1. Startseite
  2. Forum
  3. Wissen
  4. Fahrzeugtechnik
  5. Motoren & Antriebe
  6. Probleme nach Werkstatt?

Probleme nach Werkstatt?

Hallo zusammen,

habe heute meinen Wagen aus der Werkstatt geholt. Leider bin ich nicht wirklich zufrieden. Ist ein VW mit 1.9L TDI (ATD) Motor.

Gemacht wurde: Zahriemenwechsel, Querlenkerbuchsen, Bremsschläuche vorn.

Problem 1.: Vorne rechts poltert der Wagen auf einmal. Auf gerade Strecke scheint alles OK aber wenn die Straße etwas uneben oder holperig wird klackert es teils heftig als ob irgendwo ein sehr großes Spiel wäre. Der Chef meinte bei der Abholung das Domlager wäre wohl bald fällig. Hab mir nix dabei gedacht weil ok der Wagen ist schon alt, aber ausser vielleicht einem leichten knarzen im Winter ist mir bislang nix aufgefallen. Jedenfalls schon gar kein Poltern in der Intensität. Kann das von heute auf morgen in der Intensität so auftreten? Kommt mir irgendwie sehr komisch vor. Will der Werkstatt ja nix unberechtigterweise andichten...

Problem 2.: Der Motor bzw. scheint der neue Riemen zu sein macht so periodische wummernde Geräusche. Klingt nicht wirklich gesund. Hier mal ein Video mit Ton (ganz am Ende tritt das Geräusch was ich meine am deutlichsten hervor): https://vimeo.com/233878972
Beim alten Riemen hörte sich der Motor "normal" an.

Würde gern noch eine andere Meinung hören. Könnt ihr mir eureseits ne Einschätzung geben?
Danke euch 🙂

Beste Antwort im Thema

Nicht dein Ernst, oder?
Die Normalstellung des Autos ist unten auf dem Boden eingefedert stehend. Wenn ich das oben auf der Bühne schon festziehe, sind die Buchsen die ganze Zeit auf Vorspannung. Daher muss man sie unten nach ein paarmal hin- und herrollen anziehen.
Dafür gibt es zB Gruben. Und wenn in deinem Bekanntenkreis das Vorgehen keiner kennt, wechseln die wahrscheinlich auch die Buchsen, wenn andere Leute Oel wechseln.

mfg

34 weitere Antworten
34 Antworten

So, erstes Bild, Volvo V50.Ford Focus II Basis.
Punkt 8, Rear Hub Carrier/lateral Link. Bei Refitting, die Punkte 14 -16.

Zweites Bild. Opel Astra J.
Unter Refitting.Punkte 15-16.

So oder so ähnlich stehts in jedem Reparaturhandbuch, ist ja auch logisch.

Wenn dus nicht lesen kannst, sag ich dir was da steht.

Das ist KFZ-Wissen alte Schule...aber die heutigen KFZ-Mechatroniker-Teiletauscher lernen sowas heutzutage nicht mehr!🙄
Und zudem scheinen sie auch noch Beratungsresistent zu sein!😠🙄

Einfach mal logisch denken was mit so einer Gummibuchse auf Dauer passiert wenn die von vornherein auf Spannung verbaut wird!

Also ich hab jetzt hier sowieso schon genug gemacht.Er wird es eh nicht zugeben, und damit hört die Zeitverschwendung für mich auf.

Gabs hier nicht mal einen Eingangsbeitrag ?
Kann mich dunkel erinnern... ...hab aber auch extra nochmal nachgesehen.

Ich habe da auch eine Erfahrung machen müssen, die an gruseligkeit eig. nicht mehr zu überbieten ist... ...es war damals ein Audi C4 2,8, bei ihm sollte ein gerissener Keilrippenriemen gewechselt werden, nicht mal der Zahnriemen, was ja noch eine größere Herausforderung gewesen wäre.

Auch da drückte mir der VAG-Meister den Schlüssel in die Hand und sagte:
Probefahrt gemacht, alles bestens.
Aber es war überhaupt nicht "alles bestens", der Karre lief wie ein Sack Sülze.
Ich machte natürlich den Riesenfehler mir das Auto nicht vorfahren zu lassen, bezahlte auch brav bevor ich zum Auto ging. Ausserdem wurde der Wagen auf deren Hof geschoben nach dem Riemenriss. Alles Sachen, die du danach aufs Brot geschmiert bekommst. Stichwort danach, ich reklamierte natürlich danach... ..."oh" sagte der Meister "eben lief er doch noch"... Ich hatte ihn ja angefasst, danach, wollte ihn anlassen und losfahren, danach, und sagenhafter Weise läuft er jetzt nicht mehr richtig???? Das kann ja woll nicht sein....

Da müssen wir wohl einen neuen Auftrag schreiben, sagte der Meister.
Ich hätte ihn erwürgen sollen... ...oder steinigen, vierteilen ? Naja, zu brutal...

Ich schnappte mir mein Auto, und fuhr zur Werkstatt meines Vertrauens, 12 Km mit Schweißperlen auf der Stirn - hoffentlich überlebt er die Tortour ohne Schaden am Motor.

Die Reste des Keilrippenriemens wurden nicht entfernt, und so fing sich ein Rest dessen beim Zahnriemen und ließ den einen überspringen, stellte meine Werkstatt fest.... 😰

Der Motor hat es überlebt. Diese VAG-Werkstatt sieht mich jedoch nie wieder - und wenn ich das Auto 12 Km schieben muss oder gleich an Ort und Stelle einpressen lasse.
Das nurmal nebenbei als Anekdote zu Werkstätten, und deren Umgang mit Ortsfremden Kunden.

Und wegen der Lenker, natürlich werden die im eingefederten Zustand angezogen.
Bekommt man sogar als kurzes Lehrvideo bei Youtube zu sehen....

Gruß Jörg.

Ähnliche Themen

Bei nem fiat punto z.b steht drin das man den querlenker von unten belasten soll bis zwischen querlenker und einem bezugspunkt am stossdämpfer 189,5mm erreicht werden ... das machst du natürlich ? So wird es in quasi jeder anleitung stehen ... man soll natürlich auch den winkel vom stossdämpfer kontrollieren...

In jeder anleitung steht auch das ein ölverbrauch von 1l auf 1000km normal sind...

Ich mache den scheiss seit 13 jahren und ich weiss sehr gut was ich tue ... dann müsstet ihr ja wirklich JEDE schraube mit drehmoment anziehen ... wer sagt das er das tut lügt auf jeden fall

Deine Antwort
Ähnliche Themen