Probleme nach Zahnriemenwechsel
Hallo.
Vor etwa 4 Wochen war unser Vectra C ( Z32SE ) zum Zahnriemenwechsel in der Werkstatt. Zwei Tage später bemerkten wir ein starkes Quitschen, dies war beim Kaltstart besonders schlimm, wurde aber immer etwas weniger so wärmer der Motor wurde, verschwand jedoch nicht ganz. Also die Werkstatt kontaktiert, und den Vectra wieder hingebracht.
Nach zwei Wochen konnten wir ihn wieder abholen, und das Quitschen war weg. Erklärung von der Werkstatt, die Zahnriemenabdeckung hätte sich im laufe der Zeit verformt, und der Riemen hätte an der Abdeckung geschleift. Man hätte die entsprechenden Stellen der Abdeckung mit einem Dremel bearbeitet, und Unterlegscheiben verbaut, damit die Abdeckung mehr Abstand vom Motorblock bekommt. Außerdem wurde die Zahnriemenspannung von Maximal auf Medium verstellt.
Einen Tag später war das Quitschen wieder da, begleitet von einem unrundem Motorlauf ( nur im warmen Zustand ) und einem metallischen unregelmäßigen schlagenden Geräusch, welches definitiv von der Seite des Zahnriemen kommt. Das kuriose, werden elektrische Verbraucher eingeschaltet, welche viel Strom verbrauchen, ist das metallische Geräusch fast verschwunden. Auto also wieder in die Werkstatt, auf einen Sonntag ( weil es dem Meister keine Ruhe lies ) Motor wurde dann mit einem Endoskop abgehört, und das schlagende Geräusch kam lt. seiner Aussage aus dem Abgasstrang, weil Fehlzündungen vorhanden.
Gestern hat dann beim starten ganz kurz die MKL geblinkt, die ist aber nach kurzer Zeit wieder erloschen. Achja, es wurde noch ein Ölwechsel gemacht, und seitdem leuchtet wenn man die Zündung einschaltet das Symbol mit dem Schraubenschlüssel und dem Auto. Die erlischt aber wenn man den Motor startet. Bin echt mit meinem Latein am Ende. Der Vectra lief vor dem Riemenwechsel ohne Probleme, und hat keinerlei Probleme gemacht.
Ich hab den Fehler mal selber ausgelesen, siehe Anhang.
Ich habe Bedenken das der Riemen falsch montiert wurde, oder zumindest auf der betreffenden Bank mit den Fehlzündungen die Steuerzeiten nicht stimmen. Das würde auch erklären, warum bei kürzlich erfolgter AU die Werte ( CO2 zu hoch ) nicht stimmten. Der Prüfer hat sage und schreibe 15 Minuten gebraucht damit die Werte endlich stimmten. Jeder andere Prüfer hätte wahrscheinlich schon nach 5 Minuten aufgegeben.
Die Riemenwechsel wurde mit diesem Spezialwerkzeug durchgeführt, das hatte sich die Werkstatt extra geliehen.
Stimmt es das Fehlzündungen ein metallisches schlagender Geräusch verursachen können ?
40 Antworten
klingt das so?
Ist ein original GM-Zahnriemensatz. Nur beim Kaltstart für etwa 2 Minuten, danach ist es weg. Der Riemen ist jetzt auch schon wieder 10 Jahre und 60.000 km drauf. Das Geräusch ist in den ganzen Jahren immer leiser geworden. Es wurde irgendwo mal geschrieben, dass man bei einer bestimmten Spannrolle eine etwas dickere (oder dünnere?) Unterlegscheibe verwenden kann, damit das Quietschen auch beim Kaltstart weg ist. Vermutlich läuft der Riemen bei kaltem Motor am Kragen dieser Rolle und quietscht deshalb.
Unabhängig davon unbedingt die Werkstatt nochmal nachbessern lassen. Du hast ja selbst festgestellt, dass die Steuerzeiten nicht passen. Und beim z32se müssen die wirklich penibelst eingestellt sein. Dann läuft der auch, wie es sich für einen 6-Ender gehört.
Ja genauso hört sich das an. Mit der Werkstatt wurde schon Rücksprache gehalten. Sie mussten eingestehen das sie den Hinweis mit der Distanzscheibe in der Anleitung überlesen haben, sprich wurde vergessen. Das größere Problem ist allerdings die Sache mit dem Zahnriemen. Sprich Auto wird nochmal zerlegt und alles natürlich auf Kosten der Werkstatt ersetzt. Den Hinweis den rosi schrieb ( SKF - Satz ) werde ich natürlich weitergeben.
Ich werde berichten wie die Sache ausgegangen ist.
Fahr mit dem ding auf die bahn und gib ihm alles was geht.... haubtsache er fliegt dir um die ohren.... die idioten von der werke dürfen dir dann nen neuen motor spendieren 😉
Hi,
welche schlechten Erfahrungen habt ihr mit ZR von Conti gemacht? Habe kürzlich an meinem 1.9 CDTI einen Conti-Satz incl. WaPu verbauen lassen, das stimmt mich jetzt nachdenklich. Oder betrifft das nur die V6-Motoren?
LG SFlier
Ähnliche Themen
Hat jemand evtl. ein Foto von einem korrekt aufgelegten Zahnriemen ?
Als die Werkstatt vorab die Fotos bekommen hat, meinten die, Zitat: da könnte was nicht stimmen. Müssen aber sowieso die Verkleidung abbauen, um die Kurbelwellenmarkierung Sichten zu können.
Zitat:
@Dennis-Hannover schrieb am 28. Oktober 2021 um 15:53:50 Uhr:
Hat jemand evtl. ein Foto von einem korrekt aufgelegten Zahnriemen ?Als die Werkstatt vorab die Fotos bekommen hat, meinten die, Zitat: da könnte was nicht stimmen. Müssen aber sowieso die Verkleidung abbauen, um die Kurbelwellenmarkierung Sichten zu können.
Was möchtest du denn da sehen? Außer passenden Markierungen gibts ja eigentlich nicht so viel zu sehen. Die Markierungen an den Nockenwellen müssen passen während die KW auf OT für Zylinder 1 steht.
Ich lege meinen morgen wieder auf (NW-Simmerringe getauscht). Danach kann ich gerne Fotos machen. Ich müsste nur wissen was du erwartest zu sehen.
Mir gehts um die passenden Markierungen. Die Werkstatt meinte ein kleiner Versatz lässt sich nicht vermeiden.
Das wäre echt lieb von dir !!!
Moin
mann kann die Bilder auch anklicken !
http://www.car-selfrepair.de/workshop4/workshop4_index.htm
https://www.pressebox.de/.../780637
oder Video
https://www.youtube.com/watch?v=98m6K4VWl_8
mfg
Zitat:
@Fatalyty schrieb am 27. Oktober 2021 um 18:58:40 Uhr:
Fahr mit dem ding auf die bahn und gib ihm alles was geht.... haubtsache er fliegt dir um die ohren.... die idioten von der werke dürfen dir dann nen neuen motor spendieren 😉
Sehr konstruktiver Beitrag. Zumal der TE nachweislich von dem Fehler / Problem Kenntniss hat. Damit würde er vor Gericht sehr weit mit kommen, mit etwas Glück bis zur Türe vom Gerichtsgebäude ...
Ich verstehe nicht wie man so lange mit dem pfusch rummachen kann.... direkt hinstellen und sach und fachgerechte reparatur bzw richtigstellung fordern... andernfalls direkt 2 3 tage später anwalt .. fertig
@Fatalyty dir ist schon bekannt das man der Werkstatt zweimal die Möglichkeit zur Nachbesserung geben muss ? korrigiert mich wenn ich falsch liege. Wenn’s beim dritten Mal immer noch nicht richtig gemacht wurde, dann kann man weitere Schritte einleiten.
Er hat ja auch nichts anderes gesagt. Sofort wieder abstellen und reparieren lassen. Nicht mehr fahren. Wenn das nicht gemacht wird (andernfalls), mit Anwalt :-)
Zitat:
@Fatalyty schrieb am 27. Oktober 2021 um 18:58:40 Uhr:
Fahr mit dem ding auf die bahn und gib ihm alles was geht.... haubtsache er fliegt dir um die ohren.... die idioten von der werke dürfen dir dann nen neuen motor spendieren 😉
Wenn er ihm nun "um die Ohren fliegt", könnte er sich auch an Dich wenden, falls die Werkstatt sich dessen nichts annehmen sollte...
Es gibt Menschen .......
Zitat:
@Dennis-Hannover schrieb am 28. Oktober 2021 um 18:33:44 Uhr:
[...] Die Werkstatt meinte ein kleiner Versatz lässt sich nicht vermeiden.
[...]
Die kleinste Differenz wäre "ein Zahn Versatz".
Und das ist nicht zulässig.
Den Zahnriemen auflegen, mit dem passendem Absteckwerkzeug, ist ja wohl kein Hexenwerk.
Und eine passende Anleitung kann sich jede Werkstatt mit ihrem Werkstatt-Programm ausdrucken und dem Monteur an die Hand geben. Der einzige Stolperstein ist, daß nach dem Spannen der Motor durchgedreht werden sollte und kontrolliert, ob die Markierungen wirklich passen.
...
Ob Conti oder SKF oder Gates...sind allesamt Markenprodukte, die sich qualitativ nix tun. Da würde ich persönlich keine Bauchschmerzen bekommen. 🙂
...
Ich frage mich allerdings, ob mit dem Fahrzeug keine Probefahrt gemacht wurde???
Fehlzündungen nach einem Zahnriemenwechsel sind ein untrügliches Zeichen für falsche Einstellung der Nockenwellenräder. Und da reicht 1 Zahn aus!!! Bei 3 Zähnen sagen sich Ventilteller und Kolbenböden "Guten Tag".
...
Wurde bei der Aktion auch der Simmering der Kurbelwelle erneuert???
Die Biester können nämlich auch quitschen... 🙂