Problemlosester 6-Zylinder?
Hallo zusammen,
meine Eltern wollen nächstes Jahr ihren S210 gegen einen S211 eintauschen. Da das Auto auch häufig Kurzstrecke gefahren wird, scheiden die Diesel fast schon aus. Die Vierzylinder scheiden auch aus.
Welches ist sozusagen der anspruchloseste Sechszylinder-Benziner. Meiner Ansicht nach der E 240, E 320. Gewünscht wäre zwar der Mopf (E280, E350), aber ich habe hier schon vermehrt von Kettenradschäden gelesen. Sowas braucht natürlich niemand. Ich weiß auch nicht so recht, was ich meinen soll. Das beste Gefühl hätte ich bei dem 320er. Da habe ich aber auch schon gelesen, dass die früheren 2003er Probleme mit der Automatik hatten. Schwierig die ganze Sache oder? Wie seht ihr es?
Vielen Dank
Bert
16 Antworten
Hallo zusammen,
vielen Dank für die kompetenten Antworten. Ich denke, ein 320er aus 2004 wäre wohl die unauffälligste Lösung. Die Vierzylinder mögen vom Verbrauch besser sein, aber das ist bei weniger Jahresfahrleistung auch verhältnismäßig weniger relevant. Der jetzige ist ein 240T. Er ist auch ok, aber sehr träge. Dem 350er stehe ich wegen dem Kettenradproblem skeptisch gegenüber. Ansonsten wäre er erste Wahl sowie auch der 280er Mopf. Der 500er ist wohl zu groß. Übertreiben wollen wir es ja auch nicht. 😉
Beim 212er ist die Motorenpalette ja auch nicht gerade glücklich gewählt finde ich. Zwischen 250 CGI und 350 CGI ist ein schon ansehliches "Loch" was die Motorisierung betrifft. Na ja, es wird sich schon etwas fahrbares finden.
Grüße
Bert
Hi,
der 320er Benziner ist so ziemlich der ausgereifteste Motor im W211, den Du bekommen kannst, der lief schon im späten 210er und mindestens im SLK ohne große Auffälligkeiten. Bedauerlich, daß hier ein Forumskollege eine Gurke erwischt hat.
Fahre nun schon den zweiten 320 Benziner und bin bis auf das immer fehlende Quentchen an mehr Power sehr zufrieden: Verbrauch zwischen 9 und 10 Litern (90-95% Langstrecke), angenehme Laufruhe (ot:einbmwreihensechseristnatürlichbesseralsv6), guter Durchzug von unten, kein Rennwagen aber ein sehr angenehmer und verläßlicher Begleiter auf Langstrecken.
Wenn du es drauf anlegst, mischt der Wagen auf der Bahn klar im vorderen Drittel mit, nur schade ums Material. Der vorgenannte Verbrauch ist dann natürlich auch flöten.
Auf Kurzstrecken würde ich ihn nun gerade nicht versauern lassen, dazu ist auch die Fahrzeugmasse ein wenig zu hoch. Ferner braucht die stets recht stromhungrige Infrastruktur schon einige Ladezeit.
Meine persönliche Meinung:
- 200K: ausreichend, aber spürbar weniger Laufkultur
- 240: schon immer eine unglückliche Kombination aus Leistung und Effizienz (siehe Absatzzahlen), gleicher Unterhalt wie 320er, ggf. eher höherer Spritverbrauch, sehr zäher Durchzug
- Vormopf 500er: auch eine super Maschine, eher Schub im unteren Dz-Bereich, für Kurzstrecken m.E. Unfug
- beide Motoren der neuen Generation (280er/350er) in Bezug auf das Leistungssegment sehr gut gelungen, leider unkalkulierbar wg. Ketten(?)-rad der Ausgleichswelle. Ohne dieses Problem klar der 350er.
Laß uns mal hören, was es dann wurde.
Grüße
Sternengleiter