Probleme von Neukauf 2.0 TFSI 8J VFL
Da ich leider ratlos bin suche ich hier nun Hilfe von helfenden Meinungen.
Problem #1
Bei Gasannahme/Schub c.a ab 2500/3000 ertönt im Motorraum ein Luftausstoss also er drückt irgendwo Luftraus obwohl einer Bühne konnten wir es nicht genau Lokalisieren. fakt ist der Luftkühler hat eine dicke Beule sieht man durch das Gitter woher weiß nur der Vorbesitzer. der neue Kühler ist unterwegs hoffe es ist es....
Problem #2
jetzt wirds tricky , das KI zeigt Fehlermeldung Seiten blinker rechts an, wir haben die rechte rl ausgebaut dort wurde definitiv rumgefuscht , masse wurde gesondert vom kabelbaum an den lampenträger gelegt und 1 pin war abgebrannt aber ein neuer lampenträger inkl. neuem stecker bringt keine abhilfe. die erweiterte blinkerbirne innen ist dauerbestromt , bei der linken rl geht sie garnicht? codierung???
laut auslesung fußraumbeleuchtung fehlerhaft( habe keine? finde sie nicht) und fehler im gateway. sowie bei problem1 sagt er turbo bekäm zuwenig zufuhr..
um jeden ratschlag wäre ich dankbar
2.0 tfsi 200 ps aus 08.
Ähnliche Themen
37 Antworten
ich schätze irgendwelche Laien haben da herum Codiert evtl us blinker oder so etwas, ein Reset im BNSTG ist sicher möglich oder? habe leider nicht das techn..equipment.
Einen Reset gibt es nicht. Da hilft nur für Geld bei Audi die original Kodierung wieder herstellen zu lassen, die für das Auto im System hinterlegt ist.
problem 1 behoben.
das suv war in der feder / steg zerbrochen sowie rissige dichtung und total lose... sowie der llk wurde gewechselt und die KGE (war ölig) kein pfeiffen mehr beim hochdrehen.
becherstößel werde ich inkl. dichtung dennoch noch erneuern...
problem 2 werde ich jetzt mal auf dem grund gehen, werkscodierung bnstg bzw evtl. neukauf des bnstg... und im kofferraum mal die kabel durchchecken...
ich berichte...
Zitat:
@dnl85 schrieb am 10. September 2018 um 17:17:49 Uhr:
problem 1 behoben.
das suv war in der feder / steg zerbrochen sowie rissige dichtung und total lose... sowie der llk wurde gewechselt und die KGE (war ölig) kein pfeiffen mehr beim hochdrehen.becherstößel werde ich inkl. dichtung dennoch noch erneuern...
Schön zu hören und danke für die Rückmeldung.
Wie gesagt, alles altbekannte Problemstellen und es wäre ein Wunder gewesen, wenn du davon verschont geblieben wärst.
Den Becherstößel unbedingt erneuern, dauert 15-30 Min. und kann man selbst erledigen.
Die Folgeschäden sind da drastisch höher.
Beim Lösen der drei Schrauben den Deckel der Hochdruckpumpe mit einer Hand andrücken und in Position halten, je nach Stellung der dahinter liegenden Nocken kann er unter Druck stehen.Du wärst dann nicht der erste bei dem eine der drei Schrauben abreißt.
Was ich dir noxh vorschlagen würde, wenn du den Becherstößel wechselst, hol dir gleich noch das Tankentlüftungsventil.
Sitzt, wenn du die Motorhaube aufmachst in Höhe Schlossträger, leicht unter der Ansaugbrücke, gehen zwei Schläuche und ein Stecker dran.Kommt auch früher oder später und da der Wagen vom Vorbesitzer wahrscheinlich eh vernachlässigt wurde machste da auch nichts verkehrt.
Vielen Dank Klaus für deine Hilfestellungen,
werde mich danach dem Problem ,,innere Blinker hinten widmen,, ein neuer Stecker und Lampenträger brachte keine Hilfe, nehme stark an das bordnetzsteuergerät evtl. eine macke oder falsch codiert da sonst alles funktioniert an beleuchtung am Auto...
ich berichte 🙂
am wochenende verbaue ich die neuen stößel mit dichtung.
hätte aber noch neulingsfragen:
1.die betätigung der motorhaube ist recht zäh/schwergängig gibt es da eine möglichkeit? hatte das scharnier am träger schon begutachtet.
2. aufgrund recherche habe ich gelesen das ein 5w40 von motul gut dem motor tun könnte, ist es noch denkbar bei der laufleistung vom 5w30 abzutreten ? nachden reperaturen folgt definitiv ein ölwechsel ich traue dem vorgänger überhaupt nicht mehr ...
3. gibt es eine kostengünstige weiße kennzeichen beleuchtungs alternative. ? ohne discolicht ganz schlicht. audi will für beide 75€ 🙂
danke vorab....
Zu 1.
Denke dies wird wohl die Folge des Frontschadens sein, hier kannst du nur Vorsichtig versuchen den Bereich des Schlossträgers zu justieren.Ich vermute mal das Blech hat es leicht vorn nach unten gedrückt/gedreht.
Zu 2.
Definitiv das 5w40 und Festintervall.
Zu 3.
Schau mal in die Bucht, da bekommste die Led-Kennzeichenbeleuchtung hinterher geschmissen,achte aber darauf das ein Widerstand mit integriert ist wegen Can.
https://m.ebay.de/.../401171871804?...
bin morgen zum 1. Termin beim RA mal gespannt was das noch gibt...
den tipp mit dem träger werde ich ausprobieren, ich hätte vermutet es läg am seilzug der richtung fahrerseite/wischwasserbehälter verläuft, bis morgen abend mal und danke
Problem #2 - behoben
es war die fußraumbeleuchtung aktiv codiert die ich nicht habe, durch die deaktivierung und codierung funktionieren die hinteren inneren blinker wie es sein soll und keine meldung mehr im kombiinstrument, juhu ...
weiß jemand welche sicherung für das radio(original audi)ist im sicherungskasten? glaube die ist hin. wäre klasse
Das ist die SC 34.
Zitat:
@Kurt T. schrieb am 5. September 2018 um 22:52:24 Uhr:
Hi prüfe mal die Codierung des Bordnetzsteuergerätes. Wenn Fußraumbeleuchtung codiert ist obwohl keine verbaut ist gibt es mit der ursprünglichen Pinbelegung Probleme mit den hinteren Blinkern (Dauerleuchten) und entsprechenden Fehlercodes.
LG Kurt
dein tipp war genau richtig! das war es. vielen dank
Kurt könntest du mir sagen ob die Klappe auf oder zu ist? und wie ich sie verstelle ?
hab nämlich heut einen gebrauchten erhalten.
vielen dank
aufgrund der laufleistung 180tkm reine Wartungsfrage:
Könnte mir jemand auf anhieb sagen was man an der va wechsel sollte? (180tkm aus 08)
domlager koppelstangen und querlenker gummis stabihülsen ? ich vernehme ganz leichte geräusche bei geringer drehzahl bzw im stand li/re einlenken ein leichtes knacken.
fühlt sich einfach vorne nicht so ,,griffig,, an ...