Probleme nach Werkstatt?
Hallo zusammen,
habe heute meinen Wagen aus der Werkstatt geholt. Leider bin ich nicht wirklich zufrieden. Ist ein VW mit 1.9L TDI (ATD) Motor.
Gemacht wurde: Zahriemenwechsel, Querlenkerbuchsen, Bremsschläuche vorn.
Problem 1.: Vorne rechts poltert der Wagen auf einmal. Auf gerade Strecke scheint alles OK aber wenn die Straße etwas uneben oder holperig wird klackert es teils heftig als ob irgendwo ein sehr großes Spiel wäre. Der Chef meinte bei der Abholung das Domlager wäre wohl bald fällig. Hab mir nix dabei gedacht weil ok der Wagen ist schon alt, aber ausser vielleicht einem leichten knarzen im Winter ist mir bislang nix aufgefallen. Jedenfalls schon gar kein Poltern in der Intensität. Kann das von heute auf morgen in der Intensität so auftreten? Kommt mir irgendwie sehr komisch vor. Will der Werkstatt ja nix unberechtigterweise andichten...
Problem 2.: Der Motor bzw. scheint der neue Riemen zu sein macht so periodische wummernde Geräusche. Klingt nicht wirklich gesund. Hier mal ein Video mit Ton (ganz am Ende tritt das Geräusch was ich meine am deutlichsten hervor): https://vimeo.com/233878972
Beim alten Riemen hörte sich der Motor "normal" an.
Würde gern noch eine andere Meinung hören. Könnt ihr mir eureseits ne Einschätzung geben?
Danke euch
Beste Antwort im Thema
Nicht dein Ernst, oder?
Die Normalstellung des Autos ist unten auf dem Boden eingefedert stehend. Wenn ich das oben auf der Bühne schon festziehe, sind die Buchsen die ganze Zeit auf Vorspannung. Daher muss man sie unten nach ein paarmal hin- und herrollen anziehen.
Dafür gibt es zB Gruben. Und wenn in deinem Bekanntenkreis das Vorgehen keiner kennt, wechseln die wahrscheinlich auch die Buchsen, wenn andere Leute Oel wechseln.
mfg
Ähnliche Themen
34 Antworten
Theoretiker ?.
Wenn man deine Arbeitsweise so hört, Brauch man sich nicht wundern warum viele Leute keiner Werkstatt mehr vertrauen.
In der Werke wo du arbeitest würde ich mein Auto jedenfalls nicht geben.Da wird wahrscheinlich bei jeder Reparatur gemurkst.
Und deswegen sieht mein Auto auch keine Werkstatt.
Ich bin gelernter und praktizierender Maschinenschlosser und weiß genau was qualitativ hochwertige Arbeit ist.
Ja dann haut doch mal so ne anleitung raus ...
Hier die Erklärung warum :
https://youtu.be/avY0c7aNd5U
Und lese dir den Text in der Beschreibung mal durch, dann weißt du was päpstlich ist.
Astreine herstellervorgabe?!
Wobei das auch ne strebe von einer mehrlenker achse ist und kein klassischer querlenker... so langsam fangen unsere probleme an
Btw. Der winkel von fast 90° ist auch "leicht " übertrieben ^^
Mach doch was du willst, ist doch nicht mein Auto. Aber tu uns wenigstens den Gefallen, andere User nicht anzumachen, die die Arbeit korrekt ausführen.
mfg
Ps: du brauchst auch nicht drei Posts hintereinander setzen, innerhalb einer gewissen Zeit kannst du deinen eigenen Beitrag noch korrigieren (Stiftsymbol unter deinem Posting).
Das ist mir relativ egal.
Aber von einem querlenker auf ne mehrlenker achse zu kommen finde ich schon mal gut.
Btw habe ich noch keine Herstellervorgaben gesehen in denen das steht...
Das du der admin bist und sowas nicht unterscheiden kannst finde ich durchaus peinlicher....
Und ich hab keinen angemacht oder beleidigt
Du hast also 500 nur " klassische " Querlenker eingebaut, aha,soso.
1. Na, deine klassischen Querlenker haben nun ja meistens auch Gummi/Hydrolager ,von denen du dann mind. eines verspannst.
2. Das sind alles Querlenker, egal von welcher Achse. Unterscheidungen hast du weiter vorne nicht vorgenommen.
3. Er verdreht im Video den Lenker um ca.45 Grad, wo siehst du da 90 Grad ?.
Bei voller Einfederung ist der Weg den er dort zeigt durchaus realistisch.
4. Dann schraube die Querlenker weiterhin mit hängendem Fahrwerk fest, schade ums Material, und dem Kunden sein Geld.
Natürlich nicht...
Aber da wir jetzt so weit sind dann erklär mir mal wie ich z.b. an nem alfa den oberen querlenker auf dem boden und mit reifen drauf anziehen soll?
Reifen darf man ja dann auch nicht einschlagen weil da ja dann schon was auf spannung ist ?!
Selbst mit eingeschlagenen reifen kommt man gerade mit nem schlüssel auf die schraube und dann fehlt der weg zum anziehen ... natürlich machst du das ja vorbildlich mit dem drehmoment ( mit dem man noch weniger platz hat...oder lässt du das dann einfach lose und hoffst auf die selbstsichernde mutter auf dem letzten gewindegang?
Fällt mir gerade ein... die anleitung hat auch noch keiner geschickt...
Selbst im WHB Trabant ist die Vorgehensweise exakt beschrieben.
Es ist wohl auch der ölwechsel irgendwo explizit vorgeschrieben..... zeig doch einfach einer wo das bei modernen fahrzeugen steht....
Ihr zieht bestimmt auch die ölablassschraube mit drehmoment an wenn ihr schon so genau seid...
Exakt beschrieben ist selbst der ölwechsel.
Ich wüsste auch nicht, warum ich dir eine Anleitung schicken soll, nur weil du offensichtlich Fehler machst. Besorge dir das fucking manual selbst.
Und wenn man am Alfa nur mit einem Schlüssel rankommt, verbindet man den halt mit dem Drehmo. Die Verlängerung kann man recht problemlos umrechnen.
Und nein, ich erkläre dir nicht wie man das macht. Selber suchen und Arbeitsmaterial beschaffen ist angesagt.
Ja, ich ziehe die mit Drehmoment an.
Ich bereite gerade etwas vor, aus meinen Haynes Repearaturhandbüchern, allerdings sind die in Englisch.
Ich kaufe die nur noch, da man die deutschen ja vergessen kann.