Produktionsfehler, der Lackprobleme hervorruft
Hallo Zusammen,
fahre einen Phaeton Modell 2006 und habe nur Probleme mit dem Lack.
Bisher wurde er vier mal lackiert inkl. neuer Türen und Heckklappe. Das letzte Mal wurde er sogar nach Dresden in die gläserne Manufaktur gefahren. Zwar alles auf Kulanz, aber verdammt ärgerlich.
Als Anlage zwei Seiten aus der dazugehöigen TPI, in der genau aufgeführt ist, was das für ein Produktionsfehler ist, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen und wie die Kulanz geregelt ist.
Kann gerne auch gerne alle Seiten der TPI veröffentlichen.
Beste Antwort im Thema
Hier noch mehr aus der TPI. Nervt damit eure VW-Verkäufer! Bei mir sind bisher für knapp 20.000€ Reparaturen auf Kulanz durchgeführt worden. Also fast so viel wie ich dafür bezahlt habe.
122 Antworten
Sorry, aber Namen von Mitarbeitern sollten hier bitte nicht veröffentlicht werden.
Es sind personenbezogene Daten.
Sie können ja bei Bedarf über PN ausgetauscht werden.
LG
Udo
Den Namen des VW Mitarbeiters hat der Themenstarter in Spiel gebracht....
Hat keinen gestört....auch Udo nicht.
Jetzt fällt es dumm auf und daher möchte ich, dass der Beitrag gelöscht wird....
Mein persönliches Schicksal ist auch kaum relevant.
Mein Name, auch Vorname, aus Datenschutzgründen auch nicht!
Damit richte ich mich explizit an den Kritiker meines Beitrages.
Vielen Dank!
Wir sollten uns nicht an einem bestimmten Namen eines bestimmten Mitarbeiters hochziehen, da dieser in der Regel nach Vorgaben seines Arbeitgebers handelt.
Ich würde mir also wünschen, das im weiteren Verlaufe des Threads die Problematik mehr in den Vordergrund rückt und nicht, wie einzelne Mitarbeiter darauf reagieren. Denn, niemand sollte an dem Ast sägen müssen, auf dem er sitzt. Das gilt hier für uns alle und das sollten wir auch anderen zugestehen! 😉
Danke für die Aufmerksamkeit!
Gruß
Polmaster
MT-Moderation
noch mal zu den "Exklusive Vorsorgemaßnahmen":
Was hat es damit auf sich? welche Bewandnis haben die im Zusammenhang mit Garantie/Kulanz?
Ürigens:
Für VW Verhältnisse halte 1800€ fü 2Türen zu billig ;-) Ich habe für 3 Türen 4.400€ bezahlt. hoffentlich halten meine jetzt :-)
Ähnliche Themen
@Jinlun125
Ich halte 4400€ für 3 Türen schon für einen sehr stolzen Preis!
Wenn du den Wagen nur 2 bis 3 Jahre fährst, dann hält es sicher. Ab 4 Jahre geht es sehr wahrscheinlich spätestens wieder los. Das macht dann 1100 Euro pro Jahr. Guter Kurs 🙂
Was war eigentlich mit der vierten Tür?
Grüße
Zitat:
@Audia842 schrieb am 8. Dezember 2016 um 22:38:56 Uhr:
@Jinlun125
Ich halte 4400€ für 3 Türen schon für einen sehr stolzen Preis!
Wenn du den Wagen nur 2 bis 3 Jahre fährst, dann hält es sicher. Ab 4 Jahre geht es sehr wahrscheinlich spätestens wieder los. Das macht dann 1100 Euro pro Jahr. Guter Kurs 🙂Was war eigentlich mit der vierten Tür?
Grüße
bezahlt habe ich "nur" 1.100€ wegen 75% Kulanz. Rest VW.
Gemacht habe ich das nur wegen der Garantie., denn für meinen Eigenanteil hätte ich fast den ganzen Wagen lackieren lassen können. (allerdings o.RE)
Die 4. Tür war zusammen mit einer anderen Tür schon mal vor 3-4 Jahren lackiert worden und war noch in Ordnung.
Wortwörtlich steht in der Reparaturhistorie bei den Lakierarbeiten in der GMD
"Lakierarbeiten excl. Präventivmas." Diese Info hatte ich bei einem der diversen Wekstattaufenthalte bei diversen VW Händlern in der org. Historie zu dem Wagen gelesen.
- Was das heisst erklärt einem so keiner. Im Zweifel heißt es, was dort steht: Ohne Vorsorgemaßnahmen - böse gesagt eine Verkaufslakierung bei der künftige Mängel in Kauf genommen werden. Da der Gammel unterhalb der Zierleiste wieder entstanden ist, kann dieses auch schon seit mehr als 2 Jahren der Fall sein und wird jetzt erst sichtbar. Lackarbeiten waren vor 4 Jahren. Damit könnte man reklamieren. Außerdem gammelt es jetzt schon scneller weiter, so dass es bald durchrostet...
Mit einer 50% Kulanz bin ich - trotz Alter des Phaetons (2007er) nicht so einverstanden...
Wie alt waren denn Eure bei Kulanzantrag? Der Themenstarter hat zumindest das gleiche Baujahr und offensichtlich alles zu 100% gemacht bekommen. Eine solche Vorgehensweise wird jedoch von der Fachabteilung von VW bestritten.
Eine Rechtschutz besteht - hat aber laut VW keinen Sinn, da grundsätzlich nicht anders entschieden wird. Kulanz ist freiwillig.
Einen Kostenvoranschlag gibt die VW Werkstatt auch nicht heraus...
Habe ich noch eine Chance auf eine bessere Kulanz- oder Durchrostungarantielösung?
meiner war von 2009 + hatte alle Inspektionen. (ca.100.000KM). Kulanz in 2016 = 75%
"Eine Rechtschutz besteht - hat aber laut VW keinen Sinn, da grundsätzlich nicht anders entschieden wird. Kulanz ist freiwillig."
Klar da hat VW in Bezug auf die Kulanz recht; ABER: wenn du Rechtsschutz hast, dann suche dir einen Anwalt der vor dem Thema "10 Jahre Durchrostungsgarantie" keine Angst hat und das Thema fachlich fundiert durchzieht.
Über die Lack- + Kulanzschiene wirst du wohl kaum erreichen können als das was VW dir jetzt angeboten hat.
Ich sehe da nur eine Möglichkeit mit einem versierten Anwalt über die Lackgarantie. Da müsstest du jetzt aber Gas geben.
Falls die Angaben stimmen, ist eben das was es ist, Kulanz, und die kann mit Willkür gleichgesetzt werden. Entweder man hat Glück und bekommt was dazubezahlt oder man hat Pech und darf allein blechen, selbst wenn man alle Vorraussetzungen erfüllt.
Zitat:
@nord2008 schrieb am 12. Dezember 2016 um 21:12:18 Uhr:
Durchrosten Fahrertür...Beifahrer Rostpickel. Ergibt 50%.
bist du sicher mit deinem "Durchrosten Fahrertür"?
Wenn es tatsächlich so ist, dann kannst du die Karte 10 J. Durchrostegarantie ziehen 😁
Ich glaube nicht, dass die Tür im Sinne der Definition der Durchrostungsgarantie durchgerostet ist.
Eine Durchrostung habe ich bei einem Phaeton noch nie gesehen.
LG
Udo
Da rostet auch nix durch, der Lack könnte komplett Abblättern und es würde noch Jahre dauern, bis das Alu durch ist, wenn man alle Leisten entfernt, sinds wohl sogar Jahrzehnte. Der Prozess läuft eben völlig anders ab, als beispielsweise bei Metall. Da würd ich mir eher Sorgen um den Motorträger und den Hinterachsträger machen (kenne beim Phaeton den Aufbau nicht ganz genau), der wird im Alter nämlich an allen Ecken und Kanten an den Schweißnähten anfangen zu blühen.
Das Thema "Durchrosten" ist in der Tat auch für VW zu komplex. Siehe Leitfaden der Reparatur vom Themenstarter. Danach sollen auch diese Schäden auch auf Durchrostungsgarantie (10 Jahre) abgerechnet werden können - aber nur wenn der Kunde reklamiert. Grundsätzlich war mit der Durchrostung ursprünglich mal damit gemeint: Der Rost kommt von innen und ist nicht durch äußere Schäden am Lack bedingt. Keine Einschränkung auf bestimmte Metalle. Vom Konstruktionsfehler einmal ganz abgesehen.. Der führt auf jeden Fall zum Rost von innen....und wenn der Lack dann außen abplatz, ist es durchgerostet! Von Löchern ist da nie die Rede!!!
Das war in den 60ern - und ohne Garantie. Die kamen von selbst, die Löcher....Nach zwei Jahren im Auspuff und nach ein paar Jahren in der Karosse. Mehr als 10 Jahre hielt das keine Karre durch. Wir sind heute zu empfindlich geworden....fahren aber auch Autos mit Preisen, für die mals damals gut Bauen konnte!