin steht das bei einem Unfall jegliche Haftung abgelehnt wird. Z.B. bei Mercedes kann jeder alles ändern wie man will, ausser Motorkennfelder und co..

Mit 32t Strassen zu waschen ist nicht gerade ein Zuckerschlecken. Je mehr das der LKW schauckelt desto schlechter reinigt er die Strasse. Ich wasche regelmässig Bergabwärts und muss per Fussbremse die Geschwindkeit regeln aber gleichzeitig mit dem Gaspedel/Tempomathebel die Drehzahl anpassen um die Literleistung bzw. den Druck zu erhöhen.

Kennt jemand eine legale Möglichkeit um das zu ändern?
Andere Möglichkeiten bitte nicht hier posten. (PN...)

25 Antworten

KSM ist verbaut worden, sollte man das dort einstellen können?
Ich glaube die Werkstatt hat Erlaubnis bis Stufe drei und haben sollte man dafür Stufe vier.

Zitat:

Original geschrieben von peach82


KSM ist verbaut worden, sollte man das dort einstellen können?
Ich glaube die Werkstatt hat Erlaubnis bis Stufe drei und haben sollte man dafür Stufe vier.

ist frei parametrierbar und wenn nicht dann kann ein FDF/UDF abhilfe schaffen das alle ausgänge frei parametrierbar sind

Zitat:

Original geschrieben von peach82


KSM ist verbaut worden, sollte man das dort einstellen können?
Ich glaube die Werkstatt hat Erlaubnis bis Stufe drei und haben sollte man dafür Stufe vier.

Wer weiss von diesen Stufen genaueres?

Hab davon noch nie was gehört.

Im Diagnosegerät von MAN ist etwas grün, gelb und rot hinterlegt.
Grün kann beliebig geändert werden gelb bedingt und rot ist gesperrt bzw. nicht veränderbar. Und bei der Werkstatt steht diese Option auf Rot.

@ Steffen
Was ist ein FDF/UDF?

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von peach82


Im Diagnosegerät von MAN ist etwas grün, gelb und rot hinterlegt.
Grün kann beliebig geändert werden gelb bedingt und rot ist gesperrt bzw. nicht veränderbar. Und bei der Werkstatt steht diese Option auf Rot.

@ Steffen
Was ist ein FDF/UDF?

Was ist das für eine Werkstatt?

Ein FDF ist ein Fahrzeugdatenfile und ein UDF ist ein Umrüstdatenfile.

Ist jetzt ein wenig schwierig aus der Ferne ohne das Fahrzeug eine passende Aussage zu treffen.

Es gibt immer zwei Möglichkeiten wie ein Fahrzeug vom Werk aus nach Kundenbestellung vorgerüstet wird,einmal werden die Parametrierbaren Ausgänge KSM (Kunden Sonder Modul) freigeschaltet und einmal nicht.Das kann man aber schon beim auswerten mittels MAN Cats in der Parametrierung Kundenspezifische Datenfile sehen ob die frei gegeben sind oder nicht.
Dann kommt es auf den Einsatzzweck des Fhz an?Welche Parameter wünscht der Kunde?Welche Parameter können geschaltet werden?Dann ist es auch eine Frage über welchen Ausgang der NA geschaltet werden soll?Welche Drehzahlen?Gibt es eine Rampenanfahrgeschwindigkeit (Vorprogramierte Drehzahlanhebung bei NA ein)?
Grundsetzlich stellt das freigeben und Parametrieren keine Problem da außer man macht Sie sich selber als Werkstatt.
Mein Vorschlag an Dich um etwas Licht hinein zu bringen und ggfs. deine Wünsche zu realisieren fahre einfach zu einer größeren Niederlassung der MAN und erläutere dein Problem und deinen Wunsch an das Fahrzeug und dann kann Dir geholfen werden.
Alles andere hier sind nur Fernspekulationen die dich eigentlich nicht weiter bringen da es ohne MAN Cats nicht geht,und wie gesagt aus der Ferne auch schwer zu ermitteln wie dein Fhz vorkonfiguriert ist.
Sollte keine Einigung zu deinen Wünschen entstehen dann sende mir ne PN und vllt kann Ich Dir einen anderen Weg sagen und Dir einen Nummer geben wo Du Dich mal durchfragen kannst wenn der Kollege es nach vorriger Zusprache zustimmt.

Zitat:

Original geschrieben von peach82


Im Diagnosegerät von MAN ist etwas grün, gelb und rot hinterlegt.
Grün kann beliebig geändert werden gelb bedingt und rot ist gesperrt bzw. nicht veränderbar. Und bei der Werkstatt steht diese Option auf Rot.

Das sind möglicherweise die Parameter bei den ZDRs.

Das ist ne richtige ordentliche MAN Hauptvertretung, die verstehen ihr Handwerk eigentlich schon.
Das Problem ist das angeblich MAN Schweiz/München diese Funktion nicht freigeben will. Sie würden das natürlich gerne machen können aber nicht. Das Fahrzeug wurde mit dem Kundenspezifische Moduls dingbums ausgeliefert und von der Werkstatt programmiert.

Ich hab heute neue News erhalten, dabei soll es sich um 3 Relais handeln welche eine Sicherheitsschaltung ergeben und mit nem neuen File solls dann laufen.

Moin Steffen,

und Du willst mir erzählen, der Mercedes ist zu kompliziert?!? 😁

Naja, so trägt jeder sein Kreuz...

Zitat:

Original geschrieben von ongelbaegger


Moin Steffen,

und Du willst mir erzählen, der Mercedes ist zu kompliziert?!? 😁

Naja, so trägt jeder sein Kreuz...

Moin Oengel...

für nen MAN´ler ist der kompliziert😁

Mal was Anderes: Wie darf ich das jetzt verstehen, mit den Berechtigungen? Hat da eine Werkstatt, je nach Ausstattung, verschiedene Zugriffsrechte, oder bezieht sich das auf das Fahrzeug, bzw. dessen Ausstattung? Ich kann grad nicht folgen... ( Kenn mich ja nur beim Benzemann richtig aus )

So wie ich das verstanden habe gibt es verschiedene Hierarchiestufen.

Zum Beispiel:

1 = Kann vollumfänglich geändert werden
2 = Kann nicht vollumfänglich geändert werden
3 = Kann beschränkt in gewissen Masse verändert werden
4 = Kann nicht mehr verändert werden durch Werkstätten, dafür sind höherwertige Berechtigungen erforderlich.
....

Ich denke das Motormanagement, Kennfelder und co. in Stufe vier oder fünft, etc.. gehören.
Gewisse Sicherheitseinstellungen können nur mit vier oder fünf verändert werden.
Die höherwertigen Stufen haben vielleicht MAN Schweiz oder München bzw. Leistungsprüfstände und co..

Deine Antwort
Ähnliche Themen