Probleme (noch vor) Motorwechsel

Volvo 850 LS/LW

Guten Morgen allerseits!

Ich möchte gerne den Motor (es ist ein B5202S von 1996) in einem 850er wechseln, weil er unerklärlich schlechte Leistung bringt, sehr viel Öl braucht (was habe ich alles schon gereinigt und gewechselt 🙄) und eh gerade die Kupplung fällig ist. Ich habe einen ganz guten gebrauchten B5202S aus einem V70 I von 1998 kaufen können und stehe nun vor dem Problem, dass es da einen Unterschied gibt auf den ich nicht geachtet habe (siehe Bild).

Der Motor aus dem V70 I macht das mit der Sekundärluft also offenbar irgendwie anders. Kann mir einer von euch einen Rat geben was ich machen kann? Wäre echt schade wenn es an sowas scheitern würde...
Wohin geht der Anschlus im Ventildeckel eigentlich?! Ich dachte immer Sekundärluft wird in den Krümmer eingeblasen, damit der Kat schneller warm wird...

Zuerst erschien mir naheliegend am einfachsten den Ventildeckel zu wechseln. Allerdings sind in den Deckel ja irgendwie die Lagerschalen der Nockenwelle "drin" und die dürften sich ja wahrscheinlich an die jeweilige Nockenwelle "gewöhnt" haben nach 200 - 300 tausend Kilometern...

Vielen Dank schonmal!
Christian

Ventildeckel
Beste Antwort im Thema

Zitat:

@Rostpopel schrieb am 11. Juni 2018 um 12:46:15 Uhr:


Hab mal irgendwo gelesen, daß man die abstreifringe beibehalten soll, da sonst mit Mehrverbrauch an Öl zu rechnen ist. Ich glaub, das stand im VIDA

Das ist richtig. Bis zur Motornr 396323 sollte man den oberen (für Kompression) drin lassen und nur in "Ausnahmefällen" (werden nicht benannt ausser defekt) gewechselt werden sonst droht hoher Ölverbrauch.

29 weitere Antworten
29 Antworten

Hi,

Ölverbrauch ist normal, keine Frage!!
Jeder Motor verbraucht Öl, die Frage ist aber wieviel und liegt das (noch) im normbereich, oder ist das schon pathologisch Zuviel.....
Wie auch immer, ich drücke dir alle zehn Daumen die ich habe!!!

Gruß der sachsenelch

Wie auch immer du dein Problem löst...good Luck

Nachdem ich den Kopf vom Austauschmotor gegen Plan doch runterreißen musste stellt sich jetzt doch die Frage ob man sich nicht gleich doch auch noch die Kolben mal anguckt...

Hat das hier schonmal jemand verbaut?

polar-parts.de/motor/kolben/kolbenring_satz_i426_2299_0.htm

Der Preis macht mir etwas Angst muss ich gestehen... Die rund 55 Eur fürs OE finde ich allerdings auch relativ happig. Kennt jemand hier eine gute Alternative?

Ansonsten kanns wohl bald los gehen und ich bin schon etwas aufgeregt 🙂

Zitat:

@diplombauer schrieb am 11. Juni 2018 um 10:24:30 Uhr:


Nachdem ich den Kopf vom Austauschmotor gegen Plan doch runterreißen musste stellt sich jetzt doch die Frage ob man sich nicht gleich doch auch noch die Kolben mal anguckt...

Hat das hier schonmal jemand verbaut?

polar-parts.de/motor/kolben/kolbenring_satz_i426_2299_0.htm

Der Preis macht mir etwas Angst muss ich gestehen... Die rund 55 Eur fürs OE finde ich allerdings auch relativ happig. Kennt jemand hier eine gute Alternative?

Ansonsten kanns wohl bald los gehen und ich bin schon etwas aufgeregt 🙂

Willst du ehrlich so viel Geld und Arbeit in den gurkenmotor stecken ?

Die 2 Liter Sauger sind bekannt dafür das sie A: Kaum Kraft haben, und B: Ölsäufer sind. 1L bis 1000km kannst du getrost als "Normal" ansehen.

Ich würde ihn abstoßen, und mir von dem Geld entweder einen 20V oder T-5 gönnen wenn möglich.

Ähnliche Themen

Ja, das ist mein Hobby. Ich repariere auch Gurken 🙂

Ich habe den Ersatzmotor ja jetzt auch schon da und der Kopf ist auch überarbeitet... Ich gebe Dir aber Recht, dass ich etwas auf die Kosten achten möchte. Daher auch die Frage ob jemand mit den Ersatzteilen Erfahrung hat...

Zitat:

@diplombauer schrieb am 11. Juni 2018 um 11:25:06 Uhr:


Ja, das ist mein Hobby. Ich repariere auch Gurken 🙂

Ich habe den Ersatzmotor ja jetzt auch schon da und der Kopf ist auch überarbeitet... Ich gebe Dir aber Recht, dass ich etwas auf die Kosten achten möchte. Daher auch die Frage ob jemand mit den Ersatzteilen Erfahrung hat...

Also ich meine wenn du schon die Kolben neu beringst, dann solltest du in dem Zuge auch die Kurbelwellenlager mit Tauschen, ist eh ein Abwasch. Allerdings würde ich bei kolbenringen und Kurbelwellenlager auf OE oder Auf Teile von Glyco zurückgreifen.

Naja die 10 eur Teile beäuge ich auch wirklich skeptisch. Wäre ja alles nicht so wild, wenn man an die Teile gut dran käme ^^

Kennst Du einen shop wo man die Teile gut und günstig kaufen kann? Mein Motoronkel will für die Ringe von Götze ungefähr so viel wie Volvo für die Originalteile... Vielleicht gibt's ja auch was für 30 Eur oder so?

Hab mal irgendwo gelesen, daß man die abstreifringe beibehalten soll, da sonst mit Mehrverbrauch an Öl zu rechnen ist. Ich glaub, das stand im VIDA

Mal langsam, du hast den Kopf runter und überholt soweit gut. Jetzt willst du, vermutlich bei dem Block der 220 gelaufen hat die Kolbenringe erneuern... Wie wärs, wenn du erst mal den Hohnschliff und die Laufflächen von jemandem begutachten lässt der sich auskennt. Ich denke eine so große OP ist bei der Geschichte gut zu überlegen. Auch der Kosten wegen.

Normalerweise reichte ja vermutlich auch "einfach" die Sitze der Ringe zu reinigen... Die bleiben ja wohl öfters mal am Schmock hängen...

Die Flächen sehen super aus! Wie unbenutzt sagt der Motoronkel, ich würde mich dem übrigens anschließen nachdem ich welche mit weniger Laufleistung aus der Golf 4 Reihe sah...

Die Kolben kommen am WE raus. Ich muss die mir ansehen, sonst werde ich verrückt.

Zitat:

@Rostpopel schrieb am 11. Juni 2018 um 12:46:15 Uhr:


Hab mal irgendwo gelesen, daß man die abstreifringe beibehalten soll, da sonst mit Mehrverbrauch an Öl zu rechnen ist. Ich glaub, das stand im VIDA

Das ist richtig. Bis zur Motornr 396323 sollte man den oberen (für Kompression) drin lassen und nur in "Ausnahmefällen" (werden nicht benannt ausser defekt) gewechselt werden sonst droht hoher Ölverbrauch.

Super! Das sind echt hilfreiche Hinweise! Vielen Dank! Die Motornummer ist übrigens 1.270.796. Also recht weit davon entfernt. Müsste dann also doch auch gehen oder?

Übrigens muss ich etwas schmunzeln wegen des Volvo / Skoda vergleicht 🙂 Kommt mir sehr bekannt vor. Bei uns steht da auch ein Golf 4 mit der dritten Antriebswelle rechts ;-)
Allerdings zur Rehabilitation: auch mit 300.000 km auf der Uhr

Zitat:

@scutyde schrieb am 11. Juni 2018 um 13:32:42 Uhr:



Zitat:

@Rostpopel schrieb am 11. Juni 2018 um 12:46:15 Uhr:


Hab mal irgendwo gelesen, daß man die abstreifringe beibehalten soll, da sonst mit Mehrverbrauch an Öl zu rechnen ist. Ich glaub, das stand im VIDA

Das ist richtig. Bis zur Motornr 396323 sollte man den oberen (für Kompression) drin lassen und nur in "Ausnahmefällen" (werden nicht benannt ausser defekt) gewechselt werden sonst droht hoher Ölverbrauch.

Ach, darum hab ichs wohl auch gleich wieder vergessen, meiner liegt ja auch über 750000..

Bevor ich Schelte bekomme: Ich hab noch nichts unternommen - Der alte Motor hat jetzt sogar noch einen neuen Zahnriemen und neue Wapu bekommen...

siehe hier: https://www.motor-talk.de/.../...0er-ein-heizregelventil-t6756047.html

Ich bleibe aber dran.

Deine Antwort
Ähnliche Themen