Problemkind Corsa C
Corsa C 1.0
Vor ca. 2Jahren gebraucht gekauft. Mit großen Stapel Werkstattrechnungen.
Hab gedacht, der ist so gut durchrepariert, da komm ich ne Weile hin.
Ich zähle mal auf was ich mit dem Ding für Krankheiten hatte.
1. Benzinverbrauch stieg stark an. Ursache: Benzinfilter durchgerostet.
2. Motor begann unruhig zu laufen. Ursache: Kettenspanner Feder gebrochen.
Druckbolzen von Spannvorrichtung war kurz vorm rausfallen.
3. Wasser im Motoröl, Kopfdichtung defekt.
4. Radbremszylinder hinten rechts undicht.
5. Steuerkette gerissen. Motor gewechselt.
6. Radbremszylinder hinten links undicht.
7. und nun schon wieder: verschäumtes Öl am Öleinfülldeckel.
Fazit: KATASTROPHALES FAHRZEUG
Beste Antwort im Thema
Hat dich deine Frau mal angesprochen, dass der Motor rasselt? Ich nehme an nicht. Lieber Radio lauter machen...
Als die Werkstatt den Kettenspanner diagnostiziert hat, wurde euch sicher vorgeschlagen, die Steuerkette ebenfalls zu erneuern. Ich nehme an, das habt ihr abgelehnt. Die Steuerkette ist nunmal eine bekannte Schwachstelle. Für ein Modell, das ab 2000 gebaut wurde, sollte das nach 13 Jahren so langsam wirklich jede Werkstatt wissen.
Die Radbremszylinder müssen regelmäßig geöffnet werden, wenn die Bremsflüssigkeit gewechselt wird (alle 2 Jahre), oder wenn entlüftet werden muss. Da wird immer paarweise bearbeitet. Wenn der eine undicht wird, kann man darauf wetten, dass der andere auch nicht mehr lang hält. Wenn man der Werkstatt aber explizit anschafft, nur einen zu wechseln, kommt eben sowas raus.
Und am Ende heißt es dann, dass das Auto kompletter Schrott ist.
Mhh, das habe ich doch erst vor Kurzem schonmal geschrieben...
21 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gorgeous188
Und die ganz Schlauen legen zwei Bremsscheiben und vier Bremsklötze nebeneinander, und bauen die Teile die noch nicht an der Verschleißgrenze sind einfach irgendwo wieder ein 😁
und? .. spricht ja nichts dagegen... da ja noch NICHT an der Verschleißteile...
man muss auch nicht auf Teufel komm raus wechseln...
Für jemand der in einer Werkstatt muss für solches.. kann es Sinn machen direkt beim wechsle der Radbremszylinder (die ich auch neu machen würde 😉 ) die Scheiben mit zu machen...
für mich ist es Hobby und wenn die noch ne Zeit halten muss ich eben noch mal ran..
Vorausgesetzt! die Klötze sind nicht feucht geworden oder verglast...
ansonsten teile ich durchaus eure Meinung zur Kette usw..
Ist die Verschleißgrenze der Bremsbeläge erreicht, Bremsbeläge wechseln. Dabei müssen immer alle vier Beläge einer Achse ersetzt werden, auch wenn nur ein Belag die Verschleißgrenze erreicht hat.
Seite 40
Sollen die Bremsbeläge weiter verwendet werden, müssen sie beim Ausbau gekennzeichnet werden. Ein Wechsel der Beläge von der Außen- zur Innenseite oder vom rechten zum linken Rad ist nicht zulässig.
Seite 159
Um beidseitig eine leichmäßige Verzögerung sicherzustellen, müssen alle Bremsscheiben die gleiche Oberfläche bezüglich Schliffbild und Rautiefe aufweisen. Deshalb grundsätzlich beide Bremsscheiben einer Achse ersetzen.
Seite 167
ISBN 9783768815604
Zitat:
Um beidseitig eine leichmäßige Verzögerung sicherzustellen, müssen alle Bremsscheiben die gleiche Oberfläche bezüglich Schliffbild und Rautiefe aufweisen.
wenn man das so genau nimmt müsste man gefühlt jedes dritte fahrzeug auf deutschen straßen sofort stillegen. 😁
Ich meine auch nicht "absolut gleichmäßig", aber links eine brandneue Bremsscheibe und rechts eine, die noch 0,4mm/1,0mm/1,3mm über der Verschleißgrenze liegt?
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von werni100
Corsa C 1.0
Vor ca. 2Jahren gebraucht gekauft. Mit großen Stapel Werkstattrechnungen.
Hab gedacht, der ist so gut durchrepariert, da komm ich ne Weile hin.
Ich zähle mal auf was ich mit dem Ding für Krankheiten hatte.
1. Benzinverbrauch stieg stark an. Ursache: Benzinfilter durchgerostet.
2. Motor begann unruhig zu laufen. Ursache: Kettenspanner Feder gebrochen.
Druckbolzen von Spannvorrichtung war kurz vorm rausfallen.
3. Wasser im Motoröl, Kopfdichtung defekt.
4. Radbremszylinder hinten rechts undicht.
5. Steuerkette gerissen. Motor gewechselt.
6. Radbremszylinder hinten links undicht.
7. und nun schon wieder: verschäumtes Öl am Öleinfülldeckel.
Fazit: KATASTROPHALES FAHRZEUG
Das unterschreibe ich dir.
Den Corsa C (Bj.2002) hatte ich auch mal in meinen Fuhrpark - in der Elegance-Ausstattung.
Ein schönes Auto mit reichhaltigen Extras und Navi ab Werk - aber sonst eine große Enttäuschung.
Ich hatte nur Ärger und Reparaturen mit der Kiste - keine Freude.
Nach mehrmaliger Nachfrage bei Opel, wurden sämtliche Mängel als Kinderkrankheiten und Normalität bezeichnet - wirkliche Hilfe gab es nie.
Deshalb habe ich nach 2 Jahren das Ding wieder verkauft - ich kannte durch frühere Modelle (A&B) den Corsa als zuverlässigen Partner, der C bewies das Gegenteil.
Zitat:
Original geschrieben von Gorgeous188
Ich meine auch nicht "absolut gleichmäßig", aber links eine brandneue Bremsscheibe und rechts eine, die noch 0,4mm/1,0mm/1,3mm über der Verschleißgrenze liegt?
... Nur eine neue Scheibe und Belag würde ich auch nicht nutzen sondern beide natürlich ersetzen...
Keine Frage...
Wenn ich aber 2 scheiben vor Verschleissgrenze habe... Darum ging es! Dann baue ich die auch wieder ein...
Ausser die bremst nicht mehr gut.. Dann fliegt die .. In die Metallkiste
Mutters Corsa ist ein 2001 mit 75Ps.Haben ihn 2004 mit 45000Km gekauft.
Bis jetzt wurden bei 110000Km die Bremsbeläge gewechselt,zwischen drinn mal den Öldruck Sensor,einen Endtopf und letztes Jahr Wasserpumpe mit allen Umlenkrollen.Ölwechsel immer selber gemacht.
Aktuell hat er 158000Km runter und müsste langsam wech bevor er doch noch Negativ auffällt.