Programmierung LUFTheizung Horizon
Moin zusammen,
ich bin seit ein paar Tagen stolzer Besitzer eines Mercedes V-Klasse Horizon.
Jetzt habe ich ein Problem und konnte bisher auch nichts im Forum finden und mein freundlicher Verkäufer ist leider auch ratlos...
Ich habe sowohl eine Luftzusatzheizung und eine Wasser-Standheizung.
Erste Frage: Ich habe eine Fernbedienung bekommen, ich gehe davon aus, dass diese für die Wasser-Standheizung ist, korrekt?
Zweite und viel wichtigere Frage:
Das Bedienteil der Luftzusatzheizung ist eine Katastrophe. Ich kann die Leistung von 8 bis 36 einstellen. Allerdings konnte ich bisher nicht herausfinden, was das bedeutet?
Ist das die Temperatur, mit der die Luft aus den Düsen strömt? Oder ist das die Temperatur im Wageninneren, die gehalten werden soll?
Und wie arbeitet die Luftzusatzheizung im Dauerbetrieb? Schaltet Sie sich ab, wenn eine gewisse Temperatur erreicht ist und startet erst wieder, wenn eine bestimmte Temperatur unterschritten ist oder läuft sie einfach Dauerhaft durch?
Was ich gerne einstellen würde:
Dauerbetrieb, um die Temperatur im Wageninneren bei ca. 16 Grad zu halten. Aber bisher habe ich noch keine Ahnung, wie ich das am besten anstelle.
Und nächste Frage, kann ich irgendwo die Ladung der Zusatzbatterie überwachen, um herauszufinden, wie lange ich noch autark mit der Heizung im Betrieb stehen kann?
Und wenn die Batterie leer sein sollte, habt Ihr Erfahrungswerte, wie lange ich ca. fahren muss, bis diese wieder ausreichend geladen ist? Ausreichend bedeutet hier, eine Nacht stehen bei 16 Grad Innentemperatur bei Außentemperaturen von 0 bis 5 Grad.
Ich hoffe, ich habe nicht zu blöde Fragen gestellt... 🙁
Viele Grüße
Jens
25 Antworten
Fernbedienung gibts für Beide Heizungen, dazu bräuchte man daher ein Bild oder den Code HY1 oder HY2. Die 8 bis 36 ist die (grobe) Raumtemperatur. Genau richtig, nach Erreichen der Solltemp. regelt die Heizung runter und läuft dann wieder hoch, wenn eine gewisse Grenze unterschritten wird.
Heizung auf Dauerbetrieb stellen (liegende 8 -> unendlich) und 16 Grad.
Werkseitig kannst du nicht den Ladezustand der Zusatzbatterie sehen, dazu bedarf es eines Zubehörwächters zum Beispiel.
Die Dauer der Ladung der Batterie kann man nicht sagen, ist von vielen Faktoren abhängig. Vermutlich werden durch das reine Fahren einige Stunden notwendig sein. Unbedingt dann das Fahrtlicht einschalten, damit der Eco-Modus der Lichtmaschine umgangen wird.
Keine blöden Fragen :-)
Gruß
Befner
Hi Befner,
ein Traum, vielen lieben Dank für die super Erklärung.
Ich habe mal ein Bild von der Fernbedienung angehängt.
Und vielleicht noch ne blöde Frage, wie lange hält denn die Batterie durch, wenn man bei 0 bis 5 Grad bei 16 Grad Innentemperatur steht? Volle Batterie vorausgesetzt und keine weiteren Verbraucher wie Kühlschrank etc. Also so ca...???
Viele Grüße
Jens
Hier steht noch einiges mehr.
https://www.motor-talk.de/.../...armwasser-zusatzheizung-t7418722.html
Sofern du zwei getrennte Batterien hast und diese mittels Trennrelais voreinander geschützt sind, kann die Luftheizung nicht viel Schaden anrichten. Da die Heizung aber nicht ständig läuft, sollte 1 Nacht ohne Probleme möglich sein.
Danke Dir. Geht mir auch grad eher darum, ob ich bei meinem anstehenden Angeltrip von drei Nächten mich im Zweifel mal bei meinem Kollegen im Camper einmieten sollte. Der hat nämlich einen Landanschluss, ich leider noch nicht! 😉
Ich hatte weiter oben ein Bild der Fernbedienung reingestellt. Hat da noch jemand eine Ahnung, für welche Heizung die ist?
Ähnliche Themen
… da haben Du oder Dein Verkäufer aber nicht aufgepasst. Den MPH gibt es auch mit Landstromanschluß. Die Programmierung des Bedienteils ist in der Online Dokumentation
gut dargestellt. Wenn ich Deine FB sehe würde ich sagen, die ist für die WW Standheizung. Die ist auch über die Me App bedienbar.
Viel Spaß
Gruß Winfried
Moin Winfried,
mein Horizon ist ein Jahreswagen. Der hat alles, was ich wollte nur den Landstrom eben nicht. Aber soweit ich informiert bin, kann man den halbwegs unkompliziert nachrüsten. Und da das Angebot sehr fair war, konnte ich nur wegen des fehlenden Landanschlusses nicht nein sagen! ;-)
Danke Dir für die Einschätzung der Fernbedienung!
Viele Grüße
Jens
Wir haben ne Fernbedienung für die luftheizung für unseren horizon aus 5/22 und die im Bild ist es definitiv nicht.
@bensihari
dachte ich mir schon. Toll, dass Du den als Jahreswagen bekommen hast. Bei Landstrom gibt es die DEFA Variante durch den Kühlergrill. Ich bin gerade dabei PV-Anlage und Inverter einzubauen. Der Wechselrichter steht dann zwischen Fahrer-und Beifahrersitz so, dass beide noch voll drehbar sind. Ist mit einem Victron Solarregler so dass die Batterie dann über Bluetooth sichtbar ist. Um das Lademanagement zu verbessern kommt auch der Votronic Ladebooster mit rein
Viel Spaß mit dem tollen Auto!
Gruß Winfried
Die Warmwasserheizung klingt zunächst erst mal genau so wie die Warmluftheizung. Allerdings wird bei der Warmwasserheizung die aufgeheizte Luft über sämtliche Lüftungskanäle ausgestoßen. Die Warmluftheizung bläst nur über den Bodenauslass am Fahrersitz. So kannst du recht schnell testen, wofür die Fernbedienung ist.
Zitat:
@bensihari schrieb am 28. Februar 2023 um 16:45:23 Uhr:
Ich hatte weiter oben ein Bild der Fernbedienung reingestellt. Hat da noch jemand eine Ahnung, für welche Heizung die ist?
Die sieht der für meine Warmwasserheizung jedenfalls verblüffend ähnlich...
Zitat:
@MB213AMG schrieb am 28. Februar 2023 um 16:35:12 Uhr:
Sofern du zwei getrennte Batterien hast und diese mittels Trennrelais voreinander geschützt sind, kann die Luftheizung nicht viel Schaden anrichten. Da die Heizung aber nicht ständig läuft, sollte 1 Nacht ohne Probleme möglich sein.
Vorsicht, das Trennrelais verhindert zwar das Entladen der Starterbatterie, aber auch die AGM-Batterien vertragen Tiefentladung nicht unbedingt, und sie sind nicht gerade billig.
Die FB ist für die Warmwasserheizung.
Gruß
Befner
@bensihari : Wenn ihr Strom vor Ort habt, kannst du auch einfach ein kleines Batterieladegerät mit Stecker für den Zigarettenanzünder anstecken - so mache ich das immer, da wir auch keinen Landstromanschluss haben. Das Kabel nach draußen lasse ich aus der Fahrertür hängen, Tür lässt sich trotzdem schließen.
Wenn eine Zusatzbatterie unter dem Fahrersitz vorhanden ist, sind alle 12V-Dosen im Fahrgastraum auf diese Batterie geschaltet. Ein kleines Ladegerät (ab 1A) reicht in diesem Fall vollkommen, stärkere funktionieren natürlich aber auch. 15A solltest du aber nicht überschreiten, damit sind nämlich die 12V-Dosen abgesichert.
ACHTUNG: die 12V Dose im Kofferraum läuft IMMER auf der Starterbatterie, genau wie die in der Mittelkonsole. NUR die beiden Dosen neben der Sitzbank laufen über die Zusatzbatterie Dauerstrom. Wie @dangyver beschrieben hat, so lade ich in der Ausstellung auch die Kunden- und Ausstellungsfahrzeuge mit Zusatzbatterie.
Gruß
Befner
Zitat:
@dangyver schrieb am 1. März 2023 um 10:40:47 Uhr:
@bensihari : Wenn ihr Strom vor Ort habt, kannst Du auch einfach ein kleines Batterieladegerät mit Stecker für den Zigarettenanzünder anstecken - so mache ich das immer, da wir auch keinen Landstromanschluss haben. Das Kabel nach draußen lasse ich aus der Fahrertür hängen, Tür lässt sich trotzdem schließen.Wenn eine Zusatzbatterie unter dem Fahrersitz vorhanden ist, sind alle 12V-Dosen im Fahrgastraum auf diese Batterie geschaltet. Ein kleines Ladegerät (ab 1A) reicht in diesem Fall vollkommen, stärkere funktionieren natürlich aber auch. 15A solltest du aber nicht überschreiten, damit sind nämlich die 12V-Dosen abgesichert.