Produktionsfehler, der Lackprobleme hervorruft

VW Phaeton 3D

Hallo Zusammen,

fahre einen Phaeton Modell 2006 und habe nur Probleme mit dem Lack.
Bisher wurde er vier mal lackiert inkl. neuer Türen und Heckklappe. Das letzte Mal wurde er sogar nach Dresden in die gläserne Manufaktur gefahren. Zwar alles auf Kulanz, aber verdammt ärgerlich.
Als Anlage zwei Seiten aus der dazugehöigen TPI, in der genau aufgeführt ist, was das für ein Produktionsfehler ist, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen und wie die Kulanz geregelt ist.
Kann gerne auch gerne alle Seiten der TPI veröffentlichen.

Beste Antwort im Thema

Hier noch mehr aus der TPI. Nervt damit eure VW-Verkäufer! Bei mir sind bisher für knapp 20.000€ Reparaturen auf Kulanz durchgeführt worden. Also fast so viel wie ich dafür bezahlt habe.

122 weitere Antworten
122 Antworten

@Magnus: Alu ist jetzt Kunststoff??? 😉

Unter "Metall" hat er bestimmt Stahl gemeint.

Das vermute ich auch mal... 🙂

Ja meinte ich! 😁
Entschuldigt der Tag gestern war lang und der heutige noch länger 🙁

Ähnliche Themen

Schnäpschen hilft... 😁

Als Beitrag zum Sammeln von Referenzpunkten (Alter, Fahrleistung...) für erfolgreiche Kulanz:

Bei mir wurden diese Woche alle 4 Türen neu lackiert.

  • War eine Reklamation einer bereits vor 2 Jahren erfolgten Kulanz-Neulackierung von 2 Türen
  • 5 1/2 Jahre Alt
  • 140 tkm
  • Kulanzantrag gestellt beim Händler wo das Auto gekauft wurde und auch bereits einmal zur Wartung war. (Eine bestehende Geschäftsbeziehung ist immer eine positive Grundlage bei Kulanzfragen)

Habe übrigens vorher von dritter Stelle eine Lackdickenmessung durchführen lassen und so erfahren, daß der / für den Erstbesitzer (VW selbst) eine vor 2 Jahren nicht reklamierte Tür sowie die Motorhaube nachlackiert wurden.

Hallo Zusammen,
wir haben seit April eine P. Bj 23.10.2012 65.000 km.
Beim der ersten Handwäsche habe ich eine unschöne Blase an der linken hinteren Türe entdeckt und natürlich einen Termin mit deiner VW Hauptniederlassung ausgemacht. Bei der Schadensaufnahme wurden an den Türen und der Heckklappe stellen entdeckt. Ein Werks-Begutachter war auch schon da.
Ich habe allerdings noch nichts gehört wie oder was unternommen werden soll.
Da hier doch offensichtlich ein versteckter Mangel vorliegt erwäge ich eine RA einzuschalten.
Was ist Euer Rat in dieser Sache?
Bei einem Fahrzeug dieser Preisklasse sollte nach 4,5 Jahren noch kein Lackproblem auftreten. Lackprobleme kenne ich von 1978 bis 1982 von verschieden Automarken, wir sind aber jetzt 30 Jahre weiter.
Gruß
Peter

Hallo Peter,
es gibt unter dem Thema Rost und Korrosion einige Threads hier im Forum, stöber da mal nach.
Fakt ist, dass jeder P. irgendwie davon betroffen wird. Meiner ist aus 2009 und ich habe schon 2 neue Türen bekommen auf "Kulanz" der Eigenanteil 700 € / Tür :-(.
In deinem Fall wird VW alles übernehmen müssen, da das Auto nicht die 5 Jahresfrist überschritten hat (Rostgarantie).
Warte erstmal ab mit dem Anwalt, VW wird das regeln.
Gruß
Thomas

Hallo Peter,
es gibt unter dem Thema Rost und Korrosion einige Threads hier im Forum, stöber da mal nach.
Fakt ist, dass jeder P. irgendwie davon betroffen wird. Meiner ist aus 2009 und ich habe schon 2 neue Türen bekommen auf "Kulanz" der Eigenanteil 700 € / Tür :-(.
In deinem Fall wird VW alles übernehmen müssen, da das Auto nicht die 5 Jahresfrist überschritten hat (Rostgarantie).
Warte erstmal ab mit dem Anwalt, VW wird das regeln.
Gruß
Thomas

ich sehe gerade, dass meine Stellungnahme 2 mal auftaucht, sorry ich bin wohl noch nicht ganz wach :-).

Peter,
ich habe noch vergessen, zu schreiben, dass auch die Leisten unten an den Türen innerlich korrodieren und sich dann verbiegen, obwohl sie von außen Plastik sind. Leider ist das beim P. "normal".
Dieses Thema wird hier ja auch schon auf 6 Seiten behandelt, da hast du viel zu lesen.
Gruß
Thomas

das ist für mich auch gar keine Frage, dass so etwas bei einem Phaeton einfach nicht sein darf.

Leider hat sich VW für dieses Problem offensichtlich nie interessiert. Meiner ist von 7.2012 und hatte das auch. Von VW ist dann alles gemacht worden inkl. neuer Tür. So ist es vermutlich günstiger für VW.

Das nächste was dann kam, Elektronik fing an zu spinnen. Ein paar updates haben nichts gebracht.
RNS 810 wurde dann kpl. ausgetauscht.

Seit März 2017 fahre ich jetzt problemlos durch die Gegend, das ist doch mal was 🙂

Gruß Wolfgang

Zitat:

@abubillas schrieb am 31. Mai 2017 um 08:51:23 Uhr:


Hallo Peter,
es gibt unter dem Thema Rost und Korrosion einige Threads hier im Forum, stöber da mal nach.
Fakt ist, dass jeder P. irgendwie davon betroffen wird. Meiner ist aus 2009 und ich habe schon 2 neue Türen bekommen auf "Kulanz" der Eigenanteil 700 € / Tür :-(.
In deinem Fall wird VW alles übernehmen müssen, da das Auto nicht die 5 Jahresfrist überschritten hat (Rostgarantie).
Warte erstmal ab mit dem Anwalt, VW wird das regeln.
Gruß
Thomas

Hallo Thoms, etwas spät aber doch noch eine Antwort. Zunächst vielen Dank für deinen Rat. Nicht zum RA zugehen. Die VW NL in Schweinfurt hat den Fall sehr Akurat aufgenommen. Drei Türen wahren betroffen diese wurden auch instand gesetzt. Hoffe jetzt ist alles gut.
Hat uns alles im Allen 900 Kilometet und ca. 20 Stunden an 6 Tagen gekostet. Unter normalen Umständen wäre dieser Aufwand kaum machbar. Möglich dass VW darauf abzielt.
Unser dicker hat im Sommer 19 Zoll für den Winter haben wir 17 Zoll 3D Felgen aber leider ohne Nobendeckel, giebt es sowas auf dem gebraucht Markt?
Vielen Dank
Karin und Peter

Hallo Allerseits !

Da es ja ausreichend trocken ist, habe ich einmal ACF-50 als Korrosionsschutz an den unteren Leisten vorne ausprobiert.
Mal schau´n.
Insgesamt eine einfache Sache. Wenn man wenig nimmt, dann läuft auch nicht soviel herunter.

Den einzigen Nachteil, den ich sehe ist, dass an den vorderen Türen ACF-50 dann auch auf das Dichtungsgummi kommt. Das liegt daran, dass die untere Leiste ja zugleich auch Abschluß ist.
Das muß abgewischt werden und ich gehe davon aus, dass das Gummi nicht angegriffen wird.

Einen Beweis, wie gut ACF-50 wirkt, wird wohl kaum zu erbringen sein. Aber wichtig ist mir erst einmal festzustellen, dass die Anwendung wie von EJohann beschrieben klappt.

Also Dank @EJohann auf Seite 4 diesen Themas.

Gruß
Werner

Hi Werner,
klar funktioniert ASF-50 und zwar zig 1000fach bei Alu-Flugzeugen die so vor Korrosion (auch Alu korrodiert) geschützt werden.
Natürlich wird Gummi, Kunststoff usw. nicht angegriffen.
Ich mache die Prozedur alle 2 Jahre bei meinen Flugzeug und jährlich im Herbst beim Phaeton und es funktioniert.
Das Mittel ist so dünnflüssig, so daß in die kleinsten Kapillarrisse (z.B im Lackfehler) eindringt und damit Feuchtigkeit und Sauerstoff verdrängt. --> Die Ursache von Korrosion

Grüße Johann

Deine Antwort
Ähnliche Themen