Produktionsfehler, der Lackprobleme hervorruft

VW Phaeton 3D

Hallo Zusammen,

fahre einen Phaeton Modell 2006 und habe nur Probleme mit dem Lack.
Bisher wurde er vier mal lackiert inkl. neuer Türen und Heckklappe. Das letzte Mal wurde er sogar nach Dresden in die gläserne Manufaktur gefahren. Zwar alles auf Kulanz, aber verdammt ärgerlich.
Als Anlage zwei Seiten aus der dazugehöigen TPI, in der genau aufgeführt ist, was das für ein Produktionsfehler ist, welche Maßnahmen ergriffen werden müssen und wie die Kulanz geregelt ist.
Kann gerne auch gerne alle Seiten der TPI veröffentlichen.

Beste Antwort im Thema

Hier noch mehr aus der TPI. Nervt damit eure VW-Verkäufer! Bei mir sind bisher für knapp 20.000€ Reparaturen auf Kulanz durchgeführt worden. Also fast so viel wie ich dafür bezahlt habe.

122 weitere Antworten
122 Antworten

Steht auf der ersten Seite dieses Threads. Mit vielen Fotos, die der TE beigefügt hat.

LG
Udo

entschuldige mich für meine Dusseligkeit

Gruß Wolfgang

Ich habe ständig bei der Phaeton-Hotline (Lasst euch sofort Herrn Weinert geben, Leiter der Abteilung) genervt und einen Anwalt eingeschaltet. irgendwann hat Herr Weinert mir mitgeteilt, dass mein Auto abgeholt, nach Dresden in die Manufaktur gefahren und dort eine Komplettlackierung erhalten würde. Ist auch passiert. Hat ca. 9 tage gedauert, dann war mein Auto zurück. Auto war fast 10 Jahre alt und hatte über 160.000km auf der Uhr.

Hi Ptcruiser, danke für die Info, welche Nr. hat die Phaeton Hotline.

Ähnliche Themen

08008988477378423

danke :-)

Nachdem meine Türen 2x nachlackiert wurden (einmal in meinem Besitz, einmal beim Vorbesitzer) und jetzt wieder kleine Bläschen auftauchen, frage ich mich, ob Kosten (> 4 Jahre also wahrscheinlich nennenswerte Selbstbeteilung), Risiko (Türen, Türverkleidung etc. ggf. mangelhaft zusammengebaut) und Nutzen in einem vernünftigen Verhältnis stehen.

Konkret beschäftigt mich ein Gedanke: da die Korrosion 'nur' auf dem Effekt eines Lokal- oder galvanischen Elements beruht, breitet sie sich über die Jahre aus oder stoppt das Wachstum nach einiger Zeit und bleibt lokal auf die Stellen des Kontakts Alu / Eisenmetall beschränkt?
Sprich, ich habe zwar ein paar kleine Bläschen, aber auch nicht mehr und vor allem nicht mehr zu erwarten.

Wer hat Erfahrungen mit Bläschen an den Türen im Bereich von Abdeckleiste oder Türgriff die über Jahre (> 3) nicht behandelt wurden? Wächst das munter weiter oder ist irgendwann Schluß und wie sieht das dann aus?

Guten Morgen,

Das wird sicher munter weiter wachsen. Hatte mir das an meinem 2 Jahre angeschaut und dann doch was dagegen machen lassen. Bin aber nicht wirklich davon überzeugt das es nicht wieder Probleme mit Oxidation gibt. War bei mir auch schon das zweite mal.

Grüße
Lars

Zitat:

@win7 schrieb am 23. September 2016 um 08:41:35 Uhr:


Nachdem meine Türen 2x nachlackiert wurden (einmal in meinem Besitz, einmal beim Vorbesitzer) und jetzt wieder kleine Bläschen auftauchen, frage ich mich, ob Kosten (> 4 Jahre also wahrscheinlich nennenswerte Selbstbeteilung), Risiko (Türen, Türverkleidung etc. ggf. mangelhaft zusammengebaut) und Nutzen in einem vernünftigen Verhältnis stehen.

Konkret beschäftigt mich ein Gedanke: da die Korrosion 'nur' auf dem Effekt eines Lokal- oder galvanischen Elements beruht, breitet sie sich über die Jahre aus oder stoppt das Wachstum nach einiger Zeit und bleibt lokal auf die Stellen des Kontakts Alu / Eisenmetall beschränkt?
Sprich, ich habe zwar ein paar kleine Bläschen, aber auch nicht mehr und vor allem nicht mehr zu erwarten.

Wer hat Erfahrungen mit Bläschen an den Türen im Bereich von Abdeckleiste oder Türgriff die über Jahre (> 3) nicht behandelt wurden? Wächst das munter weiter oder ist irgendwann Schluß und wie sieht das dann aus?

soare, kommt außer dem Vollzitat noch was von dir?😕

LG
Udo

muss nicht unbeding deutlich wachsen.
hängt auch vom feuchtem abstellen in der garage ab
und wenn es richtig gemacht ist, kommt es nie wieder.

Zitat:

@win7 schrieb am 23. September 2016 um 08:41:35 Uhr:


Wächst das munter weiter oder ist irgendwann Schluß und wie sieht das dann aus?

Bei mir kam die Stelle binnen weniger Monate und wächst, zwar abgeschwächt, auch stetig weiter.

Hmm, interessanterweise hat bisher noch keiner auf meine Frage geantwortet der Korrosionsbläschen an der Tür hat die älter als 3 Jahre sind. Gibt es jemanden hier mit entsprechender Erfahrung und kann er/sie uns sagen, ob es wie erhofft mit dem Wachstum aufhört oder ob es leider doch mehr / größer wird?

Ich habe dem Wachstum nur 2 Jahre zugeschaut. Kann mir nicht vorstellen das es dann nach 3 Jahren aufhört.

Das es aufhören soll zu wachsen höre ich das erste mal und glaub ich nicht!

Es hört nie ganz auf, Alukorrosion am Fahrzeug geht meist langsamer voran als Rost, da unterscheidliche Bedingungen herrschen müssen, damit sie zum Einen erst entsteht und zum Andren überhaupt weiter voranschreitet.
Fakt ist, Aluoxid entsteht nur durch Kontakt mit einem anderen (edleren) Metall, sprich entweder besteht immer noch immer irgendwo Kontakt zu den (nicht vollständig behandelten Seitenleisten), der Lack enthält Metallpartikel, oder oder oder, das gilt es rauszufinden um uns allen hier auf Dauer zu helfen.

Reines/blankes Alu irgendwo in der Pampa, bildet von sich aus eine sehr dünne Wasser- und Luftundurchlässige Schutzschicht und oxidiert auch nicht weiter vor sich hin, solange kein Gegenpol inform eines anderen Metalls vorhanden ist, der damit in direktem oder indirektem Kontakt (bsp. Wasser als Verbindung) gebracht wird.

Da ich bezweifle das der Lack schuld ist, würde auch drauf wetten, dass bei einer neulackierten Tür, ohne jegliche Leisten, auch nach längerer Zeit noch keine Probleme auftreten.
Wieso VW bei dem Thema keine Kompetenz beweist und das es überhaupt, selbst nach etlichen Reparaturmaßnahmen, noch zu Folgeschäden durch selbiges Grundproblem kommt, ist mir Schleierhaft und um ehrlich zu sein, ist das ein absolutes Armutszeugnis seitens der Hersteller.

Deine Antwort
Ähnliche Themen