Probleme Start-Stop Automatik beim XC60 D4 mit Automatik Getriebe
Hallo, eine Frage an die Gemeinde.
Ich fahre jetzt seid ca. 4 Monaten einen XC60 D4 Summum mit Automatik Getriebe. Die Start Stopp Automatik funktioniert gut, bis ich einen Anhänger gezogen habe. Sie wird dann automatisch deaktiviert, was ja sinnvoll ist, aber wenn kein Hänger mehr gezogen wird stoppt der Motor nicht, obwohl die Automatik aktiviert ist, LED leuchtet. Zündung Aus und wieder ein, bringt keine Veränderung. Erst, wenn ich die Automatik ausschalte, und sie sich beim nächsten Start automatisch wieder einschaltet, weil so eingestellt, funktioniert sie wieder problemlos.
Bin nächste Woche zum Reifenwechsel, werde dann mal nachfragen.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@nicor04 schrieb am 9. April 2015 um 12:47:41 Uhr:
Hi, das ist ja schön das automatisch mit dem Hänger das S/S ausgeschaltet wird. Müsste man nun ein Stecker bauen der dem Wagen ein Hänger vorgaukelt damit man das S/S immer aus bekommt.
Das würde ich nicht machen, da dann möglicherweise der Volvo mit seinen Sicherheitssystemen (ABS, ESP,...) durch den vorgegaukelten Anhänger im Notfall nicht mehr optimal reagiert.
27 Antworten
OK, dann scheint in der Tat ein Defekt vorzuliegen.
Ich wollte es nur genau wissen, war nicht klar gesagt vor, für die Fehlersuche wichtig.
Ich mach natürlich immer den Motor aus (es sei denn, ich will etwas testen) 😉
Zitat:
@Hobbes schrieb am 14. April 2015 um 12:40:55 Uhr:
ich formuliere es mal vorsichtig: Dass sich Jemand für S/S interessiert und möchte dass es auch funktioniert ist auch im Ökologischen Sinn sinnvoll. Dass derjenige aber nicht selber von Hand den Motor aus macht, wenn er aussteigt und einen Hänger vom Haken nimmt, Kabel weg räumt, Hänger sichert und wieder einsteigt, ist für mich in der heutigen Zeit fragwürdig. Unabhängit von S/S
Also bei mir ging der Motor von selbst durch die S/S aus - während der Fahrt den Hänger abzukuppeln wär aber auch spektakulär. 😉
"Ging" deshalb, weil die S/S-Batterie nach 10 Monaten den Geist aufgegeben hat (der bekannte S/S-Fehler) - wär vielleicht eine Lösung für die S/S-Verweigerer, die nicht jedesmal das Ding ausschalten möchten.
Einen guten Tag in die Runde!
Ich fahre meinen neuen XC60 (D4) mit Automatik-Getriebe seit ca. 5 Monaten und ärgere mich nun langsam aber sicher über folgendes Phänomen:
Der Motor schaltet oftmals bereits (geschätzte 30 - 50 cm) vor dem Stillstand aus (z.B. bei einem Ampelstopp). Dadurch kommt es immer zu einem unangenehmen "Ruckeleffekt". Meine Händlerwerkstatt hat versucht dieses Problem mit einer Softwareaktualisierung zu beheben. In den ersten Tagen schien dies auch gelungen zu sein (wg. der hohen Außentemperatur und laufender Klimanlage war S/S aber meistens automatisch deaktiviert).
Nun aber habe ich dieses blöde Ruckeln bei fast jedem Ampelstopp wieder. Ich möchte aber nicht erneut in der (von meinem Wohnort weiter entfernten) Werkstatt reklamieren, falls sich herausstellen sollte, dass ich hier kein "Einzelschicksal" bin und es sich möglicherweise um einen konstruktionsbedingten Mangel handeln sollte.
Ich kann nur sagen, dass ich diesen "Ruckeleffekt" von den dienstlich gefahrenen Modellen anderer Hersteller (insbesondere VW) nicht kenne. Dort steht das Auto an der Ampel und erst nach völligem Stillstannd schaltet sich der Motor ab.
Kennt noch jemand aus der Volvo-Gemeinschaft das von mir beschriebene Problem? Ist dies möglicherweise eine typische "Volvo-Krankheit" und hat hier jemand evtl. einen Tipp zur Problemlösung?
Für eure Rückmeldungen bedanke ich mich als "neuer Volvo-Fahrer" schon jetzt!
Gruß vom Niederrhein
Hallo Vovo-Fritz,
dieses Verhalten beschreibt Volvo bei eingeschalteter ECO Funktion:
"Bei aktivierter ECO-Funktion
kann der Motor bereits vor
dem Stillstand des Fahrzeugs
abgeschaltet werden." Handbuch Seite 287
Genau das tut er bei mir auch. Ohne ECO stoppt der Motor aber erst im Stillstand!
Ähnliche Themen
Genau. VOLVO hat richtig viel Geld in die Hand genommen, um den Motor schon vor dem Stillstand abzuschalten. und nun funktioniert das für einige nicht richtig...
Der Fluch der guten Tat.
Bei Eco schaltet der Motor bereits bei 5 bis 6km/h ab. Sonst erst im Stillstand. Aber ruckeln ist bei keiner Variante vorhanden. Ausser bei Eco: Der Motor ist bereits aus und der Wagen rollt noch. Der Verkehr setzt sich aber in Bewegung und man geht von der Bremse, der Motor springt sofort an und kuppelt ein. Dann ist ein leichtes ruckeln da. Aber kaum zu spüren.
Sagt mal, müsst Ihr dem armen Kerl wirklich die Funktion erklären? Sagt ihm doch einfach, das es nicht ruckeln darf, es das bei Euch auch nicht tut und somit wohl auch ein Defekt vorliegen dürfte. Umsonst wird er ja wohl kaum Softwareupdates bekommen haben, oder glaubt Ihr, die Werkstatt kennt das Manuel nicht?
Also TE.....hier ruckt es wohl bei Keinem, da wirst Du einen seltenen Defekt haben und man kann Dir nur viel Glück wünschen, das Du ne fähige und hartnäckige Werkstatt hast.
KUM
PS: muss mich bei Euch entschuldigen......hat wirklich jemand das Manuel nicht gelesen und meint die normale Funktion und damit wohl einfach sein unsensibles Bremsen....und über die Werkstatt sag ich jetzt mal gar nichts....;-)
Herzlichen Dank für eure schnellen Rückmeldungen. Nun bin ich hin- und hergerissen: Muss ich mich schämen (habe überall gesucht nur nicht im Handbuch) oder sollte ich meine Händlerwerkstatt kritisch befragen, warum sie den Leistungsumfang bestimmter Funktionen ihrer Produkte nicht richtig kennen und den Kunden erläutern können.
Heute habe ich zumindest viel dazu gelernt, denn die ECO-Funktion habe ich bisher nur auf die eingeschränkte Leistungsfähigkeit der Klimaanlage bezogen.
Also: Nochmals DANKE !!!
Das Ruckeln im ECO-Modus kenn ich von meinem D4 mit 8-GT auch.
Es scheint so als ob die Automatik nicht rechtzeitig den Kraftschluss trennt bevor der Motor ausgeht.
Außerdem ruckt es recht heftig, wenn du eigentlich gar nicht stehenbleiben möchtest und deswegen bei langsamer Fahrt (Motor aus) wieder Gas gibst um schnell aus der Kreuzung zu kommen.
Ich konnte auch keine wie auch immer gearteten Änderungen beim Verbrauch im ECO-Modus bemerken.
Weils eh nichts bringt, wird der Modus nicht mehr verwendet.
Wenigstens merkt sich das Auto die Einstellung. Beim S/S ist meiner zu blöd sich die Einstellung zu merken.
Zitat:
@gruru schrieb am 14. Juli 2015 um 19:17:22 Uhr:
Wenigstens merkt sich das Auto die Einstellung. Beim S/S ist meiner zu blöd sich die Einstellung zu merken.
Der ist nicht zu blöd, das ist vorgegeben. S/S beeinflusst den Normverbrauch und damit die Steuereinstufung. Deswegen keine dauerhafte Deaktivierungsmöglichkeit.
Also sinnlos verordneter Gedächtnisverlust...
Das macht das ärgerliche Ausgehen im unpassenden Moment aber nicht weniger blöd.
Wäre vielleicht nicht so schlimm wenn die Funktion ein bisschen intelligenter oder zumindest konfigurierbar wäre.
Zitat:
http://www.motor-talk.de/.../...t-automatik-getriebe-t5265846.html?...:
"Ging" deshalb, weil die S/S-Batterie nach 10 Monaten den Geist aufgegeben hat (der bekannte S/S-Fehler) - wär vielleicht eine Lösung für die S/S-Verweigerer, die nicht jedesmal das Ding ausschalten möchten.
Wäre es möglich einfach die Batterie auszubauen um das Problem dauerhaft zu lösen
oder nervt dann eine Fehlermeldung?
ich habe jetzt die S/S Batterie ersetzt bekommen. Der Verbrauch sank bei mir um 0.4l pro 100km bei haargenau gleichem Fahrprofil.
Das liegt jetzt mit Garantie nicht am dauernden Stoppen des Motors, aber solang die S/S-Batterie hinüber war, stand unter DRIVe im Menu "Batterie laden" Der Alternator ist also deutlich mehr gelaufen und hat schlicht und einfach viel Sprit verbraucht.
Beim Handschalter kann man ja steuern ob der Motor aus gehen soll (Gang raus, Kupplung los). Ich finds ok
Zitat:
Der Werkstatt Besuch hat auch keine Erkenntniss gebracht, der freundliche stellt eine Anfrage an Volvo.
Hi Kater60
Gibts dazu eine Antwort vom Volvo Service?
Danke.