1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 7
  7. Produktionsort Variant

Produktionsort Variant

VW Golf

Habe mal irgendwo gelesen, dass die Produktion des Golf Variants aus Zwickau nach WOB in Vorbereitung auf den Golf VIII zieht. Zurück bleiben dann nur die CNG- und wohlmöglich später erscheinende Elektro-Varianten. Findet der Umzug in den jetzt anstehenden Werksferien statt?
Was ändert sich dann bei den Produktionskapazitäten, wenn sich Limousine und Variant sogar eine Fertigungslinie teilen sollten? Oder verlässt im Gegenzug ein Modell WOB um Freiräume zu schaffen?

Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Ventodriver1976 schrieb am 4. Juni 2018 um 21:35:37 Uhr:



Zitat:

@catcherberlin schrieb am 4. Juni 2018 um 21:03:15 Uhr:


Garnichts!
Da viele VW-Golf Käufer auf Skoda Octavia bzw. asiatisch/japanische Fahrzeuge umschwenken.
Hintergrund ist das Verhalten von VW im Dieselgate.
Man spricht von ca. 30-35% der Privatkäufer; die Flotten- und Volumenkäufer bleiben VW aber auf Grund der Verträge treu.
Dasselbe ist bei allen anderen VW-Marken auch spürbar, auch wenn VW versucht dies zu bagatellisiere.
Das Geschäft macht VW mit den Flottenkunden; der Privatkunde ist ein "kleiner Vogelschiß"...

Was schreibst du den für einen Müll zusammen. Dann lege doch mal bitte beweise für deine Aussage vor. Du schmeißt hier zahlen in den Raum die nicht nachvollziehbar sind.

Einfach mal das

www.manager-magazin.de

und die

www.automobilwoche.de

regelmäßig lesen...

18 weitere Antworten
Ähnliche Themen
18 Antworten

Zitat:

@Weilheimer schrieb am 5. Juni 2018 um 10:36:44 Uhr:



Zitat:

@steviewde schrieb am 4. Juni 2018 um 21:29:06 Uhr:


Mir doch wumpe wo der Golf herkommt.
Hauptsache er funktioniert.
;)

Und genau das kann man nicht so verallgemeinern. Als der Golf 6 Variant noch in Mexiko zusammengeschraubt wurde, war das für mich der Grund, einen Skoda Octavia aus Tschechien zu nehmen. Im Kreise meiner Kollegen durfte ich nämlich mehrfach erleben, daß es aufgrund der "Qualität" der mexikanischen Fertigung durchaus öfter zu Beanstandungen kam.
Da darf es dann doch lieber eine Produktion in Deutschland sein. Mit meinen Fahrzeugen aus den Werken Wolfsburg, Mosel oder Osnabrück hatte ich deutlich weniger Stress.

Dem möchte ich mich anschließen. Zu G4 Zeiten kam der Bora mit Stufenheck aus Mexiko, mein Bora Variant kam damals aus Benelux. Ich hatte mehrfach die Vergleichsmöglichkeit und die Mexicolimos waren einfach extrem mies zusammengenagelt.

Setubal ist auch kein Aushängeschild, was ich an meinem Sharan merken durfte, hoffe jetzt dass der T-Roc besser wird.

LG Castro

Zitat:

@steviewde schrieb am 5. Juni 2018 um 10:48:15 Uhr:


Ein Auftrag, der jetzt als EU6b bestellt ist, aber nicht mehr gebaut/zugelassen werden kann müsste vom Verkäufer storniert werden, weil mit EU6d-temp der CO2 Wert ansteigen wird und somit der Käufer sowieso das Recht auf Stornierung hat.

Es sei denn man hat eine WLTP-Zusatzvereinbarung unterschrieben. Dann weiss man nicht woran man derzeit ist. Dann kann es 6b mit Ausnahmegenehmigung oder 6d-temp werden. Erst wenn eine aktualisierte AB ins Haus faltert, weiss man definitiv Bescheid, dass es kein 6b mehr wird.

Kann denn derzeit gesagt werden wielange es von Bestellung zu Produktion bei einem Variant TDI dauert?

So langsam sollten wir das Thema wechseln, sonst wird es "off topic".

Zitat:

@BlackForestHobel schrieb am 5. Juni 2018 um 11:01:30 Uhr:


Kann denn derzeit gesagt werden wielange es von Bestellung zu Produktion bei einem Variant TDI dauert?

Als ich vor gut einem Monat meinen Variant 2.0 TDI Highline bestellt habe, hieß es seitens der Leasinggesellschaft 3-4 Monate. Beim VW-Händler wurde dieser Zeitrahmen bestätigt. Gleichzeitig wurde mir von der Leasinggesellschaft auch mitgeteilt, daß die Auslösung der Bestellung beim Händler ein wenig nach hinten geschoben wird, damit das Fahrzeug nicht zu früh kommt, weil der alte Vertrag erst Ende Oktober ausläuft.

Ich bin auf jeden Fall schon sehr gespannt, ob der Neue passend zum Auslaufzeitpunkt des Altvertrags kommt und welche EURO-Norm er dann erfüllt. Mir kann es letztendlich völlig egal sein, weil ich den Alten erst zurückgeben muß, wenn der Neue dasteht. Außerdem ist die EURO-Norm nicht mein Problem. Ich habe kein Verwertungsrisiko und fahre die Kiste immer nur 3 Jahre.

Gemäss Pressemitteilungen von der gestrigen VW-Betriebsversammlung in WOB macht mich eine Aussage hellhörig:
"Wir bauen nach dem Werksurlaub in Wolfsburg nur Fahrzeuge, die die neuen Normen erfüllen."
Sollte es andere Standorte mit Fzg. nicht nach WLTP nach den Werksferien also noch geben? Vorstellbar wäre, dass der Passat vFl als Auslaufmodell gilt und deswegen weiter und mit Ausnahmegenehmigung nach NEFZ produziert werden kann. Gilt das auch für andere Fahrzeuge oder ist das völlig abwegig?
@UTJan: Kannst Du etwas zum Standort Zwickau sagen?

Deine Antwort
Ähnliche Themen