Produktionsfehler, der Lackprobleme hervorruft

VW Phaeton 3D

Hallo Zusammen,

fahre einen Phaeton Modell 2006 und habe nur Probleme mit dem Lack.
Bisher wurde er vier mal lackiert inkl. neuer Türen und Heckklappe. Das letzte Mal wurde er sogar nach Dresden in die gläserne Manufaktur gefahren. Zwar alles auf Kulanz, aber verdammt ärgerlich.
Als Anlage zwei Seiten aus der dazugehöigen TPI, in der genau aufgeführt ist, was das für ein Produktionsfehler ist, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen und wie die Kulanz geregelt ist.
Kann gerne auch gerne alle Seiten der TPI veröffentlichen.

Beste Antwort im Thema

Hier noch mehr aus der TPI. Nervt damit eure VW-Verkäufer! Bei mir sind bisher für knapp 20.000€ Reparaturen auf Kulanz durchgeführt worden. Also fast so viel wie ich dafür bezahlt habe.

122 weitere Antworten
122 Antworten

Und selbst ein lückenloses Scheckheft hindert VW nicht daran einen Kulanzantrag abzulehnen.
Selbst erlebt.

Frage an alle Phaetonianer :

hat jemand diese TPI 2022690/4 und könnte Sie mir netterweise zur Verfügung stellen ?

Grüße an alle

Tron

Ja, ich... allerdings als leider nur jede Seite als Bild. Wie ist Deine Emailadresse? bitte per PN.

ich versuchs mal:

20140819-091735-8525850143050945089
20140819-091747-555346974282833801
20140819-091754-5155754975393894095
+12
Ähnliche Themen

@Werner.email @EJohann Könnt Ihr Eure Erfahrungen mit dem Korrosionsschutz nach weiteren 6 oder 7 Jahren positiv bewerten? Hast Du, Werner, das durchgezogen und es jedes Jahr gemacht? Mit Erfolg?
Mein Auto ist aus 2004 und hat bisher keine Korrosion, wurde nicht nachlackiert und ich mach mir beim Lesen dieses Threads beinahe in die Hosen 😉. Der Phaeton war im Süden Europas in einer Garage zu Hause. Jetzt lebt er auch in einer, aber ich muss ihn ja auch bald mal wieder waschen 😉.

Was ich machen würde ist, die Teile mit den Chromleisten vorsichtig waschen - ohne Kärcher - und dann ggf. zwischen Chrom und Stahl mit Druckluft (oder dem Fön meiner Frau)versuchen die Feuchtigkeit heraus zu bekommen, damit sich da nichts festsetzen kann.

Danke und Grüsse

zweite Frage (und ich bin sicher die hat auch schon mal jemand gestellt): Wie verhält sich der Korrosionsschutz, den @EJohann beschrieben hat hinsichtlich einer Keramikversiegelung? Würde diese überhaupt auf dem Mittel halten?

Weiter wäre zu überlegen, ob, falls absolut kein Wasser zwischen Chrom uns Stahl ist, eine Versiegelung nicht die beste Lösung wäre? Also alles richtig gut trocknen und dann versiegeln? Und dass alles paar Jahre? Wäre für mich immer noch besser als neu lackieren zu müssen.

Danke an alle!

Ich möchte auf folgendes hinweisen: VW hat eine 11jährige Garantie gegeben, die auch Durchrosten vom Phaeton einschliessen. Möglich, dass es um Korrosion geht.

Ich habe 2mal auf Kosten VW eine solche Nacharbeit erhalten.Wenn Sie selber nachlachieren, verwirkt man den Anspruch. Bei der Anmeldung muss nämlich die magdichte mit gemeldet werden..
Mein Lösungsansatz gilt also nur für Phaeton Fahrzeuge ab 2012 FF

Dein Lösungsansatz war hier schon falsch:
https://www.motor-talk.de/.../...probleme-hervorruft-t5804959.html?...
und das hatte ich Dir hier auch schon geschrieben:
https://www.motor-talk.de/.../...probleme-hervorruft-t5804959.html?...

Es kommt praktisch nicht darauf an, ob du rechtlich einen Anspruch hast. Wichtig ist, wie sich VW verhält. Probieren sollte nan es jedenfalls.
zugegeben: mein Fall wurde über einen VW Händler abgewickelt, bei dem ich auch die Reparaturen machen ließ (die zum Glück sehr selten anfallen trotz 240000)

Kulanz ist das Zauberwort.

Mit der von Dir erneut genannten Garantie gegen Durchrosten hat das absolut nix zu tun.
Deine falsche Behauptung bleibt auch durch Wiederholungen falsch.

Zitat:

@Phhhaeton schrieb am 9. Mai 2023 um 18:15:04 Uhr:



Mein Auto ist aus 2004 und hat bisher keine Korrosion, wurde nicht nachlackiert

Würde ich Dir ja wünschen,aber glauben kann ich es kaum.

Als ich nach P gesucht hab und so knapp 10 besichtigt hab,war nicht einer dabei, der nicht mindestens eine Tür wegen der Kontaktkorrosion lackiert bekommen hat.
Meinstens waren es 2 oder alle 4.

Hast Deine mal mit einem Lackschichtenmesser geprüft.?

Lackstärken:
Links Kotflügel X, Türe 210, Türe hi. 205, Heck 185
Rechts Kotflügel X, Türe 210, Türe hi. 205, Heck 180
Motorhaube 205, Dach 145, Heckdeckel 185

wenn dann wurden alle Türen gemacht.

Mich würde weiterhin am meisten interessieren, ob man gegen Korission quasi versiegeln kann, solange kein Rost vorhanden ist. Hat jemand Erfahrungen dazu? Danke.

Zitat:

@Phhhaeton schrieb am 9. Mai 2023 um 20:11:07 Uhr:


Lackstärken:
Links Kotflügel X, Türe 210, Türe hi. 205, Heck 185
Rechts Kotflügel X, Türe 210, Türe hi. 205, Heck 180
Motorhaube 205, Dach 145, Heckdeckel 185

wenn dann wurden alle Türen gemacht.

Habe auch bei VW die Reparaturhistorie angeschaut. Durfte aber nicht ausdrucken. Wenn ich nächstes Mal da bin mache ich wenigstens Fotos davon. Keine Lackreparaturen in der Historie - zumindest nicht bei VW selbst. Aber ein Auto welches das Voll-Service-Paket hat (so wie glaube ich alle P, oder) würde ja wenn dann bei VW gemacht werden und zwar wie hier intensiv beschrieben auf Kulanz. Daher hoffe ich tatsächlich noch auf Korrosionsjungfräulichkeit. Und wenn nicht, ist es auch nicht schlimm...wenn sowieso alle Phaeton das haben.
Ich werde versuchen alles zu tun, damit er nicht korrodiert. Aber weiss noch nicht genau, wie.

Update

Gestern war ich bei einem Hersteller von Wachs in der Schweiz 😉 bei einem 3,5 Std. "Workshop" aka Verkaufsevent, bei dem man die Produkte anwenden konnte und mit den Mitarbeitern reden konnte.
Ich habe den mmn seht kompetenten Mitarbeiter, der seit 17 Jahren in der Firma ist nach dem hier besagten Problem hinsichtlich eines Lösungsansatzes gefragt. Er meinte, dass wenn die Teile Kontakt miteinander haben (also Chromleiste und Stahl bzw. Lack) hilft nur eine physikalische Trennung. Seine Idee war Isolierband (Elektroisolierband) zu nehmen, da dieses sehr dünn und mit Druck gut formbar sei. Also: Leisten abnehmen, Tape auf den Lack kleben und wohl mit ein bisschen Wärme fixieren, Leisten wieder montieren.

Er meinte, dass es nichts bringen würde, wie von mir hier gefragt, einfach das ganze zu versiegeln. Nicht mit Wachs oder Keramik und auch nicht mit einer Steinschlagfolie. Bei letzterer vor allem weil diese mit (glaube ich) 70 Mikronen etwas 7x dicker ist als das erwähnte Tape.

Ich würde das gerne ausprobieren. Kann mir jemand der schon mal seine Leisten demontiert hat vielleicht berichten, wie er das gemacht hat. Ich weiss..."googlen"...aber die Erfahrungen hier haben mir in der kurzen Zeit, in der ich hier bin, schon sehr geholfen.

Viele Grüsse
Rob

Deine Antwort
Ähnliche Themen