Problemzonen beim W220 MJ00
Ich habe mal angefangen die Problemzonen meines W220 zu beschreiben. Wenn noch einige mehr nich mit ihren Erfahrungen beteiligen (bitte kein hörensagen) könnte vielleicht eine Kaufberatung daraus werden.
Allgemeines
Türscheiben bilden Bläschen und verfärben sich an den Aussenkanten. -> Scheiben neu
Heckdeckel
Chrom löst sich von dem Nummernschildeinsatz.
Kennzeichenbeleuchtung überhitzt. Die Dichtung wird prös, Sofitte (5W) wird schwarz. -> Glas und Sofitte neu
Fahrwerk
Undichtigkeiten an den Schlauchanschlüssen der Airmatic.
In Folge Überhitzter Kompressor.
Rost
Durch Steinschlag.
Lack platzt an den Innenkanten der Kotflügel ab.
Dreck sammelt sich zwischen Innenkotflügel und Radhaus.
Wasser sammelt sich an der Falz zwischen Vorderkotfügel und Karosserie in Höhe der Sicherungskästen.
Ein verstopfter Wasserablauf vom Sammler unter der Motorhaube überflutet den Innenraum bis unter den Fondsitz.
Bodengruppe Innen in Höhe der Sitzverstärkungen, Flugrost an den Falzen.
Elektronik
Lüfter im Klimasteuergerät stirbt. -> KLA SG neu
Lüfter in der Dachbedieneinheit stirbt. -> OBF neu
Comand Lesefehler. ->Laser reinigen
Comand Schmutz auf der Einzugswalze.->Lappen mit Isopropanol tränken auf CD Unterseite legen und mit CD teilweise einziehen lassen.
Kombiinstrument nicht mehr beleuchtet. -> KI neu
LED's in den Blinkern fallen aus -> Blinkerkappe neu
Klebende Relais. Bei Tausch vom Airmatic Kompressor bzw Motorluftpumpe unbedingt das zugehörige Relais mit tauschen. Der neue Motor stirbt sonst schneller als man denkt.
65 Antworten
Gasfahrer
Zitat:
Original geschrieben von Schutzschi
Hallo Frank,
also da ist so ein Dichtring und der macht leider nicht mehr das, was er soll, nämlich abdichten. Kann nicht einzeln getauscht werden, somit gesamter Tausch Lenkgetriebe, ca. 2.500 Euronen.
Zumindest läuft der Wagen super auf Gas... da bin ich wohl nach Dir der 2. im Club der S500er-Gaser...
Gruß, schutzschi
Tut mir leid. Bin sei Januar 2006 auf Gas umgerüstet. Prins VSI. Läuft super.
Gruß
R. Bröcker
S 500/Bj. 2002
Von einem Kumpel(Autohändler)wurde mir gesagt dass W220 und W215 grosse Rostprobleme an den Radläufen und Türunterkanten haben.
Ich habe an meinem Cl 55 AMG bj. 2001 auch Rostprobleme an den Radläufen.Auf der rechten Seite fängt es gerade an(kaum sichtbar)und auf der anderen Seite zum Schweller hin eine 5x5cm grosse Rostblase.Ich war damit bei meiner DC Vertretung und die meinten dass dies auf Kulanz gemacht wird,solange am Fahrzeug alle Inspektionen gemacht wurden(was auch der Fall ist).Habe aber zur endgültigen abwicklung mit der Schadensstelle nochmals einen Termin für 7.8 bekommen.Wenn ich mir aber hier so die Beiträge durchlese,schwindet der Glaube an eine Kostenübernahme durch DC.
Wenn ich mir aber hier so die Beiträge durchlese,schwindet der Glaube an eine Kostenübernahme durch DC. Mach Dir keine Sorgen, das Korrossionsproblem erledigen die schon.
Kulanz DC
Vor ca. 5 Monaten fiel von der Tür unten ein Stück Lack ab, kein Rost, beim DC Händler wurde eine Art Testklebeband aufgeklebt und angezogen. Da war dann noch mehr Lack weg.
Kulanz - 2 Türen unten bis Leiste neu Lackiert. 2 Wochen später nächste Tür Lack abgefallen auch Lackiert auf Kulanz.
Dichtung von Fensterzwischenraum (Cola-Babbel Optik) keine Kulanz.
Ähnliche Themen
Update: Der Rost unter dem Kotflügel an der A-Säule wir auf Kulanz beseitigt.
Leider sind in der Zwischenzeit weitere Nester bekannt geworden:
Unter der Stoßstange hinten an der der Kante zur Kofferraumentlüftung.
Am Heck wo der Längsträger in den Kofferraum eingeschoben wird.
Am Unterboden unter den Hitzeschutzblechen der Auspuffanlage.
Alles Stellen wo garantiert kein Steinschlag hinkommt und damit direktes Zeugnis von der Fertigungsqualität abgibt. :-(
Fortsetzung folgt...
Grüße, Frank
Hallo Frank,
möchte zur Auflistung beitragen:
W220 320 CDI, Bj. 07/2001, 71.000 km
-Rost im Bereich Dach - Ecke Schiebedach vorne links.
Dach wurde vor 3 Wochen auf Kulanz neu lackiert.
Elektrik:
1x Batterieausfall nach 2 1/2 Jahren
Keine Bildschirmanzeige beim Commandsystem bei Temperaturen ab ca. 3 Grad und darunter. Commandsystem wurde im Feb. 2005 auf Kulanz getauscht- danach o.k.
Im Mrz.2006 sporadisch erneut dasselbe Problem. Fahrzeug war 3 Tage bei DC- hier angeblich kein Fehler feststellbar. Wurde vertröstet, dass Ursache nicht nochmals beim Command sein könnte.
aktuell: Komfortschliessung (Türscheiben und Schiebdach) funktioniert nicht mehr.
Viele Grüsse
marietom
meine rost probleme wurden bereits alle behoben.fahrzeug stand 1,5 wochen in der werkstatt,leihwagen stand mir keiner zu,weil es keine durchrostung war(garantie)sondern eine reine grosszügigkeit(kulanz) seitens dc.um ihren service und grosszügigkeit nochmal hervorzuheben wurde mir mehrmals gesagt,dass sie dies eigentlich nicht übernehmen müssten.
die nächsten probleme sind auch schon aufgetaucht,die scheiben fangen an bläschen zu bekommen und schliessen auch nicht mehr richtig(stocken in der mitte)
freue mich schon auf die präsentation bei meinem händler vom neuen cl,da kann ich bestimmt ein paar dumme fragen zur verarbeitung stellen.lol.denn rostprobleme sind bei w220 und w215 bis heute keine bekannt.
Zitat:
Original geschrieben von Sascha nw
meine rost probleme wurden bereits alle behoben.
Hallo Sascha.
Ich würde vermuten nur die offensichtlichen wurden behoben. Denn wer von der üblichen Klientel schraubt schon die Verkleidung der Radkästen oder gar Stoßstange & Auspuff ab...
Grüße, Frank
mein kumpel(schrauber)hat schon genau nachgesehen,da ist nichts mehr.kann aber bestätigen das bei den reparaturen alles möglichst günstig gehalten wird.der eine kumpel(autohändler)welcher mir von den rostproblemen berichtet hatte,hatte auch einen w215 mit rost.der radlauf(hintere seitenwand) wurde noch nicht mal komplett lackiert sondern nur beilackiert.was viel schlimmer ist,der wagen hatte rost genau an der kante wo das dach hinter der seitenwand verschwindet.jeder der dies gesehen hat ob mechaniker oder lackierer meinte man müsse auf alle fälle die seitenwand abnehmen und genau nachschauen wie weit der rost nach unten geht.dc hat angeblich mit einer kamera nachgeschaut und festgestellt dass der rost nur ganz oben war und das dach ebenfalls beilackiert.
das beilackieren vom dach geht ja noch aber eine seitenwand beilackieren ist eine frechheit.
Aus aktuellem Anlass nochmal der Hinweis:
Beim Reifenwechsel auch mal die Plastikverkleidung der Radkästen entfernen.
Dahinter sollte der Dreck erst mal entfernt werden.
Wer vorne noch die schwarzen Dämmmatten unterhalb der A-Säule) drin hat sollte diese unbedingt entfernen und die Spritzwand dahinter auf Rost kontrollieren.
Viel Erfolg.
Grüße, Frank
DC Dealer
Mal eine blöde Frage,
darf man die DC Händler, welche besonders kundenfeindlich zu einem waren oder der eine, der besonders kundenfreundlich zu einem war , hier mit Namen nennen?
Oder wird der Thread direkt gelöscht?
Oder ich muss meinen Anwalt nerven, weil mich DC verklagt?
Ich gehe natürlich davon aus, dass man bei der Wahrheit bleibt.
Re: DC Dealer
Zitat:
Original geschrieben von saintmark72
darf man die DC Händler, welche besonders kundenfeindlich zu einem waren oder der eine, der besonders kundenfreundlich zu einem war , hier mit Namen nennen?
Da wir als Mods nicht feststellen können, ob es sich dabei und die Wahrheit handelt (und auch dann wäre es noch problematisch) - laß es lieber... 😉
die bläschen sind wohl ausnahmen 😮
also meiner ist 05/2000 mit gerade einmal 88 000 km und hat bläschen an ALLEN türscheiben. sieht klasse aus bei so einem wagen.
KULANZANTRAG, ABGELEHNT.
serviceheft lückenlos.
klar wieso sollte man auch 88'km sind ja eine mega-laufleistung.
Hallo zusammen,
da wird mir ja ganz anders, wenn ich das hier so lese. Ich war letztes Jahr drauf und dran, mir einen W220 zuzulegen. War ein gut ausgestatteter S600.
Wäre ich nicht durch Zufall über ein noch etwas besser ausgestattetes Konkurrenzfahrzeug gestolpert, das mir auch räumlich näher war - ich mag gar nicht dran denken!
MfG
Hallo,
ich möchte auch meine Erlebnisse und Wehwehchen beisteuern.
W220 S500 MJ01 110tkm (seit einem Jahr in meinem Besitz, 15tkm gefahren)
Beanstandungen nach dem Kauf
-rubbelnde Bremsen, 4 neue Scheiben und Einbau auf DB Kosten.
-ausgebrochenes Kunstoffteil an der Fahrersitzverkleidung, Ersatzteil und Einbau auf DB Kosten.
Elektronik
-defekte Sitzheizung Fahrerseite. Neuer Lederbezug mit neuer Heizung, auf Garantie.
Allgemeines
-Rost an der Türunterkante Beifahrerseite. Reparatur und Lackierung aller unteren Kanten bzw. Falze am Fahrzeug, auf Kulanz (2 Wochen Werkstattaufenthalt, kein Leihwagen)
-linkes Xenonlicht defekt, 120Euro zur Hälfte auf DB Kosten.
-Airmaticventil defekt, 50Euro.
-Verbindungssteg an den Rohren Auspuffanlge zwischen Kat und Endtopf abgebrochen (Rost), geschweißt.
-Klappern an der Innenraumbeleuchtung.
Kurioses
-Ledersitzbezug Beifahrerseite auf DB Kosten ausgetauscht. Werkstatt nahm beim B-Assyst Eintrag ins Serviceheft Beifahrersitzfläche als Schreibunterlage, Kugelschreiber ließ sich nicht mehr entfernen!!!
Lästiges
-Command „fährt“ manchmal ohne Satverbindung ziellos auf der Kartendarstellung umher, Fehler verschwindet nach KL15 aus- und wieder einschalten.
-ab und zu leises Knarzen der Inerieurteile bei Kurvenfahrten.