Problemlösung Gaspedal/Rückruf
Moin
es gibt neues wie zum Thema und wie Toyota vorgehen will...
Japanisches Pedalsystem
Toyota produziert Keile
Die weltweiten Rückrufaktionen wachsen sich für den japanischen Automobilbau immer mehr zur Image-Katastrophe aus. Für das Problem der klemmenden Gaspedale findet Hersteller Toyota einem Zeitungsbericht zufolge eine einfache Lösung.
Der japanische Automobilhersteller Toyota hat nach einer Serie von Rückrufen wegen klemmender Gaspedale nun offenbar eine Lösung für die jüngsten technischen Probleme gefunden. Ab dem 8. Februar sollen neue Bauteile für die Reparatur an die Händler ausgeliefert werden, berichtete das "Wall Street Journal" unter Berufung auf eine nicht näher benannte Quelle aus dem Umfeld des Unternehmens. Eine informierte Person habe demnach bestätigt, dass die Auslieferung bereits Ende der Woche beginnen soll.
Diesen Angaben zufolge soll in die Gaspedalanlage eine Art Abstandhalter oder Keil eingebaut werden, der den Druck innerhalb des Pedals erhöht und auf diese Weise verhindert, dass das Pedal in einer gedrückten Position bleibt. Der Toyota-Konzern habe seinen Vertragshändlern mitgeteilt, er könne pro Tag bis zu 120.000 Stück dieser Keile produzieren.
Toyota hat für Montag um 6:30 Uhr (Ortszeit US-Ostküste) eine Erklärung angekündigt. Ein Toyota-Sprecher bestätigte, dass der Präsident von Toyota USA, Jim Lentz, in der NBC-Fernsehsendung "Today" Stellung nehmen wolle. Zu den Reparaturplänen wollte der Sprecher keine weiteren Angaben machen.
Quelle-->http://www.n-tv.de/.../Toyota-produziert-Keile-article705708.html
mfg Andy
Beste Antwort im Thema
Ich hoffe mal, dass diese Meldung nicht stimmt. Denn das wäre keine Behebung der Ursache sondern ein reines Rumdoktorn an Symptomen. Ich möchte in meinem Wagen eine zuverlässige Mechanik und keine unzuverlässige, die durch ein Zusatzteil erst einmal am Verklemmen gehindert wird.
88 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
Aus der gedruckten Automobilwoche 4/2010 zum CTS-Gaspedal(wie oben schon beschrieben):"Die von Toyota präsentierte Reparaturlösung behebt nach Einschätzung von Experten zwar zuverlässig das Problem, führt aber dazu, dass die für den Komfort wichtige und von den Herstellern gewünschte Krafthysterese nahezu auf Null reduziert wird. Die Hysterese beschreibt den Kraftunterschied am Pedal, wenn es getreten und wieder losgelassen wird. Ein "eckiges" Fahrverhalten ist die Folge. "Da bekommt Toyota Millionen Testfahrer bezüglich des Komfortempfindens".
Wie wärs nicht Expertenmeinung abzudrucken, sondern einfach Leute zu fragen, die das Pedal schon ausprobiert haben?
Guckt mal in US Foren nach, demnach ändert sich für die meisten am gefühlten Pedalverhalten eigentlich gar nix.
Zitat:
Wie wärs nicht Expertenmeinung abzudrucken, sondern einfach Leute zu fragen, die das Pedal schon ausprobiert haben?
Guckt mal in US Foren nach, demnach ändert sich für die meisten am gefühlten Pedalverhalten eigentlich gar nix.
du weißt doch, der zweck heiligt die mittel!
roadrunnerxxl
Neue Untersuchungen aus USA, dass es evt. doch ein Elektronik Problem ist und nichts mit dem Gaspedal zu tun hat:
http://abcnews.go.com/.../story?id=9909319&%3Bcid=ESPNheadline
http://abcnews.go.com/Blotter/video/cited-runaway-toyotas-9914755
Und hier die Antwort von Toyota:
http://www.pressroom.toyota.com/.../...tement-in-regard-to-154197.aspx
Alles sehr dubios... Ich vermute diese ganze Geschichte wird Toyota so schnell nicht loslassen....
Hab heute Post von meinem Autohaus bekommen. Inhalt sinngemäß:
Zunächst entschuldigt man sich für die "irreführende und feindliche Presse" aus den USA. Anschließend wird die Problematik wie bereits bekannt nochmals dargestellt sowie eine Auflistung der möglicherweise betroffenen Modelle aufgeführt.
Es wird darauf hingewiesen, dass das KBA die betroffenen Halter erst Ende März anschreiben wird und deshalb angeboten, ab 01.03.2010 die Werkstatt aufzusuchen und anhand der FIN prüfen zu lassen, ob das Fahrzeug betroffen sei. So soll eine schnellstmögliche Überprüfung gewährleistet werden.
Angehängt sind nochmal die Hinweise zum Verhalten im "Ernstfall".
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Arrow1982
Wie wärs nicht Expertenmeinung abzudrucken, sondern einfach Leute zu fragen, die das Pedal schon ausprobiert haben?Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
Aus der gedruckten Automobilwoche 4/2010 zum CTS-Gaspedal(wie oben schon beschrieben):"Die von Toyota präsentierte Reparaturlösung behebt nach Einschätzung von Experten zwar zuverlässig das Problem, führt aber dazu, dass die für den Komfort wichtige und von den Herstellern gewünschte Krafthysterese nahezu auf Null reduziert wird. Die Hysterese beschreibt den Kraftunterschied am Pedal, wenn es getreten und wieder losgelassen wird. Ein "eckiges" Fahrverhalten ist die Folge. "Da bekommt Toyota Millionen Testfahrer bezüglich des Komfortempfindens".
Guckt mal in US Foren nach, demnach ändert sich für die meisten am gefühlten Pedalverhalten eigentlich gar nix.
Man merkt nichts auch wenn man ein Vorher/Nacher Vergleich hat. Bin auch schon damit gefahren weil ich wissen wollte ob sich etwas verändert
Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
Aus der gedruckten Automobilwoche 4/2010 zum CTS-Gaspedal (wie oben schon beschrieben):"Die von Toyota präsentierte Reparaturlösung behebt nach Einschätzung von Experten zwar zuverlässig das Problem, führt aber dazu, dass die für den Komfort wichtige und von den Herstellern gewünschte Krafthysterese nahezu auf Null reduziert wird. Die Hysterese beschreibt den Kraftunterschied am Pedal, wenn es getreten und wieder losgelassen wird. Ein "eckiges" Fahrverhalten ist die Folge. "Da bekommt Toyota Millionen Testfahrer bezüglich des Komfortempfindens".
Deine bzw. die Vermutung der "Experten" hat sich erwartungsgemäß als falsch herausgestellt.
Hierder erste Erfahrungsbericht mit einem umgerüsteten Fahrzeug, es konnte auch im direkten Vergleich kein Unterschied festgestellt werden.
Alles andere hätte mich persönlich auch gewundert. Toyota hätte sicher keine Lösung freigegeben, die das Ansprechverhalten spürbar verändert, denn das wäre gleich der nächste Anlass für Beschwerden und damit verbundene negative Presse.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Hier der erste Erfahrungsbericht mit einem umgerüsteten Fahrzeug, es konnte auch im direkten Vergleich kein Unterschied festgestellt werden.
Ich halte es für ausgeschlossen, daß man es nicht merkt.
Merkt man es doch nicht lässt das folgende Schlüsse zu:
1. Die Toyota-Ingenieure sind etwas hirnlos, sinnlose Teile in das Gaspedal hineinzukonstruieren.
2. Zudem sind diese sinnlosen Teile noch so konstruiert, daß sie in einer nennenwerten Anzahl Fahrzeuge versagen (200 Unfälle, 34 Tote)
3. Kein Toyota-Fahrer merkt es
4. Kein Toyota-Fahrer braucht es
5. Man kann die nächste Gaspedalgeneration noch ein wenig billiger machen
Nr. 5 würde ich allerdings nicht unterschreiben, da der Sensor nicht gegenläufig, sondern gleichläufig doppelt ausgeführt ist und auch nicht die Sensorig von der mechanik baulich getrennt ist, also insgesamt nicht eigensicher. Das untersuchen gerade einige "Elektronikbuden" in USA im Auftrag von Anwälten von geschädigten Fahrern. Wird spannend. Da wollte der Laden wohl Lizenzgebühren sparen............
Und es geht weiter:
"Am Vortag hatte der USA-Verkaufschef von Toyota, Jim Lentz, eingeräumt, dass die technischen Probleme noch nicht ausgeräumt seien. Er sei sich nicht sicher, dass mit den bisherigen Rückrufen alle Fälle von ungewollter Beschleunigung von Fahrzeugen erfasst seien. 70 Prozent der Kundenbeschwerden über solche Vorfälle ließen sich nicht durch lose Fußmatten oder defekte Gaspedale erklären, sagte er. Die Rückrufe bezogen sich vor allem auf diese beiden Probleme. Die Ermittlungen seien noch im Gange, sagte Lentz. Externe Fachleute untersuchten Probleme mit der Elektronik."
http://www.businessweek.com/.../...-70-of-acceleration-complaints.html
Feb. 24 (Bloomberg) -- Toyota Motor Corp. may not know the cause of unintended acceleration in as many as 70 percent of reported incidents after recalling about 8 million vehicles, the company’s U.S. sales chief told a congressional committee.
The recalls to fix accelerator pedals and replace floor mats will “not totally” mitigate sudden acceleration in Toyota vehicles, linked to 34 deaths, Jim Lentz, president of Toyota’s U.S. sales unit, told a House Energy and Commerce panel yesterday in Washington.
Zitat:
Original geschrieben von Bernd N
Ich halte es für ausgeschlossen, daß man es nicht merkt.
Das ist deine persönliche Meinung, die Dir natürlich freisteht. Die Erfahrungsberichte sagen aber nunmal was anderes.
Vielleicht solltest Du Dir mal das hier durchlesen, damit Du verstehst, was die Lösung tatsächlich bewirkt. Es wird nämlich vor der Reparatur geprüft, wie der Verschleißzustand des betroffenen Pedals ist und ein Metallplättchen in dazu passender Dicke eingesetzt. Deshalb ändert sich die Hysterese nicht, es wird vielmehr wieder der "Neuzustand" wieder hergestellt.
Suboptimal ist an der Lösung eher, dass der Verschleiß weiter fortschreitet und die Lösung daher nicht "endgültig" sein wird. Steht aber alles in der Quelle.
Die offizielle Arbeitsanleitung kann man mittlerweile auch einsehen.
Das mit dem Fix am Gaspedal mag ja schoen und gut sein aber es steht hier weniger zur Debatte ob man es merkt. Das ist im Moment eigentlich ziemlich egal. Die Frage ist doch, ob dieser Fix das Problem wirklich loest?
Und darueber mehren sich die Zweifel.
Ich fahre einen 2004er US Toyota, der davon (noch) nicht betroffen ist und wollte mir auf Grund der positiven Erfahrungen demnaechst ein Solara Cabrio holen. Aber da dieses Fahrzeug davon betroffen ist, lasse ich es erst einmal bleiben.
Nicht nur wegen der Sicherheit sondern auch wegen dem moeglichen Einbruch beim Wiederverkaufswert.
Im Moment habe ich mein Vertrauen in diese Marke komplett verloren. Nicht wegen der Technik sondern wegen der sehr dubiosen Informationspolitik. Und selbst Toyota raeumt ja nun ein, dass sie nicht sicher sind, dass das Problem 100% beseitigt ist.
Und wenn nach dem Fix noch einmal etwas passieren sollte, dann ist die Kacke erst richtig am Dampfen....
Und noch was zum Aufheitern zwischendurch:
http://www.thedailyshow.com/.../...h---unintended-acceleration-problem
Zitat:
Es wird darauf hingewiesen, dass das KBA die betroffenen Halter erst Ende März anschreiben wird und deshalb angeboten, ab 01.03.2010 die Werkstatt aufzusuchen und anhand der FIN prüfen zu lassen, ob das Fahrzeug betroffen sei. So soll eine schnellstmögliche Überprüfung gewährleistet werden.
Das verstehe ich nicht ganz. Das Autohaus hat die FIN doch eh, bzw. könnte die sich notfalls telefonisch durchgeben lassen. Ich hätte jedenfalls keine Lust, extra ins Autohaus zu kommen, damit die kurz in den KFZ-Schein schauen und sagen: "Danke für Ihren Besuch, bei Ihnen muss aber nichts gemacht werden".
Sinn machen würde die Geschichte so einzig und allein, wenn die FIN-Liste nur alle Modelle enthält, die ein entsprechendes Gaspedal haben könnten und man anhand der Seriennummer des Gaspedals selbst erst definitiv entscheiden kann. So liest sich ja auch die Reparaturanweisung aus den USA, wo zunächst die Seriennummer des Gaspedals geprüft werden soll...
Gleichzeitig erklärt ein Toyota-Sprecher dem Spiegel, das KBA würde seit letzten Montag die Briefe verschicken, das Autohaus sagt dort jetzt Ende März, auf http://techdoc.toyota-europe.com/TomsCabs.aspx gibt es immer noch keine Spur von dieser Rückrufaktion und als kleiner -unfreiwilliger aber unglücklicher- Gag am Rande verschwindet auf der Startseite von toyota.da jeder Hinweis auf die Rückrufaktion wenn man adblock+ mit der einschlägigen Liste nutzt (false Positive habe ich bereits an die Listenersteller gemeldet), da Toyota das wie ein Werbebanner eingebunden hat , das passiert weder bei Toyota USA noch Toyota Europe...
Zitat:
Original geschrieben von Harhir
Die Frage ist doch, ob dieser Fix das Problem wirklich loest?
Und darueber mehren sich die Zweifel.
Die Frage ist nicht ganz korrekt. Sie lautet eher: Gibt es noch weitere Ursachen für "unattended acceleration"? Der Verdacht liegt nahe, dass es noch weitere Ursachen gibt, deshalb wäre die sinnvollste Lösung der Nachrüstung des "Brake Override"-Systems für alle Fahrzeuge.
Zitat:
Original geschrieben von ilam
Das verstehe ich nicht ganz. Das Autohaus hat die FIN doch eh, bzw. könnte die sich notfalls telefonisch durchgeben lassen.
Sorry, das habe ich mißverständlich ausgedrückt. Ersetze "aufsuchen" durch "kontaktieren", natürlich kann das Autohaus die FIN auch telefonisch prüfen.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Sorry, das habe ich mißverständlich ausgedrückt. Ersetze "aufsuchen" durch "kontaktieren", natürlich kann das Autohaus die FIN auch telefonisch prüfen.
Hat das Autohaus Deine FIN? Wenn ja (was ja der Normalfall sein dürfte), finde ich dieses Vorgehen äußerst komisch und für den Kunden auch verwirrend. Es wäre dann doch deutlich besser, drei unterschiedliche Serienbriefe herauszuschicken:
a) Sie sind nicht betroffen
b) Sie sind betroffen, machen Sie bitte einen Termin aus
c) Um sicher feststellen zu können, ob Sie betroffen sind oder nicht, benötigen wir noch folgende Daten von Ihnen, Sie können auch gerne anrufen oder vorbeikommen.
Zitat:
Original geschrieben von ilam
Es wäre dann doch deutlich besser, drei unterschiedliche Serienbriefe herauszuschicken:a) Sie sind nicht betroffen
b) Sie sind betroffen, machen Sie bitte einen Termin aus
c) Um sicher feststellen zu können, ob Sie betroffen sind oder nicht, benötigen wir noch folgende Daten von Ihnen, Sie können auch gerne anrufen oder vorbeikommen.
Damit begäbe sich das Autohaus aber in eine haftungsrechtliche Falle: Wenn das AH beim Verschicken der Briefe einen Fehler macht (z.B. den Inhalt von a) und b) vertauscht) ist es die Schuld des Autohauses, wenn Du später trotzdem einen Unfall hast (denn Du gingst ja davon aus, das alles in Ordnung ist).
Die FIN-Identifikation der betroffenen Modelle fand ja ohnehin schon statt, und das Verschicken der Briefe für Fall b) übernimmt das KBA (nur eben erst später), das Autohaus möchte aber entgegenkommend sein und Dir schon vorher eine Möglichkeit bieten, die FIN überprüfen zu lassen und das Fahrzeug nötigenfalls gleich instandsetzen zu lassen. Von daher finde ich das Vorgehen so schon in Ordnung.
Zitat:
Original geschrieben von touranfaq
Die Frage ist nicht ganz korrekt. Sie lautet eher: Gibt es noch weitere Ursachen für "unattended acceleration"? Der Verdacht liegt nahe, dass es noch weitere Ursachen gibt, deshalb wäre die sinnvollste Lösung der Nachrüstung des "Brake Override"-Systems für alle Fahrzeuge.
Nach dieser Quelle wird das auch passieren:
http://www.autoblog.com/.../