Probleme nach Wasserpumpentausch - Heizung defekt, chemischer Geruch im Kühlwasser

Seat Leon 3 (5F)

Hallo Community,

ich bin auf eure Hilfe angewiesen, weil schon ein gewisser Leidensweg hinter mir liegt und meine Werkstatt auch mittlerweile keine Ahnung mehr hat.

Es geht um meinen Seat Leon FR (5F), 2.0 TDI mit 150PS.

Nach dem Fahrzeugkauf konnte ich 25.000km ohne jegliche Probleme zurücklegen.
Vor ungefähr 5 Wochen stellte ich das Fahrzeug nach einer ungefähr 100km langen Autobahnfahrt ab.
Am nächsten Morgen zeigte mir das Auto sofort an, dass das ich das Kühlmittelstand überprüfen soll. Da wurde dann schnell ersichtlich, dass kein Wasser mehr in dem Vorratsbehälter vorhanden war und unter dem Auto eine große Pfütze.
Daraufhin bin ich in die Werkstatt gefahren (ca. 1km), wo dann festgestellt wurde, dass die Wasserpumpe defekt war.
Es wurde eine neue Wasserpumpe eingebaut und ich zog von dannen.
Eine Woche später fuhr ich auf die Autobahn und nach ein paar Kilometern ging die Heizung plötzlich nicht mehr. Also erneut nen Termin in der Werkstatt ausgemacht und fröhlich weitergefahren.
Eine weitere Woche später war der Schaden noch nicht behoben und ich machte mich erneut auf eine Langstreckentour.
Nach ungefähr 150km musste ich leider Qualm im Rückspiegel wahrnehmen und als ich das Auto 500m weiter abgestellt hatte, kam auch schon die Warnmeldung "Kühlmittelstand prüfen". Nach dem Öffnen der Motorhaube war klar, dass irgendwas geplatzt sein musste. Das Kühlwasser erstreckte sich über den Motor.
Letztlich war es ein Teil das vom Motorraum in den Fahrgastraum führt (siehe Fotos). Dort war ein Plastikteil abgerochen, weshalb das Kühlmittel austrat.
Das Auto wurde vom ADAC notdürftig geflickt und in die nächste Werkstatt gefahren.
Als ich das Auto dort abgeholt habe und losfahren wollte, kam erneut die bekannte Fehlermeldung.
Aussage der Werkstatt "Oh da war wohl noch Luft im System", also kurz etwas nachgekippt und ab die Post.
Die Heizung war zu dem Zeitpunkt immer noch kaputt, also zurück in meine Stammwerkstatt, wo auch schnell festgestellt wurde, dass eine Pumpe für den Heizkreislauf defekt war. Da ich nicht vom Fach bin, kann ich es nur schwer genauer erklären. Angeblich ist die Pumpe dafür da, die warme Luft in den Innenraum zu befördern.

Weitere zwei Wochen später fiel die Heizung erneut aus, also wieder zur Werkstatt. Die haben dann festgestellt, dass sich die Pumpe zugesetzt hat und zudem das vor kurzem getauschte Plastikteil (Panne auf der Autobahn) erneut stark beschädigt ist. Innen waren umfangreiche weiße Ablagerungen zu sehen und laut Werkstatt war auch das Plastik chemisch angegriffen worden. Außerdem vernimmt der Meister einen beißenden, chemischen Geruch im Kühlwasser, der so nicht normal ist.

Kurz Diagnose: mein Kühlsystem zersetzt sich aufgrund einer chemischen Reaktion von innen.

Der Meister hat einen solchen Fall in seinen 20 Jahren noch nicht erlebt und wirkt auch überfragt. Das System wurde nun lange gespült und komplett frisches Kühlwasser eingefüllt. Dennoch vernimmt man den merkwürdigen Geruch.

Die Zylinderkopfdichtung schließt die Werkstatt aus, da auch ein Drucktest vorgenommen wurde.

Jetzt ist jeder mit dem Latein am Ende und ich 1.500€ ärmer.. Habt ihr zufällig eine Idee oder möglich Theorien?? Was könnte da reagieren?

Da ich fachlich nicht sehr bewandert bin, kann ich auch nicht viel selbst am Auto prüfen.

Gruß
Markus

28 Antworten

Der " Verbrauch" könnte eine Luftblase im System gewesen sein.....das ist relativ normal, man bekommt trotz Probefahrt nicht immer alles 100% entlüftet.
Haben die den Heizungskühler gespühlt wie ich geschrieben habe ? Wenn der sich nicht vernünftig durchspühlen lässt dann muss der Wärmetauscher neu ( ist dann zugebacken durch die Abgasbestandteile ....das was so ekelhaft stank)

Haben die denn das System richtig entlüftet per Tester ?

Wenn nicht wäre es kein Wunder wenn da immer wieder was neues "durchbrennt".

Angeblich wurde alles gespült und korrekt entlüftet. Mal schauen was der Meister morgen sagt

Was steht denn auf der Rechnung (gerade die erste für den Tausch der Wasserpumpe wäre da interessant) ?

Ähnliche Themen

Ich hoffe man kann es lesen.
Die Heizung funktioniert immer nachdem ich den Wagen von der Werkstatt abgeholt habe (mittlerweile 3mal) und nach 1-2 Tagen ist der Spaß vorüber

Da hast du doch den Fehler, das Kühlsystem wurde nicht korrekt entlüftet.

Dann ist es auch kein Wunder wenn eine ZKD nach so einer Reparatur "durchbrennt".

600ML Bremsenreiniger finde ich auch nicht schlecht. Die Wasserpumpe für VAg kostet Neu übrigends beim Teilehändler, 80 €, 89€ wenn man die mit "Goldrand" nimmt :-)

Ja das kostet sie beim Teilehändler, die Werkstatt darf sie aber nicht zum EK weiter verkaufen.

Die müssen ja auch von etwas leben.

Zitat:

@AudiJunge schrieb am 4. Juni 2018 um 09:25:20 Uhr:


Ja das kostet sie beim Teilehändler, die Werkstatt darf sie aber nicht zum EK weiter verkaufen.

Die müssen ja auch von etwas leben.

Ist mir klar, aber teilweise 100 % Aufschlag, da fühle ich mich automatisch schon betrogen.
Naja, wollen hier keinen Streit über Dinge die wir sowieso nicht beeinflussen können vom Zaun brechen.

Aktuell wird der Wärmetauscher vermutet. Ich habe mittlerweile aber ne neue Wohnung an meinem künftigen Arbeitsplatz gefunden und muss nur noch 5km einfach Strecke fahren. Ich werde den Leon verkaufen und mir nen Benziner zulegen.

Nochmal danke an alle, die geholfen haben!

Hast du sie denn mal gefragt warum die das Kühlsystem nicht nach Herstellervorgabe entlüftet haben?

Nein, ich hab da nicht weiter nachgefragt

Dann lass dir mal weiterhin dein Auto kaputt reparieren durch ihre Unwissenheit.

Ich werde diese Werkstatt nicht mehr besuchen. Den Wärmetauscher lasse ich dort nicht reparieren, außerdem ziehe ich in naher Zukunft um und werde mir da eine andere Werkstatt suchen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen